Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Berthold Viertel - Eine Biografie der Wiener Moderne
Seite - 264 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 264 - in Berthold Viertel - Eine Biografie der Wiener Moderne

Bild der Seite - 264 -

Bild der Seite - 264 - in Berthold Viertel - Eine Biografie der Wiener Moderne

Text der Seite - 264 -

  264  | Erinnerungsorte  der  Wiener  Moderne Form  – auch wenn es keine der konventionellen Formen ist. Man muss trachten, alles so einfach, so wahr, so gut, so schön, so menschlich zu machen, wie nur möglich.101 Auch wenn sie sich selbst oft anders darstellte und sich dabei offenbar mit Vier- tels Vorstellungen identifizierte, war Salka Viertel eine hochgebildete, intellek- tuelle Frau, die ihr Leben sehr emanzipiert gestaltete.102 Auch ihre »Nachfolge- rinnen« in Viertels Leben wahrten alle ihre Unabhängigkeit und Selbständigkeit : Zu ihnen gehörte um 1934/35 die österreichische Schriftstellerin Anna Gmeyner, Feministin und Sozialistin, mit der Viertel im Rahmen ihrer etwa zweijährigen »Affäre« und Zusammenarbeit auch über eine Beziehung zweier Paare zueinander nachdachte, da sowohl er als auch sie nicht nur verheiratet, sondern auch in anderen (außer-)ehelichen Beziehungen waren.103 Berthold Viertel lebte zur selben Zeit (1935–1939) mit der britischen Schauspielerin Beatrix Lehmann zusammen, die aus einer avantgardistischen englischen Künstlerfamilie kam  – wie bei Gmeyner hatte die Beziehung als Arbeitsbezie- hung begonnen.104 Gerade im Zusammenhang Anna Gmeyner und Beatrix Lehmann wurde Viertel allerdings klar, dass wahre »sexuelle Emancipation« und eine »Viereinigkeit« unter zwei Paaren doch »absolut nicht zu erzielen« war : »Die Realität ist stärker als alle Wahrheit-Lügen  – bis auf weiteres«105. Viertels dritte Ehefrau, die Wiener Schauspielerin Elisabeth »Liesl« Neumann hatte die Schwarzwaldschule besucht und war mit dem Psychoanalytiker Siegfried Bern- feld verheiratet gewesen  – sie war also gewissermaßen bereits als »moderne Frau« erzogen worden. Trotzdem übernahm auch sie wieder die volle Verant- wortung für Viertels Alltagsorganisation.106 Mit der Verschärfung seiner Exilsituation um 1940 und Viertels damit ein- hergehender Abhängigkeit von der Tüchtigkeit der ihn umgebenden Frauen kam es zu einer, in ihrer Ambivalenz für ihn typischen Weiblichkeitsprojektion, die bis heute das Bild der Exilantin beeinflusst. Viertels in diesem Zusammen- 101 BV an Salka Viertel, 21. Februar 1936, 78.866/9, K35, A : Viertel, DLA. 102 Salka Viertel an BV, 7. Februar 1933, 78.911/5, K45, A : Viertel, DLA : »Ach, Berthold, wie leid ist es mir, dass ich so unwissend bin  – dass mein Blut so viel stärker ist als mein Geist  – ach warum bin ich eine Frau  – eine so frauenhafte Frau. Erinnerst Du Dich, wie Du und [Ludwig] Münz glück- lich immer meinen Mangel an ›Intellekt‹ gepriesen habt ?«  – Ihre Fürsorge reflektierte Salka Viertel später kritisch (Salka Viertel an Eduard Steuermann, 10.  März 1949, o.S., A : Viertel, Salka, DLA). 103 BV, [Mutabor], in : Bolbecher/Kaiser (Hg.), Viertel, Cherub, 1990, 223 ; Omasta, Michael und Mayr, Brigitte (Hg.), Script : Anna Gmeyner. Eine Wiener Drehbuchautorin im Exil, Wien 2009 ; Konvolute Korrespondenz Anna Gmeyner  – Berthold Viertel, o.D., o.S. [ca. 1933–1935], K39 und NK20, A : Viertel, DLA. 104 BV, o.T., o.D., [1940], o.S., K23 und BV, Tagebuch London 1937, o.S., K23, A : Viertel, DLA. 105 BV, [Mutabor], in : Bolbecher/Kaiser (Hg.), Viertel, Cherub, 1990, 216–226. 106 Neumann-Viertel, Du musst spielen, 1994.
zurĂĽck zum  Buch Berthold Viertel - Eine Biografie der Wiener Moderne"
Berthold Viertel Eine Biografie der Wiener Moderne
Titel
Berthold Viertel
Untertitel
Eine Biografie der Wiener Moderne
Autor
Katharina Prager
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2018
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20832-7
Abmessungen
15.5 x 23.2 cm
Seiten
368
Kategorie
Biographien

Inhaltsverzeichnis

  1. Ein chronologischer Ăśberblick 7
  2. Einleitend 19
  3. 1. BERTHOLD VIERTELS RĂśCKKEHR IN DIE Ă–STERREICHISCHE MODERNE DURCH EXIL UND REMIGRATION
    1. Außerhalb Österreichs – Die Entstehung des autobiografischen Projekts 47
    2. Innerhalb Österreichs – Konfrontationen mit »österreichischen Illusionen« 75
  4. 2. ERINNERUNGSORTE DER WIENER MODERNE
    1. Moderne in Wien 99
    2. Monarchisches GefĂĽhl 118
    3. Galizien 129
    4. JĂĽdisches Wien 139
    5. Katholische Dienstmädchen 150
    6. Deutsche Kultur 161
    7. Luegers Wien 173
    8. MitschĂĽler Hitler 184
    9. Jugendliche Kulturanarchisten 196
    10. Familie Adler 209
    11. Studium 228
    12. Sexuelle Emancipation 245
    13. Karl Kraus 268
    14. Theater 291
    15. Erster Weltkrieg 310
    16. Nachsatz 333
    17. Archivalien 336
    18. Dank 342
    19. Literaturverzeichnis 344
    20. Bildnachweis 358
    21. Personenregister 359
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Berthold Viertel