Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Berthold Viertel - Eine Biografie der Wiener Moderne
Seite - 145 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 145 - in Berthold Viertel - Eine Biografie der Wiener Moderne

Bild der Seite - 145 -

Bild der Seite - 145 - in Berthold Viertel - Eine Biografie der Wiener Moderne

Text der Seite - 145 -

  Jüdisches  Wien |  145 Möbeln, Perserteppichen, Häckeldeckchen und Meißner Figürchen eingerich- teten Wohnungen keine »verlogene Pracht«. Diese Wohnungen waren im Ge- genteil die »Beglaubigung dafür, dass die Familie es weit gebracht hatte, bis auf die Höhe eines berechtigten Standesbewusstseins.«27 Viertel illustrierte im au- tobiografischen Projekt sein rückblickendes Misstrauen gegen (klein-)bürgerli- che Anpassung nicht nur durch solche Nebensätze, sondern auch symbolisch, wenn er in einigen Konvoluten eine Szene an den Anfang stellte, in der sein vierjähriges Alter-Ego beim Herumtoben mit dem tschechischen Hausmeis- tersbuben in der elterlichen Wohnung eine Nippesfigur, einen Schwan aus Porzellan, zerbrach. Das sollte den Anfang vom Ende illustrieren, denn später, »als die braunen Horden einbrachen«, erlitten »brave Leute« um solcher Woh- nungen willen »den Opfertod«.28 Doch das konnte um 1885 noch kaum jemand ahnen und in der kleinbürger- lichen Wohnung seiner Eltern wurde dem »Anfänger des Lebens« die Welt der traditionellen Jüdinnen und Juden, die familiär ganz nahelag, tatsächlich eine »entsetzlich« fremde. Das brachte Viertel in seiner Erzählung Die Menschenras- sen zum Ausdruck, der Geschichte eines Schockerlebnisses.29 Darin beschrieb er, wie er als Siebenjähriger bei der Hochzeit seiner Tante Eva, die im August 1892 im Hause seiner Großeltern Klausner in der Unteren Augartenstraße 23 statt- fand, einschlief und von den Eltern über Nacht in der zwar sauberen, aber  – ohne Parkettböden und Nippes  – »proletarischen Behausung« zurückgelassen wurde. Der Knabe erwachte, als der Morgen graute, und fand sich in der fremdesten Umge- bung […] zwischen zwei ruhenden Gestalten, die sich, auf sein Geschrei hin […] aufrichteten. Es waren die Großeltern und sie erschienen ihm furchtbar und absto- ßend über die Maßen […], der Großvater mit seinem langen, bereits grauen Bart, und die rundliche Großmutter, deren Kopf entblößt war von dem glatten schwarzen Scheitel [Perücke], den sie sonst über dem nach religiöser Vorschrift kurzgeschnitte- nen Haar der verheirateten Frau trug. Nun wies dieser Kopf einen gelblich weißen Flaum [auf] und der entsetzensvolle Eindruck des Knaben war, dass sie einem gerupf- ten Vogel glich […]. Er heulte wie ein Wolf […]. Aber der Wolf war auch ein kleiner Snob, der sich in einem reicheren Bette zwischen ästhetischer ausgestatteten Großel- 27 BV, Wir sind alle nette Menschen, o.D., o.S., K11, A : Viertel, DLA. 28 BV, Stadt der Kindheit, in : Bolbecher/Kaiser (Hg.), Viertel, Cherub, 1990, 122–123  – dieser Satz folgt der Beschreibung des Viertel’schen Speisezimmers en detail. 29 Der Historiker Albert Lichtblau zitiert Viertels Geschichte als Beleg für solche Tendenzen unter Juden/Jüdinnen der zweiten Generation  – Lichtblau (Hg.), Als hätten wir …, 1999, 79. Solche Ent- fremdungsgeschichten gehörten allerdings durchaus zum Repertoire der Zeit und finden sich auch bei Franz Kafka oder Alfred Döblin.
zurück zum  Buch Berthold Viertel - Eine Biografie der Wiener Moderne"
Berthold Viertel Eine Biografie der Wiener Moderne
Titel
Berthold Viertel
Untertitel
Eine Biografie der Wiener Moderne
Autor
Katharina Prager
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2018
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20832-7
Abmessungen
15.5 x 23.2 cm
Seiten
368
Kategorie
Biographien

Inhaltsverzeichnis

  1. Ein chronologischer Überblick 7
  2. Einleitend 19
  3. 1. BERTHOLD VIERTELS RÜCKKEHR IN DIE ÖSTERREICHISCHE MODERNE DURCH EXIL UND REMIGRATION
    1. Außerhalb Österreichs – Die Entstehung des autobiografischen Projekts 47
    2. Innerhalb Österreichs – Konfrontationen mit »österreichischen Illusionen« 75
  4. 2. ERINNERUNGSORTE DER WIENER MODERNE
    1. Moderne in Wien 99
    2. Monarchisches Gefühl 118
    3. Galizien 129
    4. Jüdisches Wien 139
    5. Katholische Dienstmädchen 150
    6. Deutsche Kultur 161
    7. Luegers Wien 173
    8. Mitschüler Hitler 184
    9. Jugendliche Kulturanarchisten 196
    10. Familie Adler 209
    11. Studium 228
    12. Sexuelle Emancipation 245
    13. Karl Kraus 268
    14. Theater 291
    15. Erster Weltkrieg 310
    16. Nachsatz 333
    17. Archivalien 336
    18. Dank 342
    19. Literaturverzeichnis 344
    20. Bildnachweis 358
    21. Personenregister 359
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Berthold Viertel