Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Berthold Viertel - Eine Biografie der Wiener Moderne
Seite - 229 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 229 - in Berthold Viertel - Eine Biografie der Wiener Moderne

Bild der Seite - 229 -

Bild der Seite - 229 - in Berthold Viertel - Eine Biografie der Wiener Moderne

Text der Seite - 229 -

  Studium |  229 [I]ch sollte unbedingt ein Rechtsanwalt werden […]. Dieses war das Ideal jüdischer Väter aus dem Mittelstande, die selbst nur eine geringe Schulbildung genossen […]. Viele von ihnen […] waren in die orthodoxe hebräische Schule gegangen […]. Eine durch Generationen vererbte Anlage zur religiösen Dialektik war dadurch gepflegt worden. […] Sie hatten eine zwangsläufige Neigung, Rechtsfälle zu konstruieren. Das Jus lag ihnen sozusagen im Blute, denn sie litten auch an dem geschärften Rechtssinn einer verfolgten Minorität […]. Auch bedurften sie in ihren Geschäftshändeln immer wieder des Zivilrechts ; doch fehlte es ihnen an Gesetzeskenntnis. Die sollte dem Sohn zuteil werden und ihm erst zur vollen Gleichberechtigung verhelfen.4 Ein Universitätsstudium war auch aufgrund der bereits erfolgten Ausbildungs- investitionen der klar vorgegebene Weg. Es war nicht nur ein Statussymbol, denn tatsächlich gab es um 1900 ständig steigenden Bedarf an Personen mit höheren Qualifikationen.5 Schon wenige Wochen nach seiner Rückkehr inskri- bierte Berthold Viertel sich für das Sommersemester 1904 als ordentlicher Hörer an der juridischen Fakultät der k.k. Universität zu Wien :6 »So bezog ich die Universität, um zum Schein Jus zu studieren, in Wahrheit zu bummeln und meinen sonderbaren Interessen nachzugehen.«7 Im Frühjahr 1904 geriet die Familie Viertel in eine Krise, deren Ursache ausnahmsweise nicht der schwierige Sohn war  – Salomon Viertels Lebenswerk begann in dieser Zeit zusammenzubrechen : Als »impulsiver«, »unruhiger« und auch »ungeduldiger« Mann, mit einem »gutem Herzen« und einem »kindlich- naiven Charakter«, der gut vernetzt war und sich »in alles einmischte«, hatte er es als Möbelhändler und Inhaber einer protokollierten Firma zu etwas gebracht und einem weiteren Aufstieg der Familie schien nichts im Wege zu stehen.8 Im Oktober 1901 hatte der Wiener Gemeinderat Salomon Viertel und seiner Fa- milie das Heimat- und Bürgerrecht verliehen.9 Doch dann verlor er »am Beginn 4 BV, Zürich, in : Bolbecher/Kaiser (Hg.), Viertel, Cherub, 1990, 148–149. 5 Schnöller, Andrea und Stekl, Hannes (Hg.), »Es war eine Welt der Geborgenheit …« : bürgerliche Kindheit in Monarchie und Republik, Wien 1999, 40. 6 Nationalen der juridischen Fakultät, Sommersemester 1904, Archiv der Universität Wien (in Folge : AUW). 7 BV, Zürich, in : Bolbecher/Kaiser (Hg.), Viertel, Cherub, 1990, 149. 8 BV, Die sieben Jahre sind um bzw. [Marie], in : Bolbecher/Kaiser (Hg.), Viertel, Cherub, 1990, 23– 24 und 27 ; BV, Konvolut Autobiographie. Österreichische Illusionen (3 Hefte), o.D., o.S., K19, A : Viertel, DLA. 9 Beschluss des Wiener Gemeinderats über die Aufnahme Salomon Viertels in den Heimatverband der Gemeinde Wien, 2.  Oktober 1901, Z. 25378 [Ansuchen am 5.  Dezember 1896], K21, A : Vier- tel, DLA.
zurĂĽck zum  Buch Berthold Viertel - Eine Biografie der Wiener Moderne"
Berthold Viertel Eine Biografie der Wiener Moderne
Titel
Berthold Viertel
Untertitel
Eine Biografie der Wiener Moderne
Autor
Katharina Prager
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2018
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20832-7
Abmessungen
15.5 x 23.2 cm
Seiten
368
Kategorie
Biographien

Inhaltsverzeichnis

  1. Ein chronologischer Ăśberblick 7
  2. Einleitend 19
  3. 1. BERTHOLD VIERTELS RĂśCKKEHR IN DIE Ă–STERREICHISCHE MODERNE DURCH EXIL UND REMIGRATION
    1. Außerhalb Österreichs – Die Entstehung des autobiografischen Projekts 47
    2. Innerhalb Österreichs – Konfrontationen mit »österreichischen Illusionen« 75
  4. 2. ERINNERUNGSORTE DER WIENER MODERNE
    1. Moderne in Wien 99
    2. Monarchisches GefĂĽhl 118
    3. Galizien 129
    4. JĂĽdisches Wien 139
    5. Katholische Dienstmädchen 150
    6. Deutsche Kultur 161
    7. Luegers Wien 173
    8. MitschĂĽler Hitler 184
    9. Jugendliche Kulturanarchisten 196
    10. Familie Adler 209
    11. Studium 228
    12. Sexuelle Emancipation 245
    13. Karl Kraus 268
    14. Theater 291
    15. Erster Weltkrieg 310
    16. Nachsatz 333
    17. Archivalien 336
    18. Dank 342
    19. Literaturverzeichnis 344
    20. Bildnachweis 358
    21. Personenregister 359
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Berthold Viertel