Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Berthold Viertel - Eine Biografie der Wiener Moderne
Seite - 254 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 254 - in Berthold Viertel - Eine Biografie der Wiener Moderne

Bild der Seite - 254 -

Bild der Seite - 254 - in Berthold Viertel - Eine Biografie der Wiener Moderne

Text der Seite - 254 -

  254  | Erinnerungsorte  der  Wiener  Moderne Homophobie und Misogynie, war aber zugleich antifeministisch und abwertend, wenn er über etwa die »Idee vom Gehirn der Frau« spottete.51 »Ich bin nicht für die Frauen, sondern gegen die Männer«, meinte er.52 Einige Kraus-ExpertInnen meinen, dass Kraus durchaus über konservative Dichotomien zwischen Männlich-Geistigem und Weiblich-Sinnlichem hinaus- gekommen wäre.53 Berthold Viertel kritisierte allerdings noch Anfang 1936, kurz vor Kraus’ Tod, dass »die Frau« für Karl Kraus niemals ein »ebenbürtiges menschliches Wesen […] war, sondern ein Idol, ein Phantom, ein Totemtier« verblieben sei.54 Ging er selbst nun in Sachen Geschlechtergerechtigkeit wei- ter ?55 Noch um 1906 notierte er zum Stichwort »Frauenemanzipation« : »Wäre es nicht immer noch würdiger, die Sklavin des Mannes zu sein, als der Affe des Mannes ?«56 und verwies damit (nach Darwin) auf die noch nicht vollendete »Evolution« der Frauen. In dem wenig später mit Otto Soyka erarbeiteten Essay zeigte sich aber schon eine andere Haltung. Hier wurde die »gegenwärtige Ge- sellschaft« kritisiert, […] die auf dem Geschlechtsunterschied basiert, die Männer und Frauen heranbildet und nicht Menschen. Längst fühlt die Frau den Fehler der Gesellschaft und kämpft dagegen an. Sie zählt fraglos zu den Benachteiligten. Aber auch ein gewaltiger Teil des männlichen Geschlechts ist es nicht minder als sie, alle jene, denen der Beruf zum Menschen nähersteht als der zum Männchen.57 Warum sollte jedes Geschlecht auf die Hälfte seiner Verhaltensmöglichkeiten und Wünsche verzichten ? Viertels moderner »Sohnesgeneration« lag es offen- bar zunehmend nahe, sich in dieser Sache mit Frauen zu verbünden. Im Früh- 51 Kraus, Die Fackel 157 (1904), 19 ; Wagner, Geist und Geschlecht, 1982, 153–165. 52 Kraus, Die Fackel 360/362 (1912), 25. 53 Timms, Kraus, 1999, 107 ; Kouno, Performativität, 2015, 37–44 ; hier wurde auch die These vertre- ten, dass Kraus mit der feministischen Szene und FrauenwahlrechtsaktivistInnen interagiert habe, was allerdings bisher nicht systematisch untersucht wurde (vgl. Anderson, Vision, 1994, 31–36 und Bührmann, Kampf, 2004,76–102). 54 BV an Ludwig Münz, 16. Februar 1936, 78.849/6, K32, A : Viertel, DLA. 55 Bisher wurde in der Forschung um Viertel vor allem festgehalten, dass Frauen und seine Beziehun- gen in den Fragmenten des autobiografischen Projekts merkwürdig abwesend seien (Bolbecher/ Kaiser, Nachwort, in : Bolbecher/Kaiser (Hg.), Viertel, Cherub, 1990, 357–368, 367) und Viertel einem virulenten »Antifeminismus« verhaftet geblieben sei, um sich später damit »stillschweigend [davonzumachen], wie alle anständigen Krausianer.« (Scheidt, Gerhard, Über das Geschlechtsle- ben der blonden Bestie. Berthold Viertel und der Irrationalismus, in : Theodor-Kramer-Gesellschaft (Hg.), Traum von der Realität, 1998, 62–75, 72). 56 BV, Tod der Lüge, 1. Tagebuchblatt am 5. Juli 1906, 69.3142/1, K28, A : Viertel, DLA. 57 Soyka, Jenseits der Sittlichkeits-Grenze, 1906, 86.
zurĂĽck zum  Buch Berthold Viertel - Eine Biografie der Wiener Moderne"
Berthold Viertel Eine Biografie der Wiener Moderne
Titel
Berthold Viertel
Untertitel
Eine Biografie der Wiener Moderne
Autor
Katharina Prager
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2018
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20832-7
Abmessungen
15.5 x 23.2 cm
Seiten
368
Kategorie
Biographien

Inhaltsverzeichnis

  1. Ein chronologischer Ăśberblick 7
  2. Einleitend 19
  3. 1. BERTHOLD VIERTELS RĂśCKKEHR IN DIE Ă–STERREICHISCHE MODERNE DURCH EXIL UND REMIGRATION
    1. Außerhalb Österreichs – Die Entstehung des autobiografischen Projekts 47
    2. Innerhalb Österreichs – Konfrontationen mit »österreichischen Illusionen« 75
  4. 2. ERINNERUNGSORTE DER WIENER MODERNE
    1. Moderne in Wien 99
    2. Monarchisches GefĂĽhl 118
    3. Galizien 129
    4. JĂĽdisches Wien 139
    5. Katholische Dienstmädchen 150
    6. Deutsche Kultur 161
    7. Luegers Wien 173
    8. MitschĂĽler Hitler 184
    9. Jugendliche Kulturanarchisten 196
    10. Familie Adler 209
    11. Studium 228
    12. Sexuelle Emancipation 245
    13. Karl Kraus 268
    14. Theater 291
    15. Erster Weltkrieg 310
    16. Nachsatz 333
    17. Archivalien 336
    18. Dank 342
    19. Literaturverzeichnis 344
    20. Bildnachweis 358
    21. Personenregister 359
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Berthold Viertel