Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Berthold Viertel - Eine Biografie der Wiener Moderne
Seite - 122 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 122 - in Berthold Viertel - Eine Biografie der Wiener Moderne

Bild der Seite - 122 -

Bild der Seite - 122 - in Berthold Viertel - Eine Biografie der Wiener Moderne

Text der Seite - 122 -

  122  | Erinnerungsorte  der  Wiener  Moderne bei verschiedenen Gelegenheiten : »Die Menschen aller Stände waren dynas- tisch gesinnt, und das mit guten Gründen. Jede Familie nahm Anteil an dieser einen, der höchsten Familie. […] Überall wurden die gleichen Gespräche ge- führt, mit verschiedener Nuance.«18 Es war ein Gefühl, das ebenso tief verankert war wie Religiosität und zugleich sehr verschieden und unabhängig von dieser war.19 Und es ertrug und überlebte auch »manchen harten Stoß und ein weit verbreitetes Geheimwissen […] von den Lastern und Verbrechen der Dynastie«.20 Berthold Viertel wurde erstmals als Vierjähriger mit einer starken Manifes- tation des »monarchischen Gefühls« konfrontiert. Die kollektive Trauer Wiens um den Kronprinzen Rudolf machte unvergesslichen Eindruck auf ihn : »[I]ch bilde mir ein, diesen schwarzen Rand [der berichterstattenden Zeitungen], der die Ermordung eines Thronfolgers umschloss, tief in mich aufgenommen zu haben.«21 Er war damit nicht allein  – auch dem damals erst zweijährigen Dich- ter Albert Ehrenstein hatte sich der »schwarze Fahnenwald über Wien« anläss- lich des Kronprinzentodes angeblich als »faszinierend« eingeprägt.22 Viertel meinte rückblickend, es sei für alle WienerInnen offensichtlich gewe- sen, dass die Familie Habsburg die Begebenheiten in Mayerling am 30.  Jänner 1889 soweit wie möglich zu vertuschen suchte  – erst wurde von einem Schlag- anfall bei der Jagd, dann von einem Selbstmord gesprochen.23 Dass jedoch ganz Wien die offiziellen Darstellungen nicht glaubte, habe keineswegs die echte Trauer vermindert : »Heute Abend lachten die Erwachsenen nicht, sie saßen da, als hätten sie eins auf den Kopf bekommen.«24 Die gedrückte Stimmung über- trug sich überall und auf alle : »Ganz abgesehen von der menschlichen Seite dieses besonderen Falles, war das dynastische Interesse, wenn nicht Gefühl, all- gemein, der Jude teilte es mit dem Christen, und das Volk mit den privilegierten Ständen.«25 Zwei Konvolute von Viertels autobiografischem Projekt begannen 18 BV, o.T., in : Arbeits-/Notizheft, 1940, 69.3142/26, K23, A : Viertel, DLA. 19 Maderthaner/Musner, Anarchie, 1999, 140–144. 20 BV, Wiederkehr des kleinen Lebens, in : Bolbecher/Kaiser (Hg.), Viertel, Cherub, 1990, 44–45. 21 BV, Wiederkehr des kleinen Lebens, in : Ginsberg (Hg.), Dichtungen und Dokumente, 1956, 306. 22 Laugwitz, Ehrenstein, 1987, 48. 23 Zu den Versionen und Diskursen vgl. zuletzt Leidinger, SelbstAuslöschung, 2012, 150–156. 24 BV, o.T., in : Arbeits-/Notizheft, 1940, 69.3142/26, K23, A : Viertel, DLA. 25 BV, Konvolut Autobiographie. Österreichische Illusionen (3 Hefte), o.D., o.S., K19, A : Viertel, DLA ; Wie weit das »monarchische Gefühl«, wie Viertel behauptete, wirklich Personen aller Nationen und Religionen gleichermaßen durchdrang, bleibt eine offene Frage. Häufig wurden die Jüdinnen und Juden Österreich-Ungarns als Franz Josephs treueste Untertanen und als »Staatsvolk par excellence« (Hannah Arendt) beschrieben (Stourzh, Gerald, The Age of Emancipation and Assimilation  – Libe- ralism and its Heritage, in : Mittelmann/Wallas (Hg.), Österreich-Konzeptionen, 2001, 11–28). Im Fall der TschechInnen wiederum scheinen Nationalgefühle das »monarchische Gefühl« rasch abgelöst zu haben (Bahr, Wolfgang, Die Tschechen, in : Brix u.a. (Hg.), Memoria Austriae I, 2004, 442–474).
zurück zum  Buch Berthold Viertel - Eine Biografie der Wiener Moderne"
Berthold Viertel Eine Biografie der Wiener Moderne
Titel
Berthold Viertel
Untertitel
Eine Biografie der Wiener Moderne
Autor
Katharina Prager
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2018
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20832-7
Abmessungen
15.5 x 23.2 cm
Seiten
368
Kategorie
Biographien

Inhaltsverzeichnis

  1. Ein chronologischer Überblick 7
  2. Einleitend 19
  3. 1. BERTHOLD VIERTELS RÜCKKEHR IN DIE ÖSTERREICHISCHE MODERNE DURCH EXIL UND REMIGRATION
    1. Außerhalb Österreichs – Die Entstehung des autobiografischen Projekts 47
    2. Innerhalb Österreichs – Konfrontationen mit »österreichischen Illusionen« 75
  4. 2. ERINNERUNGSORTE DER WIENER MODERNE
    1. Moderne in Wien 99
    2. Monarchisches Gefühl 118
    3. Galizien 129
    4. Jüdisches Wien 139
    5. Katholische Dienstmädchen 150
    6. Deutsche Kultur 161
    7. Luegers Wien 173
    8. Mitschüler Hitler 184
    9. Jugendliche Kulturanarchisten 196
    10. Familie Adler 209
    11. Studium 228
    12. Sexuelle Emancipation 245
    13. Karl Kraus 268
    14. Theater 291
    15. Erster Weltkrieg 310
    16. Nachsatz 333
    17. Archivalien 336
    18. Dank 342
    19. Literaturverzeichnis 344
    20. Bildnachweis 358
    21. Personenregister 359
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Berthold Viertel