Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Berthold Viertel - Eine Biografie der Wiener Moderne
Seite - 90 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 90 - in Berthold Viertel - Eine Biografie der Wiener Moderne

Bild der Seite - 90 -

Bild der Seite - 90 - in Berthold Viertel - Eine Biografie der Wiener Moderne

Text der Seite - 90 -

  90  | Berthold  Viertels  Rückkehr  in  die  österreichische  Moderne In Auseinandersetzung mit solchen aktuellen Österreich-Darstellungen be- gannen sich Berthold Viertels Notizhefte und Arbeitsbücher immer rascher zu füllen. Das autobiografische Projekt trat in seine letzte Phase, nachdem er die Situation folgendermaßen eingeschätzt hatte :71 Selten ist eine Zeit so glattweg, und mit einem so blutgetränkten Schwamme, von der Wandtafel der Geschichte gewischt worden, wie diejenige, die ich in diesen Blättern wieder heraufzubeschwören versuche. Zwei bis auf den Grund der Gesittung zerstö- rerische Weltkriege liegen zwischen ihr und uns, und der dritte, der dem Ganzen den Garaus machen würde, scheint vor uns zu liegen. […] Was dicht hinter ihnen liegt, wollen sie [die ÖsterreicherInnen] vergessen, und sie gebärden sich, als sei es ihnen bereits gelungen. Was aber etwas weiter, und nicht weit genug zurückblieb, erscheint Ihnen vergleichsweise als eine Idylle, die sie nicht mehr fassen und sich nicht mehr vorstellen können. […] Dieser Schwierigkeit der Übertragung ist sich einer bewusst, der weder die jüngst vergangenen Greuel, noch was zu ihnen geführt hat, vergessen kann, und sich dennoch, zur Unzeit, an die unmittelbare Vorzeit erinnert. Dabei fühlt er sich wie ein Märchenerzähler, der daran zweifelt, ob er bei seinen Hörern ein eini- germaßen waches Interesse erregt.72 Wie schon in den Notizheften angelegt, ging Viertels autobiografische Erzäh- lung nun von seiner Wiederbegegnung mit der Stadt der Kindheit in der Nach- kriegszeit  – vom Westbahnhof, den Ruinen, den Flaktürmen  – aus.73 Die Ge- genwart von 1948 wurde mitgedacht. Der »Alte« folgte in der neuen Stadt seinen alten Wegen und begegnete dabei immer wieder dem »Knaben«. Es wurde dies das »rundeste« Fragment, in dem Viertels Anliegen und die dazu ausgearbeiteten Strategien am deutlichsten sichtbar werden. Das Motiv des Scheiterns trat hier erstmals in den Hintergrund, doch stärker denn je wurden Generationen einander gegenübergestellt. Möglicherweise hoffte Viertel so, junge Leute zu erreichen, die ihm einzig als Publikum vorstellbar waren – sie und kommende Generationen. Denn wer sollte sonst solch eine lebensgeschicht- liche Auseinandersetzung mit der Wiener Moderne, erzählt aus der Perspektive eines jüdischen Kindes, lesen wollen und »es sich gar zu Herzen nehmen« ? Die »verarmten« WienerInnen, die »seltsam reduziert zu sein« schienen, »rettungslos provinziell geworden in Kleidung und Gehaben […] von der Not, von schlim- mer Erfahrung roh gezeichnet« ? Bei ihnen war zu erwarten, »dass viele nicht 71 BV, Konzepte in : Bolbecher/Kaiser (Hg.), Viertel, Cherub, 1990, 292–297. 72 BV, Das Café Central [Heft I und II], o.D. [wahrscheinlich Dezember 1948], o.S., K19, A : Viertel, DLA. 73 BV, Die Stadt der Kindheit, o.D. [nach 1949], o.S., NK09, A : Viertel, DLA.
zurĂĽck zum  Buch Berthold Viertel - Eine Biografie der Wiener Moderne"
Berthold Viertel Eine Biografie der Wiener Moderne
Titel
Berthold Viertel
Untertitel
Eine Biografie der Wiener Moderne
Autor
Katharina Prager
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2018
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20832-7
Abmessungen
15.5 x 23.2 cm
Seiten
368
Kategorie
Biographien

Inhaltsverzeichnis

  1. Ein chronologischer Ăśberblick 7
  2. Einleitend 19
  3. 1. BERTHOLD VIERTELS RĂśCKKEHR IN DIE Ă–STERREICHISCHE MODERNE DURCH EXIL UND REMIGRATION
    1. Außerhalb Österreichs – Die Entstehung des autobiografischen Projekts 47
    2. Innerhalb Österreichs – Konfrontationen mit »österreichischen Illusionen« 75
  4. 2. ERINNERUNGSORTE DER WIENER MODERNE
    1. Moderne in Wien 99
    2. Monarchisches GefĂĽhl 118
    3. Galizien 129
    4. JĂĽdisches Wien 139
    5. Katholische Dienstmädchen 150
    6. Deutsche Kultur 161
    7. Luegers Wien 173
    8. MitschĂĽler Hitler 184
    9. Jugendliche Kulturanarchisten 196
    10. Familie Adler 209
    11. Studium 228
    12. Sexuelle Emancipation 245
    13. Karl Kraus 268
    14. Theater 291
    15. Erster Weltkrieg 310
    16. Nachsatz 333
    17. Archivalien 336
    18. Dank 342
    19. Literaturverzeichnis 344
    20. Bildnachweis 358
    21. Personenregister 359
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Berthold Viertel