Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Berthold Viertel - Eine Biografie der Wiener Moderne
Seite - 131 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 131 - in Berthold Viertel - Eine Biografie der Wiener Moderne

Bild der Seite - 131 -

Bild der Seite - 131 - in Berthold Viertel - Eine Biografie der Wiener Moderne

Text der Seite - 131 -

  Galizien |  131 auch den in Wien geborenen Kindern der ZuwandererInnen oft noch die Ab- stammung von der »Aristokratie der Juden« zusammen mit Bruchstücken jüdi- scher Tradition, überliefert, doch praktische Bedeutung hatte sie für die meisten keine mehr. Elias Canetti war noch diffus stolz auf seine »dynastische Herkunft« aus dem »Judentum«.13 Stefan Zweig hingegen empfand das darauf basierende »ständige Klassifizieren« in seiner Familie als »lächerlich und snobistisch«14. Berthold Viertel war es immerhin wichtig festzuhalten : […] die Linie der Väter beiderseits verlief ins Rabbinische, das die Aristokratie der Juden bildet. Schriftgelehrte sind ihr höchster Stand, auch wenn sie in Armut leben. [Der väterliche Zweig der] Familie leitete sich, durch Überlieferung, auf den Stamm Levi zurück, der in biblischen Zeiten für den Dienst am Tempel auserkoren gewesen.15 Während der Stammbaum der katholischen Habsburger bis ins 13. Jahrhundert zurück gut dokumentiert ist, verlieren sich die »vielen Väter und Mütter« der jüdischen Familie Viertel bereits im 19. Jahrhundert im »Dunkel« der Zeit. Auch für Berthold Viertel war es, abseits einiger tradierter Geschichten und Anekdoten, »schwierig, etwas von ihnen zu erfahren« : Die Herkunft eines Juden ist meistens von undurchdringlichem Dunkel erfüllt. Diese wahrhaft ägyptische Finsternis pflegt schon bei der dritten Generation rückwärts zu beginnen. Die ausmerzende Hand der Diaspora hat die Lebenslinien dieser Familien vernichtet. […] Und welchen Grad an innerer und äußerer Zerstreutheit erreicht oft solch ein Mensch, der der Sohn ist, der Sohn von alledem, Sohn des Ghettos, Sohn der Vertreibung, der Wanderung, der immer neuen Ankunft […].16 Viertel gab offen zu, dass seine »Beschreibungen« nicht nach »Urkunden vorgin- gen, sondern »einfach [auf] ein paar zusammengesparte[n] Erinnerungen [auf- bauen], von denen ich längst nicht mehr weiß, woher sie stammen«17. Einige Geschichten wurden sicher oft erzählt und ausgeschmückt, andere falsch oder bruchstückhaft erinnert, wieder andere ganz verschwiegen. Die »Zerstreutheit« und dichterische Freiheit Viertels erleichtert den rekonstruierenden Abgleich mit vorliegenden Dokumenten nicht.18 So schrieb er mal von sieben, mal von 13 Hanuschek, Sven, Elias Canetti. Biographie, München 2005, 38. 14 Zweig, Welt, 1992, 24. 15 BV, Familie und Kindheit in Wien (grünes Heft), o.D., o.S., K19, A. Viertel, DLA. 16 BV, Kindheits-Saga, in : Bolbecher/Kaiser (Hg.), Viertel, Cherub, 1990, 17. 17 BV, Konvolut Autobiographie. Österreichische Illusionen (3 Hefte), o.D., o.S., K19, A : Viertel, DLA. 18 2011 erschloss Georg Gaugusch, der Geschäftsführer des Kleidungsunternehmens Wilhelm Jung-
zurück zum  Buch Berthold Viertel - Eine Biografie der Wiener Moderne"
Berthold Viertel Eine Biografie der Wiener Moderne
Titel
Berthold Viertel
Untertitel
Eine Biografie der Wiener Moderne
Autor
Katharina Prager
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2018
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20832-7
Abmessungen
15.5 x 23.2 cm
Seiten
368
Kategorie
Biographien

Inhaltsverzeichnis

  1. Ein chronologischer Überblick 7
  2. Einleitend 19
  3. 1. BERTHOLD VIERTELS RÜCKKEHR IN DIE ÖSTERREICHISCHE MODERNE DURCH EXIL UND REMIGRATION
    1. Außerhalb Österreichs – Die Entstehung des autobiografischen Projekts 47
    2. Innerhalb Österreichs – Konfrontationen mit »österreichischen Illusionen« 75
  4. 2. ERINNERUNGSORTE DER WIENER MODERNE
    1. Moderne in Wien 99
    2. Monarchisches Gefühl 118
    3. Galizien 129
    4. Jüdisches Wien 139
    5. Katholische Dienstmädchen 150
    6. Deutsche Kultur 161
    7. Luegers Wien 173
    8. Mitschüler Hitler 184
    9. Jugendliche Kulturanarchisten 196
    10. Familie Adler 209
    11. Studium 228
    12. Sexuelle Emancipation 245
    13. Karl Kraus 268
    14. Theater 291
    15. Erster Weltkrieg 310
    16. Nachsatz 333
    17. Archivalien 336
    18. Dank 342
    19. Literaturverzeichnis 344
    20. Bildnachweis 358
    21. Personenregister 359
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Berthold Viertel