Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Berthold Viertel - Eine Biografie der Wiener Moderne
Seite - 101 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 101 - in Berthold Viertel - Eine Biografie der Wiener Moderne

Bild der Seite - 101 -

Bild der Seite - 101 - in Berthold Viertel - Eine Biografie der Wiener Moderne

Text der Seite - 101 -

  Moderne  in  Wien |  101 aus, fremdsprachige, populäre, »andere« Kulturen einzubeziehen, auch wenn er grundsätzlich wusste : »Ein Arbeiterkind im Bezirk Favoriten zur selben Zeit empfand das anders.«7 In Ansätzen versuchte er es immerhin, denn all diese »Kulturen« Wiens um 1900  – in denen er sozialisiert worden war, die er kritisierte, denen er sich aber »auch als Dissident« zugehörig fühlte8  – waren für ihn keineswegs apolitisch oder »unschuldig« an den historischen Entwicklungen. Sie waren im Gegenteil »combative site of identity construction and defense«9 ; hier vermischten sich in der Auseinandersetzung um Erhalt und Zerstörung gute und schlechte Ideen, Kulturalismus und Biologismus, Rationales und Irrationales : Es war das Zeitalter der Kindespsychologie, der Frauenemanzipation, der Verbrecher- hilfe, der sozialen Fürsorge, des Tierschutzes, der verbesserten Gefängnisse, Irrenhäu- ser und zoologischen Gärten. […] Der Ruf ›Die Waffen nieder !‹ ertönte, gerade bevor sie erhoben wurden. Hygiene und Eugenik ; Desinfizierung und Narkose, die Gifte in den Dienst des Lebens gestellt ; Geburtensicherung und Lebensverlängerung ; Sport und Diätetik  – auf allen Gebieten galt die wissenschaftliche Bemühung […] der für- sorglichen Betreuung jedes Lebenskosmos.10 Viertels zwei Generationen der Moderne erlebten das franko-josephische Zeit- alter als Übergangsperiode, in der sich das Verhältnis zwischen dem Josephini- schen Rechtsstaat und einem traditionell auf dem Gottesgnadentum der Herr- scherfamilie Habsburg beruhenden Neoabsolutismus nicht nur nochmals neu ausbalancierte, sondern auch völlig neue Elemente zu integrieren hatte.11 Die supranationale Staatskonstruktion Österreich-Ungarn machte in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts sehr konzentriert jene wirtschaftlichen und sozialen Modernisierungsprozesse durch, die sich in anderen europäischen Ländern teil- weise über zwei bis drei Jahrhunderte erstreckt hatten. Eine neue, beschleunigte Verkehrs-, Kommunikations- und Medienrealität  – die sich in Form von Autos, Eisenbahnen, Straßenbahnen, Telegrafen, Telefonen, elektrifizierten Haushalten, Wasserleitungen, Kanalsystemen, Zeitschriften oder Kinos präsentierte  – stand sich nur langsam adaptierenden gesellschaftlichen Institutionen, Strukturen und 7 BV, Konvolut Autobiographie. Österreichische Illusionen (3 Hefte), o.D., o.S., K19, A : Viertel, DLA. 8 BV, Karl Kraus und die Demokratie, o.D., o.S., K13, A : Viertel, DLA. 9 Spector, Scott, Marginalizations. Politics and Culture beyond Fin-de-Sciècle Vienna, in : Beller (Hg.), Rethinking Vienna, 2001, 132–153. 10 BV, Jahrhundert des Kindes, in : Dünnes beiges Spiralbuch o.D., o.S., K05, A : Viertel, DLA. 11 Shedel, James, Fin de Sciècle or Jahrhundertwende. The Question of an Austrian Sonderweg, in : Bel- ler (Hg.), Rethinking Vienna, 2001, 80–104.
zurĂĽck zum  Buch Berthold Viertel - Eine Biografie der Wiener Moderne"
Berthold Viertel Eine Biografie der Wiener Moderne
Titel
Berthold Viertel
Untertitel
Eine Biografie der Wiener Moderne
Autor
Katharina Prager
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2018
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20832-7
Abmessungen
15.5 x 23.2 cm
Seiten
368
Kategorie
Biographien

Inhaltsverzeichnis

  1. Ein chronologischer Ăśberblick 7
  2. Einleitend 19
  3. 1. BERTHOLD VIERTELS RĂśCKKEHR IN DIE Ă–STERREICHISCHE MODERNE DURCH EXIL UND REMIGRATION
    1. Außerhalb Österreichs – Die Entstehung des autobiografischen Projekts 47
    2. Innerhalb Österreichs – Konfrontationen mit »österreichischen Illusionen« 75
  4. 2. ERINNERUNGSORTE DER WIENER MODERNE
    1. Moderne in Wien 99
    2. Monarchisches GefĂĽhl 118
    3. Galizien 129
    4. JĂĽdisches Wien 139
    5. Katholische Dienstmädchen 150
    6. Deutsche Kultur 161
    7. Luegers Wien 173
    8. MitschĂĽler Hitler 184
    9. Jugendliche Kulturanarchisten 196
    10. Familie Adler 209
    11. Studium 228
    12. Sexuelle Emancipation 245
    13. Karl Kraus 268
    14. Theater 291
    15. Erster Weltkrieg 310
    16. Nachsatz 333
    17. Archivalien 336
    18. Dank 342
    19. Literaturverzeichnis 344
    20. Bildnachweis 358
    21. Personenregister 359
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Berthold Viertel