Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Berthold Viertel - Eine Biografie der Wiener Moderne
Seite - 171 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 171 - in Berthold Viertel - Eine Biografie der Wiener Moderne

Bild der Seite - 171 -

Bild der Seite - 171 - in Berthold Viertel - Eine Biografie der Wiener Moderne

Text der Seite - 171 -

  Deutsche  Kultur |  171 Nicht aus Mangel an Kultur konnte dies alles  – ideologisch genommen  – geschehen, sondern wegen einer gespaltenen, ambivalenten Kultur. Der große Fortschritt, den die deutsche Zivilisation im neunzehnten Jahrhundert genommen hat, wird im zwanzigsten Jahrhundert, nach dem verlorenen Ersten Weltkrieg und während der Weltkrise, zum negativen Fortschritt, der von innen nach außen abgeleiteten Ag- gression, der Weltaggression. Entsetzlich, es auszusprechen : aber die Vorbereitung, die Durchführung des totalen Krieges stellt tatsächlich […] ein Höchstes an Zivili- sation dar.54 Berthold Viertel war es wesentlich, diese kulturellen Kontinuitäten abzuklären und sich mit ihnen auseinanderzusetzen, um die humanistischen und progressi- ven Elemente der »deutschen Kultur« nach dem Zweiten Weltkrieg wieder aufgreifen zu können.55 Aber die grossen Schlachten sind verloren, / Die blutigen Propheten abgetan / Das Volk aus diesen Aschen neugeboren, / Es erbe nicht den alten Wahn. / Wie ? Oder geht es fort ? Reimt sich der deutsche Bürger / Auch in der Zukunft auf den Leib- und Seelenwürger ?56 Solch eine Auseinandersetzung war nicht selbstverständlich  – viele ExilantIn- nen wandten sich im Gegenteil ganz von der deutschen Sprache und Kultur ab, während im Nachkriegsösterreich kulturelle Kontinuitäten kaum problemati- siert wurden. Berthold Viertel hingegen war keiner [d]er nicht mehr Deutsch spricht »aus Zorn und tiefer Scham«, denn das erschien ihm als »kindisch armer Trotz«,57 obwohl er im Exil wusste : »Daß ich bei Tag und Nacht, / In dieser Sprache schreibe, […] / Es wird mir viel verdacht.«58 Den rationalen, sozialen und eben tatsächlich »humanistischen« Traditionen der deutschen Kultur blieb Berthold Viertel immer verpflichtet. Doch auch die andere Seite der deutschen Kultur, die »idealistische« bis irrationale, nationale bis mythische und letztlich unmenschliche Traditionslinie kannte er seit seiner 54 BV, Ergänzung zu »Deutsche Kultur in Vergangenheit und Zukunft«, in : Kaiser/Roessler (Hg.), Viertel, Überwindung, 1989, 355. 55 Bemerkenswert ist dabei vor allem, wie früh er die Problematik der »deutschen Kultur« zu verstehen versuchte. Das Werk Erbschaften dieser Zeit des deutschen Philosophen Ernst Bloch dürfte sein Unternehmen dabei wesentlich beeinflusst haben  – er stand auch mit Bloch in freundschaftlichem Austausch (Bloch, Ernst, Erbschaften dieser Zeit, Frankfurt am Main 1962 und Briefe Ernst Blochs an Berthold Viertel, 1940–1946, 69.2191/1–3, K37, A : Viertel, DLA). 56 BV, Aus dem deutschen Heldenleben, o.D., o.S., NK15, A : Viertel, DLA. 57 BV, Der nicht mehr Deutsch spricht, in : Kaiser (Hg.), Viertel, Das graue Tuch, 1994, 353. 58 BV, Die deutsche Sprache, in : Kaiser (Hg.), Viertel, Das graue Tuch, 1994, 177.
zurĂĽck zum  Buch Berthold Viertel - Eine Biografie der Wiener Moderne"
Berthold Viertel Eine Biografie der Wiener Moderne
Titel
Berthold Viertel
Untertitel
Eine Biografie der Wiener Moderne
Autor
Katharina Prager
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2018
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20832-7
Abmessungen
15.5 x 23.2 cm
Seiten
368
Kategorie
Biographien

Inhaltsverzeichnis

  1. Ein chronologischer Ăśberblick 7
  2. Einleitend 19
  3. 1. BERTHOLD VIERTELS RĂśCKKEHR IN DIE Ă–STERREICHISCHE MODERNE DURCH EXIL UND REMIGRATION
    1. Außerhalb Österreichs – Die Entstehung des autobiografischen Projekts 47
    2. Innerhalb Österreichs – Konfrontationen mit »österreichischen Illusionen« 75
  4. 2. ERINNERUNGSORTE DER WIENER MODERNE
    1. Moderne in Wien 99
    2. Monarchisches GefĂĽhl 118
    3. Galizien 129
    4. JĂĽdisches Wien 139
    5. Katholische Dienstmädchen 150
    6. Deutsche Kultur 161
    7. Luegers Wien 173
    8. MitschĂĽler Hitler 184
    9. Jugendliche Kulturanarchisten 196
    10. Familie Adler 209
    11. Studium 228
    12. Sexuelle Emancipation 245
    13. Karl Kraus 268
    14. Theater 291
    15. Erster Weltkrieg 310
    16. Nachsatz 333
    17. Archivalien 336
    18. Dank 342
    19. Literaturverzeichnis 344
    20. Bildnachweis 358
    21. Personenregister 359
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Berthold Viertel