Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Berthold Viertel - Eine Biografie der Wiener Moderne
Seite - 156 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 156 - in Berthold Viertel - Eine Biografie der Wiener Moderne

Bild der Seite - 156 -

Bild der Seite - 156 - in Berthold Viertel - Eine Biografie der Wiener Moderne

Text der Seite - 156 -

  156  | Erinnerungsorte  der  Wiener  Moderne ein »verlorener Sohn«. Das einstige »Genie der Familie« sei von derselben ver- stoßen worden, »wurde ausgelöscht aus unseren Listen«.26 Berthold Viertel vermischt hier zwei sehr gängige Diskurse der Zeit :27 Zum einen beschreibt er das »typische Dienstbotenschicksal« der Schwängerung durch einen »Herrn des Hauses«. Zum anderen greift er das Thema der unglück- lichen Liebe eines akkulturierten Juden zu einer Christin auf. Auf die schwieri- gen Lebensrealitäten, die gesellschaftliche Bestrafung und auch ideologische Vereinnahmung von Haushaltshilfen nach solchen unerlaubten sexuellen Bezie- hungen (Kündigung, Ausgrenzung etc.) und ihre Folgen im Falle einer Schwan- gerschaft (Abtreibung, Verelendung, Prostitution) ging er allerdings nicht ein.28 Es blieb bei einer idealisierten Geschichte, deren vielfache Versionen jedoch Einblick in Berthold Viertels autobiografische Arbeitsweise gewähren : »Viel- leicht ist aber alles, die ganze Geschichte von Marie und meinem Onkel, dem verunglückten Genie der Familie, nur erdichtet und geträumt.«29 Irritierend daran ist auch, dass es in Viertels Familie müttterlicherseits zwei Onkel mit Namen Leopold gab : Leopold Klausner (*28.05.1865, Privatbeam- ter) und Leo Klausner (*03.10.1878, Privatbeamter in NÖ). Der Ältere scheint tatsächlich weitgehend »ausgelöscht aus unseren Listen« : Ist er derselbe Leib Klausner, der im Oktober 1918 in der Heil- und Pflegeanstalt für Geistes- und Nervenkranke am Steinhof starb, also offenbar eine andere, nicht thematisierte Abstiegsgeschichte lebte ?30 Der Jüngere, das »Genie«, erscheint als Vorlage plausibler, war jedoch zu jung für diesen Auftritt in Viertels Privattheater  – er 26 Verschiedene Versionen der Geschichte in : BV, Konvolut Autobiographie. Österreichische Illusio- nen (3 Hefte), o.D., o.S., K19, A : Viertel, DLA ; BV, [Marie], in : Bolbecher/Kaiser (Hg.), Viertel, Cherub, 1990, 31–32 ; BV, Österreichische Illusionen/Der Knabe Robert Fürth, o.D., o.S., NK12, A : Viertel, DLA ; BV, Wir sind alle nette Menschen, o.D., o.S., K11, A : Viertel, DLA ; BV, Die Stadt der Kindheit in : Bolbecher/Kaiser (Hg.), Viertel, Cherub, 1990, 76. 27 Pauleweit, Karin, Dienstmädchen um die Jahrhundertwende. Im Selbstbildnis und im Spiegel der zeitgenössischen Literatur, Frankfurt am Main 1993. 28 Als »Sexualobjekt« gehört »das Dienstmädchen« zum »klassischen« Erinnerungsrepertoire des Wiens um 1900. Sexuelle Übergriffe durch Söhne aus gutem Hause auf katholische Dienstmädchen waren sehr häufig und wurden in der Literatur stark bagatellisiert. Die »Dienstmädchenfrage« war nicht nur in diesem Zusammenhang, sondern auch arbeitsrechtlich ein zentrales Thema der dama- ligen Frauenbewegung. Von den 1880 in Wien registrierten Prostituierten waren 55  % ehemalige Dienstmädchen. Der Historiker Hannes Leidinger zeigte zuletzt die statistisch auffällig gehäuften »Selbstmordhandlungen« von »Haushaltsgehilfinnen« auf. Vgl. Pauleweit, Dienstmädchen,1993, 264–265, Maderthaner/Musner, Anarchie, 1999, 42 ; Schwendtner, Rolf, Armut und Kultur der Wiener Jahrhundertwende, in : Nautz, Jürgen und Vahrenkamp, Richard (Hg.), Die Wiener Jahr- hundertwende. Einflüsse  – Umwelt  – Wikungen, Wien 1993, 677–693, 682 ; Leidinger, SelbstAus- löschung, 2012, 312–327 und 502–503. 29 BV, [Marie], in : Bolbecher/Kaiser (Hg.), Viertel, Cherub, 1990, 32. 30 http://friedhof.ikg-wien.at/search.asp ?lang=de (zuletzt : 23.11.2016).
zurĂĽck zum  Buch Berthold Viertel - Eine Biografie der Wiener Moderne"
Berthold Viertel Eine Biografie der Wiener Moderne
Titel
Berthold Viertel
Untertitel
Eine Biografie der Wiener Moderne
Autor
Katharina Prager
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2018
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20832-7
Abmessungen
15.5 x 23.2 cm
Seiten
368
Kategorie
Biographien

Inhaltsverzeichnis

  1. Ein chronologischer Ăśberblick 7
  2. Einleitend 19
  3. 1. BERTHOLD VIERTELS RĂśCKKEHR IN DIE Ă–STERREICHISCHE MODERNE DURCH EXIL UND REMIGRATION
    1. Außerhalb Österreichs – Die Entstehung des autobiografischen Projekts 47
    2. Innerhalb Österreichs – Konfrontationen mit »österreichischen Illusionen« 75
  4. 2. ERINNERUNGSORTE DER WIENER MODERNE
    1. Moderne in Wien 99
    2. Monarchisches GefĂĽhl 118
    3. Galizien 129
    4. JĂĽdisches Wien 139
    5. Katholische Dienstmädchen 150
    6. Deutsche Kultur 161
    7. Luegers Wien 173
    8. MitschĂĽler Hitler 184
    9. Jugendliche Kulturanarchisten 196
    10. Familie Adler 209
    11. Studium 228
    12. Sexuelle Emancipation 245
    13. Karl Kraus 268
    14. Theater 291
    15. Erster Weltkrieg 310
    16. Nachsatz 333
    17. Archivalien 336
    18. Dank 342
    19. Literaturverzeichnis 344
    20. Bildnachweis 358
    21. Personenregister 359
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Berthold Viertel