Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Berthold Viertel - Eine Biografie der Wiener Moderne
Seite - 276 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 276 - in Berthold Viertel - Eine Biografie der Wiener Moderne

Bild der Seite - 276 -

Bild der Seite - 276 - in Berthold Viertel - Eine Biografie der Wiener Moderne

Text der Seite - 276 -

  276  | Erinnerungsorte  der  Wiener  Moderne machte Karl Kraus verstummen ; […] dann erhob er seine Stimme wieder. Und es stellte sich heraus, daß sie an Kraft und Ausdruck, dem Ungeheuerlichen gegenüber, ungeheuer zugenommen hatte. Sie […] war eine der wenigen Stim- men des europäischen Gewissens.«46 Kraus’ pazifistische Haltung schloss auch die satirische Behandlung kriegsbe- geisterter SchriftstellerkollegInnen ein und zu diesen gehörte nun auch sein Freund Berthold Viertel. Kraus muss enttäuscht gewesen sein. Es bestand in den ersten Kriegsjahren wohl keine Verbindung. »Wie geht es Herrn Karl Kraus ?«, fragte Berthold Viertel im März 1916 Albert Ehrenstein und war schon im nächsten Satz besorgt, dass Ehrenstein diese Frage an Kraus weiterleiten könnte : »[…] [E]r missversteht es vielleicht durch all den 1000-Sachen Tratsch hindurch, aber sagen sie mir es, weil es mich ehrlich interessiert.«47 Albert Ehrenstein ließ ihm jedenfalls die erste umfang- reiche Anti-Kriegs-Fackel im Oktober 1915 zukommen und Berthold Viertel  – inzwischen an der Karpatenfront  – war begeistert von diesem »Ereignis« … […] von dem ich fürchtete, es könnte ausbleiben. Umso […] grauenhafter wirkt es jetzt, dass im Krieg fast alle Geister versagt haben. Nur Kraus vermochte […] alles zu leisten, was eine Myriade von Schriftstellern in einer ganzen Kriegsbibliothek antil- eistete. Der Krieg hat Karl Kraus nicht gebrochen, im Gegenteil, er hat ihn erst so recht bestätigt, begründet, unterstrichen ! […] Wenn ich irgendetwas vom Krieg ge- lernt haben sollte, so ist es gerade das, was Karl Kraus […] schon vor dem Kriege wusste. […] nun habe ich seinen absoluten Wert erfahren, der mir durch nichts mehr zu erschüttern ist. Diese Erkenntnis kommt ja nicht mehr aus jugendlichem Anleh- nungsbedürfnis, ich bedarf keiner männlichen Führung mehr. So macht es auch nichts mehr aus, dass ich ihm meinen gezielten Dank nicht persönlich sagen kann. Ich werde meinen Dank geistig bewirken […].48 Albert Ehrenstein ließ diesen Brief offenbar doch Kraus zukommen, der ihn im Mai 1916 in der Fackel zitierte und damit dem dort ungenannt bleibenden »aus der ›Fackel‹ hervorgegangenen« Lyriker seine Kriegsgedichte verzieh : »Ich bin der letzte, einer Begabung, die sich hinreißen ließ, zu sprechen, was Millionen nicht empfinden, noch dann zu mißtrauen, wenn sie wieder den Anschluß an ein Gefühl gefunden hat.«49 46 BV, Begegnung mit Karl Kraus, o.D., o.S., K13, A : Viertel, DLA. 47 BV an Albert Ehrenstein, 5. März 1915, 69.2041/1, K31, A : Viertel, DLA. 48 BV an Albert Ehrenstein, 17. Oktober 1915, H.I.N. 166172, Teilnachlass Karl Kraus, HS, WBR. 49 Karl Kraus, Die Fackel 423–425 (1916), 23.
zurĂĽck zum  Buch Berthold Viertel - Eine Biografie der Wiener Moderne"
Berthold Viertel Eine Biografie der Wiener Moderne
Titel
Berthold Viertel
Untertitel
Eine Biografie der Wiener Moderne
Autor
Katharina Prager
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2018
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20832-7
Abmessungen
15.5 x 23.2 cm
Seiten
368
Kategorie
Biographien

Inhaltsverzeichnis

  1. Ein chronologischer Ăśberblick 7
  2. Einleitend 19
  3. 1. BERTHOLD VIERTELS RĂśCKKEHR IN DIE Ă–STERREICHISCHE MODERNE DURCH EXIL UND REMIGRATION
    1. Außerhalb Österreichs – Die Entstehung des autobiografischen Projekts 47
    2. Innerhalb Österreichs – Konfrontationen mit »österreichischen Illusionen« 75
  4. 2. ERINNERUNGSORTE DER WIENER MODERNE
    1. Moderne in Wien 99
    2. Monarchisches GefĂĽhl 118
    3. Galizien 129
    4. JĂĽdisches Wien 139
    5. Katholische Dienstmädchen 150
    6. Deutsche Kultur 161
    7. Luegers Wien 173
    8. MitschĂĽler Hitler 184
    9. Jugendliche Kulturanarchisten 196
    10. Familie Adler 209
    11. Studium 228
    12. Sexuelle Emancipation 245
    13. Karl Kraus 268
    14. Theater 291
    15. Erster Weltkrieg 310
    16. Nachsatz 333
    17. Archivalien 336
    18. Dank 342
    19. Literaturverzeichnis 344
    20. Bildnachweis 358
    21. Personenregister 359
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Berthold Viertel