Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Berthold Viertel - Eine Biografie der Wiener Moderne
Seite - 265 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 265 - in Berthold Viertel - Eine Biografie der Wiener Moderne

Bild der Seite - 265 -

Bild der Seite - 265 - in Berthold Viertel - Eine Biografie der Wiener Moderne

Text der Seite - 265 -

  Sexuelle  Emancipation |  265 hang oft (unreflektiert) zitiertes Gedicht Die Frauen brachte erneut seine Vor- stellungen vom geistigen, unpraktischen Mann und der instinktiv pragmati- schen Frau (idealisierend) zum Ausdruck, betonte aber ebenso emanzipatorische Aspekte : »Die Frauen / Die durchs Exil uns trugen, […] / Haben den Weg gefunden. […] / Und der Mann war oft eine schwere, / Undankbare Last.«107  – Es blieb also schwer, der hegemonialen Geschlechterordnung Wiens um 1900 zu entkommen. Gemeinsam mit Elisabeth Neumann kehrte Berthold Viertel in den späten 1940ern in ein Wien zurück, dessen Regelung der Geschlechterverhältnisse auf das bürgerliche Modell um 1900 rekurrierte : Im Wiener Kulturleben der Nach- kriegszeit war ein »schlampertes Verhältnis«, wie es Neumann und Viertel in der Exilcommunity Amerikas gelebt hatten, nicht erwünscht. Salka Viertel schlug daher »aus praktischen Gründen« die Scheidung vor, die am 20.  Jänner 1948 vollzogen wurde. Elisabeth Neumann und Berthold Viertel heirateten 1949. Doch das Thema »sexuelle Emancipation« war damit für den 64-jährigen Viertel keineswegs ad acta gelegt. Junge Frauen wie die Schauspielerin Maria Kramer, 107 BV, Die Frauen, in : Kaiser (Hg.), Viertel, Das graue Tuch, 1994, 331. Abb.  16  :  Salka  und  Berthold  Viertel  im  Garten  der  Mabery  Road  165,  um  1930 
zurĂĽck zum  Buch Berthold Viertel - Eine Biografie der Wiener Moderne"
Berthold Viertel Eine Biografie der Wiener Moderne
Titel
Berthold Viertel
Untertitel
Eine Biografie der Wiener Moderne
Autor
Katharina Prager
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2018
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20832-7
Abmessungen
15.5 x 23.2 cm
Seiten
368
Kategorie
Biographien

Inhaltsverzeichnis

  1. Ein chronologischer Ăśberblick 7
  2. Einleitend 19
  3. 1. BERTHOLD VIERTELS RĂśCKKEHR IN DIE Ă–STERREICHISCHE MODERNE DURCH EXIL UND REMIGRATION
    1. Außerhalb Österreichs – Die Entstehung des autobiografischen Projekts 47
    2. Innerhalb Österreichs – Konfrontationen mit »österreichischen Illusionen« 75
  4. 2. ERINNERUNGSORTE DER WIENER MODERNE
    1. Moderne in Wien 99
    2. Monarchisches GefĂĽhl 118
    3. Galizien 129
    4. JĂĽdisches Wien 139
    5. Katholische Dienstmädchen 150
    6. Deutsche Kultur 161
    7. Luegers Wien 173
    8. MitschĂĽler Hitler 184
    9. Jugendliche Kulturanarchisten 196
    10. Familie Adler 209
    11. Studium 228
    12. Sexuelle Emancipation 245
    13. Karl Kraus 268
    14. Theater 291
    15. Erster Weltkrieg 310
    16. Nachsatz 333
    17. Archivalien 336
    18. Dank 342
    19. Literaturverzeichnis 344
    20. Bildnachweis 358
    21. Personenregister 359
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Berthold Viertel