Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Berthold Viertel - Eine Biografie der Wiener Moderne
Seite - 270 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 270 - in Berthold Viertel - Eine Biografie der Wiener Moderne

Bild der Seite - 270 -

Bild der Seite - 270 - in Berthold Viertel - Eine Biografie der Wiener Moderne

Text der Seite - 270 -

  270  | Erinnerungsorte  der  Wiener  Moderne parteipolitischen und programmatischen Anbindung wie auch den üblichen Ritualen des Networkings verweigerte, wurden ihm entsprechend Exklusivität, Selbstgerechtigkeit und vieles mehr vorgeworfen.12 Mit Kraus »befreundet« zu sein, bedeutete, so Viertel, »mit ihm Spießruten laufen durch die Spaliere des Hasses, der Neugierde, der Bewunderung, durch die ihn täglich sein Weg führte«13. Problematisch war auch, dass sich sein »kritisches Wesen« »übertrug« und »manchem, der ihm schwärmerisch nacheiferte, […] Schaden« brachte.14 Für Berthold Viertel wurde es insofern wesentlich, sich die »Harmlosigkeit des eigenen Schaffens zu wahren« und  – auch auf Kosten strenger »Reinheit«  – of- fener und toleranter zu bleiben.15 Diese Haltung Viertels bestimmte den Verlauf der Freundschaft wie kaum etwas anderes. Vorerst aber ließ sich Berthold Viertel aber ganz auf Kraus ein und lernte Gedanken zu Ende zu denken, genau und konzentriert zu arbeiten, das Seinige klar und sinnvoll zu sagen und es Wort für Wort und Satz für Satz zu verant- worten. Karl Kraus saß nächtelang mit ihm, um seine Texte  – »um jedes Wort kämpfend«  – zu verbessern.16 Am 21.  März 1910 erschien Viertels erstes Ge- dicht in der Fackel. 17 Viertel gehörte nun zum »inneren Kraus-Kreis«, wie der Dichter Albert Eh- renstein neidvoll festhielt : »Dem Viertel telegraphiert und schreibt Kraus  – er hat vor mir den Vortritt.« Ehrensteins Briefe beantwortete Viertel als Kraus’ Assistent.18 Erhaltene Korrespondenz  – während der Sommer 1910/11 und während Viertels militärischer Übungen, also dann, wenn die beiden keinen persönlichen Umgang hatten  – belegt den intensiven Austausch.19 Karl Kraus, der seine Sommer an der Ostsee verbrachte, lud Viertel schließlich sogar ein, zu ihm zu stoßen. Dieser dankte für die »ganz unerhörte Liebenswürdigkeit«, lehnte jedoch aus finanziellen Gründen die Einladung ab : »Die ganze Expedi- tion wäre mir dennoch zu teuer. Ich kann auch nicht Vorschuss nehmen, weil ich das Geld im Herbst voraussichtlich sehr brauchen werde. Es hätte mich natür- 12 BV, Zu Karl Kraus’ sechzigstem Geburtstag, in : Kaiser/Roessler (Hg.), Viertel, Überwindung, 1989, 19. 13 BV, Erinnerung an Karl Kraus, in : Bolbecher/Kaiser (Hg.), Viertel, Cherub, 1990, 188. 14 BV, Karl Kraus, der Erzieher, o.D., o.S., K14, A : Viertel, DLA. 15 BV, Erinnerung an Karl Kraus, in : Bolbecher/Kaiser (Hg.), Viertel, Cherub, 1990, 188. 16 BV, Karl Kraus, der Erzieher, o.D., o.S., K14, A : Viertel, DLA. 17 Seitdem bis zum November 1911 enthielt jede Fackel-Nummer nun Gedichte oder Rezensionen Viertels, die Kraus auch großzügig entlohnte. 18 Tagebuch Albert Ehrenstein, zitiert nach : Laugwitz, Ehrenstein, 1987, 114. 19 BV an Karl Kraus, 5./6. Juli 1910, H.I.N. 166144/H.I.N. 166145, Teilnachlass Karl Kraus, HS, WBR.
zurück zum  Buch Berthold Viertel - Eine Biografie der Wiener Moderne"
Berthold Viertel Eine Biografie der Wiener Moderne
Titel
Berthold Viertel
Untertitel
Eine Biografie der Wiener Moderne
Autor
Katharina Prager
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2018
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20832-7
Abmessungen
15.5 x 23.2 cm
Seiten
368
Kategorie
Biographien

Inhaltsverzeichnis

  1. Ein chronologischer Überblick 7
  2. Einleitend 19
  3. 1. BERTHOLD VIERTELS RÜCKKEHR IN DIE ÖSTERREICHISCHE MODERNE DURCH EXIL UND REMIGRATION
    1. Außerhalb Österreichs – Die Entstehung des autobiografischen Projekts 47
    2. Innerhalb Österreichs – Konfrontationen mit »österreichischen Illusionen« 75
  4. 2. ERINNERUNGSORTE DER WIENER MODERNE
    1. Moderne in Wien 99
    2. Monarchisches Gefühl 118
    3. Galizien 129
    4. Jüdisches Wien 139
    5. Katholische Dienstmädchen 150
    6. Deutsche Kultur 161
    7. Luegers Wien 173
    8. Mitschüler Hitler 184
    9. Jugendliche Kulturanarchisten 196
    10. Familie Adler 209
    11. Studium 228
    12. Sexuelle Emancipation 245
    13. Karl Kraus 268
    14. Theater 291
    15. Erster Weltkrieg 310
    16. Nachsatz 333
    17. Archivalien 336
    18. Dank 342
    19. Literaturverzeichnis 344
    20. Bildnachweis 358
    21. Personenregister 359
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Berthold Viertel