Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Berthold Viertel - Eine Biografie der Wiener Moderne
Seite - 63 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 63 - in Berthold Viertel - Eine Biografie der Wiener Moderne

Bild der Seite - 63 -

Bild der Seite - 63 - in Berthold Viertel - Eine Biografie der Wiener Moderne

Text der Seite - 63 -

  Außerhalb  Österreichs  –  Die  Entstehung  des  autobiografischen  Projekts |  63 kann«.48 Salka Viertels Position als Drehbuchautorin für Greta-Garbo-Filme  – die sie auch ihrer persönlichen Freundschaft mit MGMs bestbezahltem Star zu verdanken hatte  – war inzwischen aussichtsreicher und sicherer als Berthold Viertels Regieverträge in London. Mit ihrem Einkommen erhielt sie in den folgenden Jahren die gesamte Familie, inklusive ihres (ab 1936 oft arbeitslosen) Ehemannes. Berthold Viertel hatte sich kaum in London akklimatisiert, als ihn im Feb- ruar 1934 die Nachrichten von der blutigen Niederwerfung des österreichischen Arbeiteraufstandes durch die Dollfuß-Diktatur erreichten. Er drehte gerade mit der sprachlichen und moralischen Unterstützung des jungen englischen Schrift- stellers und Berlin-Kenners Christopher Isherwood den Film Little Friend.49 Die britische Bevölkerung maß den Ereignissen in Österreich wenig Bedeutung bei und umso greller wirkte Berthold Viertels verzweifelte Empörung, die Isher- wood etwa zehn Jahre später in seinem Schlüsselroman Praterveilchen festhielt. Darin schreit Dr. Friedrich Bergmann (Viertels Alter Ego) einem britischen Journalisten entgegen : »I expect everybody to care ! […] I expect this whole damned island to care ! I will tell you something : if they do not care, they will be made to care. […] You will be bombed and slaughtered and conquered.«50 Viertel meinte, dass Hitler die sich in Österreich bietende Gelegenheit bald er- greifen würde und umso entsetzter war er, als er im Juli 1934 feststellen musste, dass sich Karl Kraus in der Fackel auf Engelbert Dollfuß’ Seite gestellt hatte : Kraus betrachtete Dollfuß als »Retter« vor dem Nationalsozialismus, übersah seine Ambitionen auf die Verwirklichung einer katholischen Diktatur und be- wertete die Februarkämpfe 1934 keineswegs wie Viertel als den ersten bewaff- neten Widerstand gegen eines der faschistischen Regime in Europa.51 Das moderne Wien seiner Jugend schien Viertel immer mehr abhanden zu kommen. Als er um die Jahreswende 1935/36 die Stadt noch einmal besuchte, beschrieb er sie als »Friedhof, in dem die Elektrische umananda fährt.« Mit Kraus konnte er sich nicht mehr einigen und nur schwer verständigen.52 Am 12.  Juni 1936 starb Karl Kraus und wahrscheinlich verstärkte der Tod seines geistigen »Vaters«, der für ihn zugleich die wichtigste Figur der kritischen Opposition Wiens ge- wesen war, Viertels autobiografische Impulse wie nichts zuvor. Erstmals nahm also seine »Autobiografie« wirklich konkrete Gestalt an, er verfasste die »Dispo- 48 Brief Salka Viertels an BV, 11. April 1933, 78.911/2, K34, A : Viertel, DLA ; Viertel, Das unbelehr- bare Herz, 1970, 283. 49 Glaser, Ernst, Berthold Viertel und Christopher Isherwood, in : Theodor-Kramer-Gesellschaft (Hg.), Traum von der Realität, 1998, 138–154. 50 Isherwood, Christopher, Prater Violet, New York 1945, 104 51 Ganahl, Karl Kraus, 2015, 79–90. 52 BV an Salka Viertel, 21. Februar 1936, 78.866/9, K34, A : Viertel, DLA.
zurĂĽck zum  Buch Berthold Viertel - Eine Biografie der Wiener Moderne"
Berthold Viertel Eine Biografie der Wiener Moderne
Titel
Berthold Viertel
Untertitel
Eine Biografie der Wiener Moderne
Autor
Katharina Prager
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2018
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20832-7
Abmessungen
15.5 x 23.2 cm
Seiten
368
Kategorie
Biographien

Inhaltsverzeichnis

  1. Ein chronologischer Ăśberblick 7
  2. Einleitend 19
  3. 1. BERTHOLD VIERTELS RĂśCKKEHR IN DIE Ă–STERREICHISCHE MODERNE DURCH EXIL UND REMIGRATION
    1. Außerhalb Österreichs – Die Entstehung des autobiografischen Projekts 47
    2. Innerhalb Österreichs – Konfrontationen mit »österreichischen Illusionen« 75
  4. 2. ERINNERUNGSORTE DER WIENER MODERNE
    1. Moderne in Wien 99
    2. Monarchisches GefĂĽhl 118
    3. Galizien 129
    4. JĂĽdisches Wien 139
    5. Katholische Dienstmädchen 150
    6. Deutsche Kultur 161
    7. Luegers Wien 173
    8. MitschĂĽler Hitler 184
    9. Jugendliche Kulturanarchisten 196
    10. Familie Adler 209
    11. Studium 228
    12. Sexuelle Emancipation 245
    13. Karl Kraus 268
    14. Theater 291
    15. Erster Weltkrieg 310
    16. Nachsatz 333
    17. Archivalien 336
    18. Dank 342
    19. Literaturverzeichnis 344
    20. Bildnachweis 358
    21. Personenregister 359
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Berthold Viertel