Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Berthold Viertel - Eine Biografie der Wiener Moderne
Seite - 148 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 148 - in Berthold Viertel - Eine Biografie der Wiener Moderne

Bild der Seite - 148 -

Bild der Seite - 148 - in Berthold Viertel - Eine Biografie der Wiener Moderne

Text der Seite - 148 -

  148  | Erinnerungsorte  der  Wiener  Moderne Leopold starb Ende Oktober 1919 an einem Herzfehler im Allgemeinen Krankenhaus und wurde beim IV. Tor des Wiener Zentralfriedhofs begraben.40 Während Salomon seinen Nachkommen zwei Häuser in der Hietzinger Straße hinterließ, bestand Leopolds Besitz bei seinem Tode nur aus den Kleidern, die er am Leibe trug. Seine Tochter Auguste Hanusch musste für die Begräbniskos- ten aufkommen.41 Sein Grabstein  – wie auch der von Viertels Eltern  – ist heute bereits so verwittert und überwachsen, dass er sich anhand der Grabnummer nur unsicher bestimmen lässt. Leopold Viertls Kinder hinterließen  – so sie nicht wie Rudolf Firtel vor 1938 starben  – nicht einmal mehr Grabsteine. Ihre Spuren verlieren sich teilweise völlig und es ist anzunehmen, dass sie Opfer der Shoa wurden. So wurden etwa die beiden ältesten Schwestern  – Fanni, die unverhei- ratet blieb, und Auguste  – am 14.  Juli 1942 aus einer Sammelwohnung in der Zirkusgasse 33/8 nach Theresienstadt deportiert und dort ermordet.42 Auguste war 1911 aus der Kultusgemeinde ausgetreten, um einen Christen namens Hanusch zu heiraten. Nachdem sie verwitwet oder geschieden war, trat die bis dahin konfessionslose Auguste Hanusch am 4.  August 1938 wieder ins »Juden- tum« ein  – ob aus Trotz, Fatalismus oder aus der Hoffnung auf (Flucht-)Hilfe durch internationale jüdische Organisationen ist unklar.43 Diese Lebenswege seiner Cousins und Cousinen waren Berthold Viertel wahrscheinlich kaum oder gar nicht bekannt. Immerhin fügte er dem autobio- grafischen Projekt einen Brief von Theresia oder »Reserl« Klein bei, einer über- lebenden Tochter Leopold Viertls. Sie hatte sieben Jahre im Konzentrationsla- ger überlebt, ihren Mann und ihre Geschwister verloren und kontaktierte Viertel in New York im Oktober 1945 mit der Bitte um Schneeschuhe, Größe 39  – mit ihr wurde also auch ihre Geschichte gerettet. Viertel erinnerte sich daran, dass das sieben Jahre ältere »Reserl« als Mädchen auf ihn aufgepasst hatte und er ihr stundenlang selbsterfundene Märchen erzählt hatte.44 Und nicht nur diese Erinnerung zeigt, dass es durchaus kontinuierliche Verbindungen der »aufsteigenden« Kernfamilie Berthold Viertels zur »proletarischen« Neulerchen- 40 Sterbematriken der IKG Wien 1919, RZ 2662. 41 Verlassenschaftsabhandlungen nach Leopold Viertel, Anna Viertel und Salomon Viertel, BG Hernals, A4/4 : 4A 1139/19, BG Hietzing, A4/2 : 2A 559/32 und BG Hietzing, A4/2 : 2A 65/33, WStLA. 42 Opferdatenbanken des DÖW (Shoa-Opfer) : Einträge zu »Gusti Hanus« und »Fanny Viertel«  – http://de.doew.braintrust.at/shoahopferdb.html (zuletzt : 01.12.2016). 43 Proselyten der IKG Wien 1938, RZ 931 und Statistik/Auskunft von Wolf-Erich Eckstein (IKG Wien), Februar 2012 : Während in den 1910er- und 1920er-Jahren pro Jahr durchschnittlich 50 bis 150 ausgetretene Jüdinnen und Juden sich zum Wiedereintritt entschlossen, wurden 1938 rund 350 Wiedereintritte verzeichnet. 44 BV, [Reserl], in : Bolbecher/Kaiser (Hg.), Viertel, Cherub, 1990, 246.
zurĂĽck zum  Buch Berthold Viertel - Eine Biografie der Wiener Moderne"
Berthold Viertel Eine Biografie der Wiener Moderne
Titel
Berthold Viertel
Untertitel
Eine Biografie der Wiener Moderne
Autor
Katharina Prager
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2018
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20832-7
Abmessungen
15.5 x 23.2 cm
Seiten
368
Kategorie
Biographien

Inhaltsverzeichnis

  1. Ein chronologischer Ăśberblick 7
  2. Einleitend 19
  3. 1. BERTHOLD VIERTELS RĂśCKKEHR IN DIE Ă–STERREICHISCHE MODERNE DURCH EXIL UND REMIGRATION
    1. Außerhalb Österreichs – Die Entstehung des autobiografischen Projekts 47
    2. Innerhalb Österreichs – Konfrontationen mit »österreichischen Illusionen« 75
  4. 2. ERINNERUNGSORTE DER WIENER MODERNE
    1. Moderne in Wien 99
    2. Monarchisches GefĂĽhl 118
    3. Galizien 129
    4. JĂĽdisches Wien 139
    5. Katholische Dienstmädchen 150
    6. Deutsche Kultur 161
    7. Luegers Wien 173
    8. MitschĂĽler Hitler 184
    9. Jugendliche Kulturanarchisten 196
    10. Familie Adler 209
    11. Studium 228
    12. Sexuelle Emancipation 245
    13. Karl Kraus 268
    14. Theater 291
    15. Erster Weltkrieg 310
    16. Nachsatz 333
    17. Archivalien 336
    18. Dank 342
    19. Literaturverzeichnis 344
    20. Bildnachweis 358
    21. Personenregister 359
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Berthold Viertel