Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Berthold Viertel - Eine Biografie der Wiener Moderne
Seite - 93 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 93 - in Berthold Viertel - Eine Biografie der Wiener Moderne

Bild der Seite - 93 -

Bild der Seite - 93 - in Berthold Viertel - Eine Biografie der Wiener Moderne

Text der Seite - 93 -

  Innerhalb  Österreichs  –  Konfrontationen  mit  »österreichischen  Illusionen« |  93 In diesen Jahren verschärfte sich das antikommunistische Klima auch in Öster reich auch nach dem Ausbruch des Korea Krieges und erreichte um den als kommunistischen Putschversuch gedeuteten Oktoberstreik 1950 neue Höhe punkte.85 Berthold Viertel wurde in dieser spannungsaufgeladenen Atmo- sphäre des Kalten Kriegs Zielscheibe von offenen und verdeckten (Presse-)An- griffen  – etwa durch Hans Weigel86, Friedrich Torberg und Rudolf Holzner  – in denen er für die Verbindung zu Brecht ebenso kritisiert wurde wie für seine Besuche im als »Russentheater« diffamierten Neuen Theater in der Scala, für seine Vorstandstätigkeit im »kommunistisch unterwanderten« PEN-Club und für seinen vertraglichen Sonderstatus. Berthold Viertel, der schon vor seiner Ankunft in Wien den Kultur-»Lemuren« und ihren »falschen Ansprüchen, er- erbten und geschobenen«87 misstraut hatte, verwunderte es vielleicht nicht allzu sehr, dass das Burgtheater »immer katholischer, der Westen immer westlicher, der Osten immer östlicher« wurde, während »der Kalte Krieg […] a bissel zu brennen« begann88, aber persönlich plagte ihn die Diffamierung als »heimatloser Linker«, »Krypto-Kommunist« und sogar »Stalins Brückenkopf« :89 […] an Hinweise[n] auf meine ›Gesinnung‹, die unverblümt genug sind, fehlt es nicht, und die werden sicher von den Aufpassern hüben und drüben registriert, das ist das Geschäft dieser Leute, wenn es nicht geradezu ihr Amt ist. Die Scheidung der beiden Lager wird natürlich täglich strenger, und am schwersten haben es die Wenigen, zu denen ich gehöre, die ihre Unabhängigkeit wahren wollen. In Wien geht’s noch im- mer verhältnismäßig zahmer und verbindlicher zu, vielleicht auch nur scheinbar.90 Dritter, o.D., o.S., K21, und BV, Briefentwurf an die Presse, 21.  Oktober 1952, o. S., K21, A : Viertel, DLA. 85 Autengruber, Peter und Mugrauer, Manfred, Oktoberstreik, Wien 2016. 86 »Ich schleppe den Kulturglossen-Schreiber der Welt am Sonntag, Hans Weigel, mit mir herum wie eine Laus […] im Pelz. Er belauscht meine privaten Äußerungen innerhalb und außerhalb des Burgtheaters und untersucht sie auf ihren Gehalt an politischer Meinung und Gesinnung, was ei- nen Teil seiner beruflichen Obliegenheiten auszumachen scheint […].« (BV, Notizen über Hans Weigel, in : Kaiser/Roessler (Hg.), Viertel, Überwindung, 1989, 293–295, 293. Zu Torberg siehe BV, Notizbuch H.B. in memoriam, 69.3142/51, o.D., K24, A : Viertel, DLA) Seine Exfrau Salka Viertel war in den späten 1940ern und frühen 1950ern aufgrund ihres Einsatzes für die »Hollywood Ten«, Hanns Eisler, Charlie Chaplin u.a. nicht nur Anfeindungen ausgesetzt, sondern konnte auch keine Arbeit mehr in Hollywood finden (Prager, Salka Viertel, 2007, 221–263). 87 BV an Josef Gielen 1948, zitiert nach : Glück, Wolfgang, Die letzten fünf Jahre. Briefe von und an Berthold Viertel, in : Theodor-Kramer-Gesellschaft (Hg.), Traum von der Realität, 1998, 270–283. 88 BV an Therese Giehse, 27. Juni 1950, 69.2058/8, K31, A : Viertel, DLA. 89 Zeitungsausschnittssammlung zu Berthold Viertel, ÖTM ; Straub, Wolfgang, Die Netzwerke des Hans Weigel, Wien 2016, 224 und 238 ; Pellert, Wilhelm, Roter Vorhang, Rotes Tuch. Das Neue Theater in der Scala (1948–1956), Wien 1979. 90 BV an Salka Viertel, 13. August 1950, 78.883/5, K35, A : Viertel, DLA.
zurĂĽck zum  Buch Berthold Viertel - Eine Biografie der Wiener Moderne"
Berthold Viertel Eine Biografie der Wiener Moderne
Titel
Berthold Viertel
Untertitel
Eine Biografie der Wiener Moderne
Autor
Katharina Prager
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2018
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20832-7
Abmessungen
15.5 x 23.2 cm
Seiten
368
Kategorie
Biographien

Inhaltsverzeichnis

  1. Ein chronologischer Ăśberblick 7
  2. Einleitend 19
  3. 1. BERTHOLD VIERTELS RĂśCKKEHR IN DIE Ă–STERREICHISCHE MODERNE DURCH EXIL UND REMIGRATION
    1. Außerhalb Österreichs – Die Entstehung des autobiografischen Projekts 47
    2. Innerhalb Österreichs – Konfrontationen mit »österreichischen Illusionen« 75
  4. 2. ERINNERUNGSORTE DER WIENER MODERNE
    1. Moderne in Wien 99
    2. Monarchisches GefĂĽhl 118
    3. Galizien 129
    4. JĂĽdisches Wien 139
    5. Katholische Dienstmädchen 150
    6. Deutsche Kultur 161
    7. Luegers Wien 173
    8. MitschĂĽler Hitler 184
    9. Jugendliche Kulturanarchisten 196
    10. Familie Adler 209
    11. Studium 228
    12. Sexuelle Emancipation 245
    13. Karl Kraus 268
    14. Theater 291
    15. Erster Weltkrieg 310
    16. Nachsatz 333
    17. Archivalien 336
    18. Dank 342
    19. Literaturverzeichnis 344
    20. Bildnachweis 358
    21. Personenregister 359
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Berthold Viertel