Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Berthold Viertel - Eine Biografie der Wiener Moderne
Seite - 137 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 137 - in Berthold Viertel - Eine Biografie der Wiener Moderne

Bild der Seite - 137 -

Bild der Seite - 137 - in Berthold Viertel - Eine Biografie der Wiener Moderne

Text der Seite - 137 -

  Galizien |  137 zwei Nachzügler : die dunklere, mehr »gewöhnliche«, »alte Jungfer« Netti (*05.10.1874, †21.03.1932), »auf deren Nasenspitze die Torheit saß«34, und Bertholds junger Onkel Leo Klausner (*03.10.1878, †19.09.1941), »Begabung und der Stolz der Familie«. Was diese kurzen Personenbeschreibungen betrifft, machte Berthold Viertel übrigens in der Art eines »all persons fictitious disclai- mer« klar : So habe ich mir als Kind diese Personen zurechtgelegt […] in dem Privattheater meiner Erinnerung, das vor meinem inneren Ludwig dem Vierzehnten spielt. Jedes Ich sein eigener Sonnenkönig […]. Alle Personen sind mit meiner Saga verwachsen […]. Sie haben kein Eigenleben, oder doch nur jenes, das ihnen zuzubilligen sie mir abgenötigt haben, indem sie mich hemmten oder mir Grenzen setzten […].35 Am 10.  Februar 1884 verbanden sich diese beiden galizischen Familien, als im Wiener Stadttempel die 22-jährige Verkäuferin Anna Klausner und der 23-jäh- rige Buchhalter Salomon Viertel »nach bürgerlichen Gesetzen und israeliti- schen Gebräuchen« getraut wurden. Der bekannte liberale Wiener Großrabbi- ner Dr. Adolf Jellinek vollzog die Trauung. Trauzeugen waren Anna Klausners Vater und Salomon Viertels Bruder Leopold.36 Keine Quellen, nur Berthold Viertels Erinnerung an ein später stattfindendes Hochzeitsfest seiner Tante Eva gibt darüber Aufschluss, ob und wie gefeiert wurde. Kann angenommen werden, dass es sich ähnlich abspielte ? Zahlte jemand aus der Verwandtschaft  – in Vier- tels Erzählung war es sieben Jahre später seine damals bereits als wohlhabend geltende Mutter, die die Hochzeit ihrer Schwester unterstützte  – ein Buffet »mit kalten Speisen und Salaten […] gleich einem Altar« ? Feines Geschirr, Porzellan und Glas, ferner silbernes Besteck waren entliehen worden. Zu den Gästen gehörten wohlhabende Geschäftsleute in ihren Feiertagskleidern. […] Gewiß wurden auch damals teils komische, teils sentimentale Gedichte aufgesagt, die einer der Onkel geliefert hatte. Ein zweiter Onkel besaß einen berühmten Tenor, den er zu Ehren seiner Schwester zweifellos erklingen ließ. Es muss Wein getrunken, häufig getoastet und viel gelacht worden sein.«37 34 BV, Tod der Lüge, 1. Tagebuchblatt am 5. Juli 1906, 69.3142/1, K28, A : Viertel, DLA ; sie wurde in der Fischerstiege Nr. 5, 1010 Wien geboren und war entgegen Viertels Darstellung verheiratet. 35 BV, Wiederkehr des kleinen Lebens, in : Bolbecher/Kaiser (Hg.), Viertel, Cherub, 1990, 42. 36 Trauungs-Zeugnis, 30. Juni 1884, K21, Nachlass A : Viertel, DLA bzw. Heiratsmatriken der IKG Wien 1884, RZ 656. Als Adressen des Brautpaares werden angeführt : Salomon Viertel  – Tandel- marktgasse 13, Wien II ; Kressel/Anna Klausner  – Salzgries 19, Wien I. 37 BV, Menschenrassen, in : Bolbecher/Kaiser (Hg.), Viertel, Cherub, 1990, 47–48.
zurück zum  Buch Berthold Viertel - Eine Biografie der Wiener Moderne"
Berthold Viertel Eine Biografie der Wiener Moderne
Titel
Berthold Viertel
Untertitel
Eine Biografie der Wiener Moderne
Autor
Katharina Prager
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2018
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20832-7
Abmessungen
15.5 x 23.2 cm
Seiten
368
Kategorie
Biographien

Inhaltsverzeichnis

  1. Ein chronologischer Überblick 7
  2. Einleitend 19
  3. 1. BERTHOLD VIERTELS RÜCKKEHR IN DIE ÖSTERREICHISCHE MODERNE DURCH EXIL UND REMIGRATION
    1. Außerhalb Österreichs – Die Entstehung des autobiografischen Projekts 47
    2. Innerhalb Österreichs – Konfrontationen mit »österreichischen Illusionen« 75
  4. 2. ERINNERUNGSORTE DER WIENER MODERNE
    1. Moderne in Wien 99
    2. Monarchisches Gefühl 118
    3. Galizien 129
    4. Jüdisches Wien 139
    5. Katholische Dienstmädchen 150
    6. Deutsche Kultur 161
    7. Luegers Wien 173
    8. Mitschüler Hitler 184
    9. Jugendliche Kulturanarchisten 196
    10. Familie Adler 209
    11. Studium 228
    12. Sexuelle Emancipation 245
    13. Karl Kraus 268
    14. Theater 291
    15. Erster Weltkrieg 310
    16. Nachsatz 333
    17. Archivalien 336
    18. Dank 342
    19. Literaturverzeichnis 344
    20. Bildnachweis 358
    21. Personenregister 359
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Berthold Viertel