Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Berthold Viertel - Eine Biografie der Wiener Moderne
Seite - 253 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 253 - in Berthold Viertel - Eine Biografie der Wiener Moderne

Bild der Seite - 253 -

Bild der Seite - 253 - in Berthold Viertel - Eine Biografie der Wiener Moderne

Text der Seite - 253 -

  Sexuelle  Emancipation |  253 absoluter Geschlechtsfreiheit, aber ohne Veränderung der sozialen Grundlage«, der »uns [lehrte], daß die bürgerliche Moral ein anderer Name für gute Ge- schäfte war«45, oder französische Dichter wie Villon, Rimbaud, Verlaine und de Sade. Wichtige Einflüsse in der »sexuellen Fragen« waren des weiteren Johann Jakob Bachofens Das Mutterrecht 46 und Otto Weiningers Thesen von einer grundlegenden »Bisexualität alles Lebenden« in Geschlecht und Charakter. Ab- seits seiner Komprimierung eines bürgerlichen und misogynen Bildungs- und Wissenschaftskanons vollzog Weininger eine Trennung von sozialem und bio- logischem Geschlecht, die die Kreise um Viertel beschäftigte.47 Sogar die Frau- enrechtlerin Rosa Mayreder meinte in Weiningers Thesen um »psychische Bise- xualität« eine Chance zu erkennen, die feministische Auseinandersetzung um Gleichheit oder Differenz zu überwinden.48 Der Verdienst Weiningers bestand für sie darin, die ursprüngliche Einheit der Geschlechter zu betonen, wobei sie hinzufügte : »Sobald Weininger die biologisch-psychologische Betrachtungs- weise aufgibt, die er im ersten Teil seines Werkes verfolgt, und sich der psycho- logisch-philosophischen bedient, […] annulliert er die Voraussetzung des ersten (Teils) gänzlich.«49 Die Annahme von der Unterschiedlichkeit der Geschlechter (differenztheoretisches Modell) blieb schließlich in der feministischen Szene hegemonial.50 Und auch unter Gesellschafts- und KulturkritikerInnen wurde in diesem Sinne Frauen weiterhin ein fixes Set von »anderen« Eigenschaften zugeschrie- ben : Sie blieben »natürliche«, geschlechtliche, sinnliche und instinktive Wesen und die Domäne des Geistes blieb die der Männer. In ihrem Kampf um »sexu- elle Emancipation« verlangten »kritisch-moderne Söhne« wie Kraus so zwar durchaus auch grundlegende Reformen des bürgerlichen Ehe- und Familien- rechts und Gleichheit von Mann und Frau vor dem Gesetz. In Wien gleichzei- tig stattfindenden Kämpfen um eine Reorganisation der geschlechtlichen Ar- beitsteilung, um Mädchenbildung und um die Ausweitung der politischen Partizipationsmöglichkeiten von Frauen standen diese Kreisen, die Frauenakti- vistInnen oft verhöhnten, aber sehr fern. Karl Kraus bekämpfte zwar die »bru- tale Männermoral unserer Tage«, also juristisch und sozialmoralisch unterstützte 45 BV, Zwei Dichter [Wedekind] bzw. Geburtstage. Skizze einer Epoche, in : Kaiser/Roessler (Hg.), Viertel, Überwindung, 1989, 46–48 bzw. 192. Vgl. Bührmann, Kampf, 2004, 65–69. 46 Kokoschka, Mein Leben, 2008, 59 ; Timms, Kraus, 1999, 101–111 ; Le Rider, Ende, 1990, 145–149. 47 Wagner, Geist und Geschlecht, 1982, 74–91 ; Timms, Dynamik der Kreise, 2013, 79–81, Kerekes, Amália u.a. (Hg.), Mehr oder Weininger. Eine Textoffensive aus Österreich/Ungarn, Wien 2005. 48 Mayreder, Rosa, Zur Kritik der Weiblichkeit. Essays, Jena/Leipzig 1905, 14–15. 49 Ibid., 31–32. 50 Bader-Zaar/Gehmacher, Öffentlichkeit und Differenz, in : Gehmacher/Mesner (Hg.), Frauen- und Geschlechtergeschichte, 2003, 165–182, 171–172 ; Holmes, Schwarzwald, 161–163.
zurĂĽck zum  Buch Berthold Viertel - Eine Biografie der Wiener Moderne"
Berthold Viertel Eine Biografie der Wiener Moderne
Titel
Berthold Viertel
Untertitel
Eine Biografie der Wiener Moderne
Autor
Katharina Prager
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2018
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20832-7
Abmessungen
15.5 x 23.2 cm
Seiten
368
Kategorie
Biographien

Inhaltsverzeichnis

  1. Ein chronologischer Ăśberblick 7
  2. Einleitend 19
  3. 1. BERTHOLD VIERTELS RĂśCKKEHR IN DIE Ă–STERREICHISCHE MODERNE DURCH EXIL UND REMIGRATION
    1. Außerhalb Österreichs – Die Entstehung des autobiografischen Projekts 47
    2. Innerhalb Österreichs – Konfrontationen mit »österreichischen Illusionen« 75
  4. 2. ERINNERUNGSORTE DER WIENER MODERNE
    1. Moderne in Wien 99
    2. Monarchisches GefĂĽhl 118
    3. Galizien 129
    4. JĂĽdisches Wien 139
    5. Katholische Dienstmädchen 150
    6. Deutsche Kultur 161
    7. Luegers Wien 173
    8. MitschĂĽler Hitler 184
    9. Jugendliche Kulturanarchisten 196
    10. Familie Adler 209
    11. Studium 228
    12. Sexuelle Emancipation 245
    13. Karl Kraus 268
    14. Theater 291
    15. Erster Weltkrieg 310
    16. Nachsatz 333
    17. Archivalien 336
    18. Dank 342
    19. Literaturverzeichnis 344
    20. Bildnachweis 358
    21. Personenregister 359
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Berthold Viertel