Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Berthold Viertel - Eine Biografie der Wiener Moderne
Seite - 168 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 168 - in Berthold Viertel - Eine Biografie der Wiener Moderne

Bild der Seite - 168 -

Bild der Seite - 168 - in Berthold Viertel - Eine Biografie der Wiener Moderne

Text der Seite - 168 -

  168  | Erinnerungsorte  der  Wiener  Moderne reicherte die Begrifflichkeiten des Dritten Reichs auch mit vulgäridealistischen Elementen an.37 Berthold Viertel erkannte, dass er mit einer »raffinierten Vari- ante der Kantschen Ethik« arbeitete, um die NationalsozialistInnen »zum ver- geblichen Kampf bis zum Untergang« zu verpflichten  – der Faust wurde dazu im Tornister mitgetragen.38 Das machte also bereits den klassischen »Idealismus« und »Humanismus« problematisch, doch es waren für Viertel vor allem zwei Protagonisten der neu- eren deutschen Kultur, die diese jahrhundertealten (bürgerlichen) »Traditionen des Fühlens und Denkens« in ihrer Ambivalenz nochmals so ausformten und popularisierten, dass der Nationalsozialismus und seine Gegner gleichermaßen darauf Bezug nehmen konnten : Die »Anti-Dioskuren und Tod-Freunde« Fried- rich Nietzsche und Richard Wagner.39 Beide Männer und ihre philosophisch-künstlerischen Konzepte um Götter, Helden und Übermenschen faszinierten das gesamte ideologische Spektrum der Gesellschaft um 1900, auch über Generationen hinweg. Beide waren Kultfigu- ren sowohl in progressiven sowie in nationalistischen Kreisen. Personen wie Victor Adler, Gustav Mahler oder Theodor Herzl wurden von nietzscheanischem und wagnerschem Gedankengut beeinflusst.40 Während Karl Kraus erklärte, den »Kinderkrankheiten« Nietzsche und Wagner (wie auch Freud und Marx) entgangen zu sein,41 erlag Berthold Viertel als junger Mann, jedenfalls zeitweise, der Anziehungskraft dieser lebens- und kunstreformerischen Modelle : »[…] ich hatte auch meine […] Richard Wagner-Periode. Natürlich gingen wir durch Schopenhauer und Nietzsche.«42 Vor allem Nietzsche als ein »Seismograph des europäischen geistigen Lebens« hatte ungeheuren Einfluss. Er behandelte Fragen, die das moderne Leben auf- warf, führte geistliche und weltliche Autoritäten vor und bot so eine sehr offene und anpassungsfähige Projektionsfläche. In ihm bündelten sich postaufkläreri- sche, libertäre und irrationale Haltungen und durch ihn modernisierten sich Vorstellungen von »Schicksal«, »Vorsehung« und »Naturgesetz«. Vorerst wurde 37 Kittsteiner, Deutscher Idealismus, in : François/Schulze (Hg.), Deutsche Erinnerungsorte, 2001, Bd 1, 170–186. 38 BV, Deutsche Kultur  – Gestern und Morgen, o.D., o.S., NK10, A : Viertel, DLA. 39 BV, Deutsche Kultur in Vergangenheit und Zukunft, in : Kaiser/Roessler (Hg.), Viertel, Überwin- dung, 1989, 171–179, 172 ; BV, Der posthistorische Mensch/Der Schmelztiegel, o.D., 73, K12, A : Viertel, DLA. 40 Maderthaner, Politik als Kunst, in : Nautz/Vahrenkamp (Hg.), Wiener Jahrhundertwende, 1993, 759–776. 41 Timms, Kraus, 2005, 422–423. 42 BV an Alfred Polgar, undatiert [um 1950], 91.15.218, K32, A : Viertel, DLA ; BV, Tod der Lüge, 1.  Tagebuchblatt am 5.  Juli 1906, 69.3142/1, K28, A : Viertel, DLA.
zurück zum  Buch Berthold Viertel - Eine Biografie der Wiener Moderne"
Berthold Viertel Eine Biografie der Wiener Moderne
Titel
Berthold Viertel
Untertitel
Eine Biografie der Wiener Moderne
Autor
Katharina Prager
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2018
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20832-7
Abmessungen
15.5 x 23.2 cm
Seiten
368
Kategorie
Biographien

Inhaltsverzeichnis

  1. Ein chronologischer Überblick 7
  2. Einleitend 19
  3. 1. BERTHOLD VIERTELS RÜCKKEHR IN DIE ÖSTERREICHISCHE MODERNE DURCH EXIL UND REMIGRATION
    1. Außerhalb Österreichs – Die Entstehung des autobiografischen Projekts 47
    2. Innerhalb Österreichs – Konfrontationen mit »österreichischen Illusionen« 75
  4. 2. ERINNERUNGSORTE DER WIENER MODERNE
    1. Moderne in Wien 99
    2. Monarchisches Gefühl 118
    3. Galizien 129
    4. Jüdisches Wien 139
    5. Katholische Dienstmädchen 150
    6. Deutsche Kultur 161
    7. Luegers Wien 173
    8. Mitschüler Hitler 184
    9. Jugendliche Kulturanarchisten 196
    10. Familie Adler 209
    11. Studium 228
    12. Sexuelle Emancipation 245
    13. Karl Kraus 268
    14. Theater 291
    15. Erster Weltkrieg 310
    16. Nachsatz 333
    17. Archivalien 336
    18. Dank 342
    19. Literaturverzeichnis 344
    20. Bildnachweis 358
    21. Personenregister 359
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Berthold Viertel