Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Berthold Viertel - Eine Biografie der Wiener Moderne
Seite - 246 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 246 - in Berthold Viertel - Eine Biografie der Wiener Moderne

Bild der Seite - 246 -

Bild der Seite - 246 - in Berthold Viertel - Eine Biografie der Wiener Moderne

Text der Seite - 246 -

  246  | Erinnerungsorte  der  Wiener  Moderne stellen, dick und schwer geworden war.«5 Der »Unabhängigkeitskrieg«, den er gegen sie zu führen begann, wurde zu einem Kampf gegen die bürgerliche Se- xualmoral und in Folge um »sexuelle Emancipation«, wobei es zuallererst um eine Enttabuisierung des Sexuellen ging : Einmal hatte [die Mutter] in aller Unschuld behauptet, daß […] Flöhe und Wanzen, durch Zeugung aus dem Staube entstünden, während ihr der Sohn entgegenhielt, dass Flöhe und Wanzen, genauso wie die Menschen, ihr Leben dem geschlechtlichen Umgang verdankten. Als sie sich weigerte, diese Deutung als Tatsache anzuerkennen, hob der Knabe das schwere, kostbare Porzellanservice vom Waschkasten und schwur, er würde das Service zerschmettern, wenn die Mutter sich nicht sofort zur Wahrheit bekehrte.6 Während Berthold Viertel den Konflikt mit dem Vater ab seinem 19. Lebensjahr als »stillgelegt« empfand, begleitete ihn der »böse Krieg« mit der Mutter »unab- lässig, nervenzerrüttend« bis zu ihrem Tod 1932 : »I am a mother’s son.«7 Nur langsam wurde ihm klar, dass das seltsam starre Leben seiner Mutter sozial und historisch bedingt und ihr Verhalten nicht unbedingt »persönlich« gemeint war. Sie war eine Frau, die geheiratet hatte, Kinder bekommen hatte und gestorben war : »Und wie viele Frauen haben nicht mehr als das zu erzählen ?«, fragte er sich später. Über seine Mutter als Geschäftsfrau wusste er  – wie er selbst einge- stehen musste  – nichts.8 Er wollte zwar »Das Buch der Mutter« schreiben,9 doch im autobiografischen Projekt repräsentierte Anna Viertel letztlich die un- aufgeklärte, bürgerliche Gegenseite der angestrebten »sexuellen Emancipation«. Zu sagen, was nicht gesagt werden durfte  – dazu war Viertel von seinen »kritisch-modernen« Lehrern angeregt worden. Mit diesem Anliegen dokumen- tierte er bereits um 1906 seine sexuelle Entwicklung : Mit acht, neun Jahren geißelte ich mich, mit Lederriemen. Später hatte ich masochis- tische Träume […]. Mit zwölf, 13 Jahren erste sexuelle Empfindungen, »das Weib«, großer Schrecken, mystische Schauder, tiefschmerzliche Abwehr. Peinliche Keusch- heit bis 13. J.[ahr]. Irritiert von schweinischen Kollegen. […] Aus all der Zeit kein homosexueller Eindruck, mit Ausnahme etlicher masochistischer Vorstellungen nichts Sexuelles. […] Von der Wüstheit dieser Phantasieausschweifungen lässt sich 5 BV, [Marie], in : Bolbecher/Kaiser (Hg.), Viertel, Cherub, 1990, 21–22. 6 BV, Die Stadt der Kindheit, in : Bolbecher/Kaiser (Hg.), Viertel, Cherub, 1990, 77. 7 BV, From A Life’s Story, o.D., o.S., K17, A : Viertel, DLA. 8 BV, Konvolut Autobiographie. Österreichische Illusionen (3 Hefte), o.D., o.S., K19, A : Viertel, DLA. 9 BV, Tod der Lüge, 1. Tagebuchblatt am 5. Juli 1906, 69.3142/1, K28, A : Viertel, DLA.
zurĂĽck zum  Buch Berthold Viertel - Eine Biografie der Wiener Moderne"
Berthold Viertel Eine Biografie der Wiener Moderne
Titel
Berthold Viertel
Untertitel
Eine Biografie der Wiener Moderne
Autor
Katharina Prager
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2018
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20832-7
Abmessungen
15.5 x 23.2 cm
Seiten
368
Kategorie
Biographien

Inhaltsverzeichnis

  1. Ein chronologischer Ăśberblick 7
  2. Einleitend 19
  3. 1. BERTHOLD VIERTELS RĂśCKKEHR IN DIE Ă–STERREICHISCHE MODERNE DURCH EXIL UND REMIGRATION
    1. Außerhalb Österreichs – Die Entstehung des autobiografischen Projekts 47
    2. Innerhalb Österreichs – Konfrontationen mit »österreichischen Illusionen« 75
  4. 2. ERINNERUNGSORTE DER WIENER MODERNE
    1. Moderne in Wien 99
    2. Monarchisches GefĂĽhl 118
    3. Galizien 129
    4. JĂĽdisches Wien 139
    5. Katholische Dienstmädchen 150
    6. Deutsche Kultur 161
    7. Luegers Wien 173
    8. MitschĂĽler Hitler 184
    9. Jugendliche Kulturanarchisten 196
    10. Familie Adler 209
    11. Studium 228
    12. Sexuelle Emancipation 245
    13. Karl Kraus 268
    14. Theater 291
    15. Erster Weltkrieg 310
    16. Nachsatz 333
    17. Archivalien 336
    18. Dank 342
    19. Literaturverzeichnis 344
    20. Bildnachweis 358
    21. Personenregister 359
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Berthold Viertel