Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Berthold Viertel - Eine Biografie der Wiener Moderne
Seite - 142 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 142 - in Berthold Viertel - Eine Biografie der Wiener Moderne

Bild der Seite - 142 -

Bild der Seite - 142 - in Berthold Viertel - Eine Biografie der Wiener Moderne

Text der Seite - 142 -

  142  | Erinnerungsorte  der  Wiener  Moderne den. Sie fielen mich an wie die Kinderkrankheiten […]. Aber sie hörten nicht […] mit der Kindheit auf.12 Den »Illusionen der Epoche« unterlagen, so meinte Viertel, vor allem aber seine Eltern in ihrer Hoffnung auf sozialen Aufstieg und in ihrem Willen zur mate- riellen »Verbesserung«. Ihr »Sinn für bürgerliche Ordentlichkeit«, bei beiden »hochentwickelt und geradezu gebieterisch«, verband das Ehepaar, das sich an- sonsten  – ganz im Sinne der modernen Geschlechterdifferenz, die ebenfalls ein bürgerliches Distinktionszeichen war  – dem Sohn als charakterlich sehr unter- schiedlich darstellte, ihn aber gleichermaßen beeinflusste :13 In ihm kämpfen beide Anlagen : der naive und aggressive Optimismus des Vaters, voll Geselligkeitsdrang und einer Lebenslust, die kein heilsames Ziel findet ; und die skep- tische, zur Melancholie neigende Seele der Mutter, die alles Handeln ablehnt und sich in der Beschaulichkeit aufbauen will. Gegen beide Anlagen kämpft er in sich, beide bringen ihn in Konflikte […].14 In den Jahren um die Geburt des ersten Sohnes machten sich die Eltern selbst- ständig : Anna Viertel eröffnete ein Geschäft für »Sonn- und Regenschirme« in der Mariahilfer Straße 119, das ab 1891 auch im Wiener Adressbuch verzeichnet ist, über das aber im autobiografischen Projekt sonst nichts zu erfahren ist. Salo- mon führte ein Möbelgeschäft in der Seidengasse 26. Später besaß er eine Mö- belfabrik in der Millergasse 22 und Geschäfte mit wechselnden Adressen, alle innerhalb des sechsten und siebenten Wiener Gemeindebezirks.15 Die ständigen Umzüge innerhalb derselben Gegend, auf der Suche nach »besseren« Räumlich- keiten, für das in Schwung kommende Geschäft, bilden den ruhelosen Aufstiegs- willen ab. Berthold Viertel erinnerte sich später an ein repräsentatives Möbel- geschäft, in dem »viele Zimmer aufgebaut [waren], zwischen denen man herumgehen konnte, wie in vielen Wohnungen, die zueinander offen waren […]«16. Bis das erreicht war, brauchte es offenbar einige Jahre und einige Umzüge. Mit raschem wirtschaftlichem Aufschwung ging idealtypisch auch »Assimi- lation« einher.17 Das junge Paar galt innerhalb der jüdischen Großfamilien 12 BV, Biographische Notizen, o.D., o.S., K19, A : Viertel, DLA. 13 BV, Familie und Kindheit in Wien (grünes Heft), o.D., o.S., K19, A : Viertel, DLA ; Bührmann, Andrea, Der Kampf um die weibliche Individualität. Zur Transformation moderner Subjektivie- rungsweisen im Deutschland um 1900, Münster 2004, 50–60. 14 BV, Österreichische Illusionen/Der Knabe Robert Fürth, o.D., o.S., NK12, A : Viertel, DLA. 15 http://www.digital.wienbibliothek.at/periodical/titleinfo/5311 (zuletzt : 23.11.2016). 16 BV, [Marie], in : Bolbecher/Kaiser (Hg.), Viertel, Cherub, 1990, 37. 17 »Assimilation« bleibt ein analytisch problematischer und umstrittener Begriff, der nicht in der Lage
zurück zum  Buch Berthold Viertel - Eine Biografie der Wiener Moderne"
Berthold Viertel Eine Biografie der Wiener Moderne
Titel
Berthold Viertel
Untertitel
Eine Biografie der Wiener Moderne
Autor
Katharina Prager
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2018
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20832-7
Abmessungen
15.5 x 23.2 cm
Seiten
368
Kategorie
Biographien

Inhaltsverzeichnis

  1. Ein chronologischer Überblick 7
  2. Einleitend 19
  3. 1. BERTHOLD VIERTELS RÜCKKEHR IN DIE ÖSTERREICHISCHE MODERNE DURCH EXIL UND REMIGRATION
    1. Außerhalb Österreichs – Die Entstehung des autobiografischen Projekts 47
    2. Innerhalb Österreichs – Konfrontationen mit »österreichischen Illusionen« 75
  4. 2. ERINNERUNGSORTE DER WIENER MODERNE
    1. Moderne in Wien 99
    2. Monarchisches Gefühl 118
    3. Galizien 129
    4. Jüdisches Wien 139
    5. Katholische Dienstmädchen 150
    6. Deutsche Kultur 161
    7. Luegers Wien 173
    8. Mitschüler Hitler 184
    9. Jugendliche Kulturanarchisten 196
    10. Familie Adler 209
    11. Studium 228
    12. Sexuelle Emancipation 245
    13. Karl Kraus 268
    14. Theater 291
    15. Erster Weltkrieg 310
    16. Nachsatz 333
    17. Archivalien 336
    18. Dank 342
    19. Literaturverzeichnis 344
    20. Bildnachweis 358
    21. Personenregister 359
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Berthold Viertel