Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Berthold Viertel - Eine Biografie der Wiener Moderne
Seite - 236 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 236 - in Berthold Viertel - Eine Biografie der Wiener Moderne

Bild der Seite - 236 -

Bild der Seite - 236 - in Berthold Viertel - Eine Biografie der Wiener Moderne

Text der Seite - 236 -

  236  | Erinnerungsorte  der  Wiener  Moderne auch in Wien zu etablieren. Um sie und ihren zweiten Mann Edmund Lang hatte sich ein Kreis aus KünstlerInnen und PolitikerInnen gebildet, zu dem neben FrauenrechtlerInnen der Komponist Hugo Wolf, der Anthroposoph Ru- dolf Steiner, der Dichter Peter Altenberg und andere gehörten. Die drei gemein- samen Kinder  – Heinz, Erwin und Lilith  – wurden programmatisch modern und offen erzogen.40 »Die Musterkinder« nannte sie Viertel später. Auch sie versammelten wöchentlich etwa 20 junge Leute  – wie den späteren Komponis- ten Egon Wellesz oder die Tänzerin Grete Wiesenthal  – um sich. Viertel freun- dete sich vor allem mit Erwin Lang an : »Abend mit Erwin und Breitner im Atelier ! ! !«41 Obwohl die Familie Lang, den Konzepten zum autobiografischen Projekt folgend, für Viertels Leben offenbar wesentlich war, liegt kein ausgear- beiteter Text über sie vor.42 Dokumentiert ist allerdings, dass der Selbstmord von Marie Langs 19-jährigem Sohn Heinz im August 1904 Berthold Viertel dem ersten wichtigen Einfluss seines Lebens, Peter Altenberg, entfremdete : Anlass für Heinz Langs vermeintliche Ausweglosigkeit war das Ende seiner Affäre mit der verheirateten Schauspielerin Lina Loos und den Anstoß zum Selbstmord soll eine zynische Bemerkung Peter Altenbergs gegeben haben, der Heinz Lang erklärte : »Was Sie tuen sollten ? Sich erschießen. Was Sie tuen werden ? Weiter- leben. Ruhig. Weil Sie ebenso feig sind wie ich, so feig wie die ganze Generation […].«43 Im Frühjahr 1905 schrieb Berthold Viertel seinem Freund Wlach über die Heinz-Lang-Affäre nach Berlin : »Für uns alle, die du gekannt, waren es bewegte Zeiten […] und alle haben sich sehr verändert.«44 Altenberg ginge es nicht besonders gut, er sei ein müder, alter Mann geworden : Was P. A. betrifft, so kann ich leider nicht sagen, dass sich meine Bewunderung für ihn vergrößert hätte. […] Aber nichts für ungut. Noch glimmt die alte Liebe in mir fort. Und hat es sich bei Dir herausgestellt, dass Du ihn früher etwas zu wenig geehrt, so ehrte ich ihn wohl ein wenig zu sehr. Oh wir Modernen !45 40 Sparholz, Irmgard, Marie Lang und ihre Bedeutung für die Sozialreformen in Österreich im ausge- henden neunzehnten Jahrhundert, Wien 1986 [Dipl.]. 41 BV, Tod der Lüge, 1. Tagebuchblatt am 5. Juli 1906, 69.3142/1, K28, A : Viertel, DLA. 42 BV, Konzepte in : Bolbecher/Kaiser (Hg.), Viertel, Cherub, 1990, 292–297. 43 Fischer, Lisa, Lina Loos oder Wenn die Muse sich selbst küsst. Eine Biographie, Wien 1994, 91–98 ; Schnitzler, Arthur, Das Wort, Frankfurt am Main, 1999. 44 BV an Hermann Wlach, o.D., H.I.N. 227.966, Sammlung BV, HS, WBR. Nur kurze Zeit, nachdem Viertel diesen Brief abgeschickt hatte, schnitt sich im Juni 1905 der 20-jährige Gustav Werter, ein Bruder von Viertels wichtigem Vertrauten Max Werter, die Pulsadern auf und verblutete. Viertel erzählte Gustav Werters Geschichte in BV, Der Hilferuf, o.D., o.S., K10, A : Viertel, DLA. 45 BV an Hermann Wlach, o.D., 69.2105/4, K33, DLA.
zurĂĽck zum  Buch Berthold Viertel - Eine Biografie der Wiener Moderne"
Berthold Viertel Eine Biografie der Wiener Moderne
Titel
Berthold Viertel
Untertitel
Eine Biografie der Wiener Moderne
Autor
Katharina Prager
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2018
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20832-7
Abmessungen
15.5 x 23.2 cm
Seiten
368
Kategorie
Biographien

Inhaltsverzeichnis

  1. Ein chronologischer Ăśberblick 7
  2. Einleitend 19
  3. 1. BERTHOLD VIERTELS RĂśCKKEHR IN DIE Ă–STERREICHISCHE MODERNE DURCH EXIL UND REMIGRATION
    1. Außerhalb Österreichs – Die Entstehung des autobiografischen Projekts 47
    2. Innerhalb Österreichs – Konfrontationen mit »österreichischen Illusionen« 75
  4. 2. ERINNERUNGSORTE DER WIENER MODERNE
    1. Moderne in Wien 99
    2. Monarchisches GefĂĽhl 118
    3. Galizien 129
    4. JĂĽdisches Wien 139
    5. Katholische Dienstmädchen 150
    6. Deutsche Kultur 161
    7. Luegers Wien 173
    8. MitschĂĽler Hitler 184
    9. Jugendliche Kulturanarchisten 196
    10. Familie Adler 209
    11. Studium 228
    12. Sexuelle Emancipation 245
    13. Karl Kraus 268
    14. Theater 291
    15. Erster Weltkrieg 310
    16. Nachsatz 333
    17. Archivalien 336
    18. Dank 342
    19. Literaturverzeichnis 344
    20. Bildnachweis 358
    21. Personenregister 359
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Berthold Viertel