Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Berthold Viertel - Eine Biografie der Wiener Moderne
Seite - 174 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 174 - in Berthold Viertel - Eine Biografie der Wiener Moderne

Bild der Seite - 174 -

Bild der Seite - 174 - in Berthold Viertel - Eine Biografie der Wiener Moderne

Text der Seite - 174 -

  174  | Erinnerungsorte  der  Wiener  Moderne der Vorstadt hatte sich zum Rechtsanwalt hochgearbeitet und wurde nun, so Viertel, zum »Musterbild des Demagogen« und zum »Heiland […] des zurück- gedrängten kleinen Mannes«, den Abstiegsangst plagte. Lueger stellte einen neuen professionellen Politikertypus dar, dem es gelang, große Teile der kleinbürgerlichen Bevölkerung politisch zu aktivieren.5 Mit wienerischem »Charme« und antisemitischer Rhetorik erreichte Lueger große Menschenmassen und machte ab 1893 die christlichsoziale Partei zu einer we- sentlichen politischen Kraft. Das gelang nicht zuletzt durch den Aufbau eines gemeinsamen Feindbildes in den Jüdinnen und Juden : »Christlich war sie zu- nächst weniger als antisemitisch«, bemerkte Viertel und »sozial« nur insofern, als es um »den sozialen Putsch des Kleinbürgers und der Kleingewerbetreiben- den gegen den Industrialismus« ging  – »in Wahrheit die vergebliche Notwehr einer Klasse, die nicht zum Proletariat hinuntersinken will, und nicht zum Ka- pitalismus emporzusteigen vermag, sondern zwischen beiden zerrieben wird« :6 Es war eine Partei der Selbsthilfe und des kleinbürgerlichen Zusammenschlusses ge- gen das Großkapital, gegen Industrie und Börse. Die Sache hatte einen gemäßigten romantischen Einschlag, insofern als sie sich an die Bodenständigen, an den Mutter- witz der Ungebildeten und Halbgebildeten wandte und kulturell eine Rückwärtsbe- wegung darstellte. Das Raisonnement des Bierkrügels, des Stammtisches verkörperte sich hier […]. Er war ein Urwiener, der schöne Karl, der die Mundart des Volkes auf eine erhöhte Weise, und mit Schwung und Eleganz sprach. Sein Auftreten war un- mittelbar überzeugend. Er hatte das Talent, den Gegner scheinbar gutmütig zu ver- höhnen, zu »frozzeln«, wie ein Wiener Ausdruck das nannte, und doch die brutalen Instinkte seiner Anhänger wachzurufen. Er säte Hass, aber mit großer Liebenswür- digkeit. […] Lueger hatte den Wiener Spießbürger aus seiner mit Mehlspeisen gesät- tigten Trägheit erweckt. Aber seine bewegliche Vorhut wurde von den kleinen Han- delsangestellten, den kleinen Beamten gebildet. Es war richtig, dass das Handwerk durch die Industrie in das Hintertreffen geriet. Es war unleugbar, dass sich eine Umschichtung vollzog.7 Es war vor allem ein Verbalantisemitismus, der hier verbreitet und der aufgrund einer um sich greifenden Abstiegsangst bereitwillig aufgenommen wurde.8 Doch es waren nicht nur Worte : Der »politische Sieg des Antisemitismus [war] 5 Boyer, Karl Lueger, 2010. 6 BV, Autobiographie. Österreich. Illusionen, o.D., o.S., K19, A : Viertel, DLA. 7 Ibid.; BV, Österreichische Illusionen/Der Knabe Robert Fürth, o.D., o.S., NK12, A : Viertel, DLA. 8 BV, Der Mitschüler Hitler, in : Bolbecher/Kaiser (Hg.), Viertel, Cherub, 1990, 126 ; Lichtblau (Hg.), Als hätten wir …, 1999, 95.
zurück zum  Buch Berthold Viertel - Eine Biografie der Wiener Moderne"
Berthold Viertel Eine Biografie der Wiener Moderne
Titel
Berthold Viertel
Untertitel
Eine Biografie der Wiener Moderne
Autor
Katharina Prager
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2018
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20832-7
Abmessungen
15.5 x 23.2 cm
Seiten
368
Kategorie
Biographien

Inhaltsverzeichnis

  1. Ein chronologischer Überblick 7
  2. Einleitend 19
  3. 1. BERTHOLD VIERTELS RÜCKKEHR IN DIE ÖSTERREICHISCHE MODERNE DURCH EXIL UND REMIGRATION
    1. Außerhalb Österreichs – Die Entstehung des autobiografischen Projekts 47
    2. Innerhalb Österreichs – Konfrontationen mit »österreichischen Illusionen« 75
  4. 2. ERINNERUNGSORTE DER WIENER MODERNE
    1. Moderne in Wien 99
    2. Monarchisches Gefühl 118
    3. Galizien 129
    4. Jüdisches Wien 139
    5. Katholische Dienstmädchen 150
    6. Deutsche Kultur 161
    7. Luegers Wien 173
    8. Mitschüler Hitler 184
    9. Jugendliche Kulturanarchisten 196
    10. Familie Adler 209
    11. Studium 228
    12. Sexuelle Emancipation 245
    13. Karl Kraus 268
    14. Theater 291
    15. Erster Weltkrieg 310
    16. Nachsatz 333
    17. Archivalien 336
    18. Dank 342
    19. Literaturverzeichnis 344
    20. Bildnachweis 358
    21. Personenregister 359
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Berthold Viertel