Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Berthold Viertel - Eine Biografie der Wiener Moderne
Seite - 66 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 66 - in Berthold Viertel - Eine Biografie der Wiener Moderne

Bild der Seite - 66 -

Bild der Seite - 66 - in Berthold Viertel - Eine Biografie der Wiener Moderne

Text der Seite - 66 -

  66  | Berthold  Viertels  Rückkehr  in  die  österreichische  Moderne Die nostalgische Komponente dieser Perspektive verstörte Viertel. Er fragte sich nach der Berechtigung seines Projektes und ob es sich »ziemt, solchen privaten Kleinkram zu überliefern, sei es auch nur in Form persönlicher Aufzeichnun- gen«, wenn im gleichen Augenblick »Hunderte von Zeitgenossen ihre Autobio- graphien« schrieben  – »als hätten sie nichts Wichtigeres zu bergen aus dem Wrack ihrer Existenzen.«59 Spätestens ab 1939 ließ er die Arbeit am autobiogra- fischen Projekt für längere Zeit ruhen. In Form von short stories versuchte er allerdings, autobiografische Texte ins Englische zu übertragen  – wahrscheinlich auch, weil er zu Lebzeiten nicht mehr auf ein deutschsprachiges Publikum hoffte.60 Und er begann, die Texte mehr- fach um- statt weiterzuschreiben. 1939 wurde es für Viertel notwendig, Europa endgültig zu verlassen. Er hatte schon seit 1936 Probleme gehabt, in London finanziell gesicherter Arbeit nach- zugehen, obwohl er sich in der jungen Kulturszene durch seine Freundschaft mit Christopher Isherwood und seine Beziehung mit der Schauspielerin Beatrix Lehmann gut etabliert hatte. Auch wenn er inzwischen für fast alle namhaften Studios im angloamerikanischen Raum gearbeitet hatte, hatte er sich als Film- regisseur keinen Namen machen können. Seine Filme sind heute vergessen und teilweise sogar verloren. Nun erhielt er keine Aufenthaltsgenehmigung mehr und brach im Mai 1939 nach Amerika auf  – nur wenige Monate vor dem Be- ginn des Zweiten Weltkrieges. Obwohl Viertel kein »Hitlerflüchtling« im engeren Sinn des Wortes war, weil er Deutschland schon Jahre vor der erzwungenen Emigration verlassen und sich in den USA einen möglichen Lebensraum geschaffen hatte, hatten ihn inzwi- schen nicht nur der Verlust seiner Lebenswelt, sondern auch seine zunehmend schwierigen Existenzbedingungen anderen ExilantInnen angeglichen und Vier- tel nannte sich daher einen Exilanten honoris causa.61 Schon in London war er aufgrund seiner transnationalen Erfahrungen zu einem wesentlichen, hochge- schätzten Netzwerker der österreichischen und deutschen ExilantInnen-Com- munity geworden  – etwas, das ihn dem britischen Home Office suspekt gemacht hatte. Auch in den USA wurde er rasch zu einem wichtigen Mittelpunkt des deutschsprachigen Exils  – aufgrund seiner Kenntnis der Kultur und Politik des Exillandes, aufgrund seiner »spezifischen Menschenfreundlichkeit« und weil er es verstand, »gemeinsame kulturelle Interessen wahrzunehmen, ohne sich über 59 BV, Wiederkehr des kleinen Lebens, in : Bolbecher/Kaiser (Hg.), Viertel, Cherub, 1990, 39. 60 BV, Short Stories, K15 und K17, A : Viertel ; DLA. 61 Ab Mai 1940 war »Viertel, Berthold, London. Emigrant« übrigens die Nummer 22 im Personenver- zeichnis der »Sonderfahndungsliste G.B.« des Reichssicherheitshauptamtes für den Fall der Inva- sion Großbritanniens.
zurĂĽck zum  Buch Berthold Viertel - Eine Biografie der Wiener Moderne"
Berthold Viertel Eine Biografie der Wiener Moderne
Titel
Berthold Viertel
Untertitel
Eine Biografie der Wiener Moderne
Autor
Katharina Prager
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2018
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20832-7
Abmessungen
15.5 x 23.2 cm
Seiten
368
Kategorie
Biographien

Inhaltsverzeichnis

  1. Ein chronologischer Ăśberblick 7
  2. Einleitend 19
  3. 1. BERTHOLD VIERTELS RĂśCKKEHR IN DIE Ă–STERREICHISCHE MODERNE DURCH EXIL UND REMIGRATION
    1. Außerhalb Österreichs – Die Entstehung des autobiografischen Projekts 47
    2. Innerhalb Österreichs – Konfrontationen mit »österreichischen Illusionen« 75
  4. 2. ERINNERUNGSORTE DER WIENER MODERNE
    1. Moderne in Wien 99
    2. Monarchisches GefĂĽhl 118
    3. Galizien 129
    4. JĂĽdisches Wien 139
    5. Katholische Dienstmädchen 150
    6. Deutsche Kultur 161
    7. Luegers Wien 173
    8. MitschĂĽler Hitler 184
    9. Jugendliche Kulturanarchisten 196
    10. Familie Adler 209
    11. Studium 228
    12. Sexuelle Emancipation 245
    13. Karl Kraus 268
    14. Theater 291
    15. Erster Weltkrieg 310
    16. Nachsatz 333
    17. Archivalien 336
    18. Dank 342
    19. Literaturverzeichnis 344
    20. Bildnachweis 358
    21. Personenregister 359
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Berthold Viertel