Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Berthold Viertel - Eine Biografie der Wiener Moderne
Seite - 127 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 127 - in Berthold Viertel - Eine Biografie der Wiener Moderne

Bild der Seite - 127 -

Bild der Seite - 127 - in Berthold Viertel - Eine Biografie der Wiener Moderne

Text der Seite - 127 -

  Monarchisches  Gefühl |  127 Viertel brachte diesem eigentlich sehr unbeliebten Habsburger und seinem »völlig törichten, kopflosen und echt österreichischen Heroismus« scheinbar doch Sympathie entgegen.44 Das legt jedenfalls ein Drehbuch über das Thron- folgerehepaar nahe, das um 1937 entstanden sein dürfte. Zum einen ist dazu anzumerken, dass auch Viertels Vorbild Karl Kraus Franz Ferdinand eher positiv beurteilt hatte, zum anderen ist zu berücksichtigen, dass gewisse Klischees und Verklärungen aus dem Genre resultieren. Insgesamt ist aber festzuhalten, dass Viertel seine »Sohnesgeneration« als die erste empfand, deren »monarchisches Gefühl« weit weniger ausgeprägt war und die »den ganzen Lärm« nicht ernst nahm : »Uns kümmerte diese aus so vielen Indiskretionen zusammengesetzte Monarchie wenig. Wir wussten nicht, dass wir für sie in den Krieg ziehen würden.«45 Der wie Viertel 1885 in Wien gebo- rene Regisseur Erich von Stroheim stellte später in seinen Filmen diese hierar- chisch-monarchische Welt und ihre Repräsentationen sorgfältig nach, um ihre Absurdität sichtbar zu machen.46 Auch für Viertel war das »monarchische Ge- fühl« etwas höchst »Widersprüchliches« und »Absurdes« : [D]as Wesentliche daran sind Begriff und Atmosphäre einer glorreichen Korruption, in die wir Kinder des Wiener Bürgertums hineinwuchsen, gleichviel, ob wir der ka- tholischen oder der israelitischen Religionsgemeinschaft angehörten. […] [Alle El- tern] empfanden die österreichisch-ungarische Monarchie als den Privatbesitz einer erlauchten, deshalb aber doch menschlichen Familie. Der darin enthaltene Wider- spruch störte sie nicht ; das Absurde daran enthielt eine Art Sicherung auf Lebens- dauer. War die Dauerhaftigkeit trotz aller Schwächen des Systems erwiesen, so konnte man sich nur umso mehr auf sie verlassen.47 Trotz oder aufgrund seiner Widersprüchlichkeiten überdauerte das »monarchi- sche Gefühl« in Film, Literatur und gesellschaftlichen Nischen sogar das Ende der Monarchie.48 Zuletzt wurden am 18.  Juli 2011 Reste davon tagesaktuell. Das 44 BV, Österreichische Illusionen/Der Knabe Robert Fürth, o.D., o.S. und vgl. BV, Thronfolger-Ge- schichte (Fragment), o.S., o.D  – beides : NK12, A : Viertel, DLA. 45 BV, Erinnerungen eines November-Verbrechers, o.D., 294, K19, A : Viertel, DLA. Dieser Einschät- zung ist mit Blick auf Texte von Albert Ehrenstein, auf Filme von Erich von Strohheim und auf Karl Kraus’ zentralen Text Die letzten Tage der Menschheit zuzustimmen. Gerade bei Kraus ließ sich jedoch nachweisen, dass er sich der Dynastie Habsburg gegenüber auch noch im Ersten Weltkrieg erstaunlich lange loyal verhielt (Timms, Kraus, 1999, 530–548). 46 Heiß, Gernot, Erich von Stroheim : Wien in Hollywood. Erinnerung, Wirklichkeit, Fiktion, in : Ehalt u.a. (Hg.), Glücklich ist …, 1986, 247–283, 255 und 266. 47 BV, Wiederkehr des kleinen Lebens, in : Bolbecher/Kaiser (Hg.), Viertel, Cherub, 1990, 44–45, 48 Vgl. Cole, Lawrence, Der Habsburger-Mythos, in : Brix u.a. (Hg.), Memoria Austria, 2004–2005, 473–
zurück zum  Buch Berthold Viertel - Eine Biografie der Wiener Moderne"
Berthold Viertel Eine Biografie der Wiener Moderne
Titel
Berthold Viertel
Untertitel
Eine Biografie der Wiener Moderne
Autor
Katharina Prager
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2018
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20832-7
Abmessungen
15.5 x 23.2 cm
Seiten
368
Kategorie
Biographien

Inhaltsverzeichnis

  1. Ein chronologischer Überblick 7
  2. Einleitend 19
  3. 1. BERTHOLD VIERTELS RÜCKKEHR IN DIE ÖSTERREICHISCHE MODERNE DURCH EXIL UND REMIGRATION
    1. Außerhalb Österreichs – Die Entstehung des autobiografischen Projekts 47
    2. Innerhalb Österreichs – Konfrontationen mit »österreichischen Illusionen« 75
  4. 2. ERINNERUNGSORTE DER WIENER MODERNE
    1. Moderne in Wien 99
    2. Monarchisches Gefühl 118
    3. Galizien 129
    4. Jüdisches Wien 139
    5. Katholische Dienstmädchen 150
    6. Deutsche Kultur 161
    7. Luegers Wien 173
    8. Mitschüler Hitler 184
    9. Jugendliche Kulturanarchisten 196
    10. Familie Adler 209
    11. Studium 228
    12. Sexuelle Emancipation 245
    13. Karl Kraus 268
    14. Theater 291
    15. Erster Weltkrieg 310
    16. Nachsatz 333
    17. Archivalien 336
    18. Dank 342
    19. Literaturverzeichnis 344
    20. Bildnachweis 358
    21. Personenregister 359
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Berthold Viertel