Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Berthold Viertel - Eine Biografie der Wiener Moderne
Seite - 282 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 282 - in Berthold Viertel - Eine Biografie der Wiener Moderne

Bild der Seite - 282 -

Bild der Seite - 282 - in Berthold Viertel - Eine Biografie der Wiener Moderne

Text der Seite - 282 -

  282  | Erinnerungsorte  der  Wiener  Moderne hätten uns auf ewig zerstritten«, antwortete Berthold Viertel, erschöpft von ei- nem älter gewordenen Kraus.78 Viertels neue Erfahrungen in den USA machten sich nun doch in abweichenden Wahrnehmungen bemerkbar, die zu Streit führ- ten. Kraus wurde von Viertel zunehmend als »Vaterfigur« gedacht und nicht mehr als selbsterwählter Freund oder gleichgesinnter »Sohn« : »Zwischen Vätern und Söhnen  – auch geistigen  – waltet ein Gesetz, gegen das der Einzelne ver- geblich ankämpft«, bemerkte Viertel, als er sich 1934 daran erinnerte, dass die letzten Begegnungen mit Kraus »nicht glücklich« waren und auch »der Kreis« ihn zu stören begann : »Man kommt aus Amerika, aus einer anderen Welt. Na- türlich kann man nicht verlangen, dass der Mensch, der zuhause geblieben ist, um des Besuches willen sein tägliches Leben ändert.«79 Wo immer er in Wien auftauchte, galt er freilich weiterhin als »der Busenfreund vom Kraus«80. Um diese Jahreswende 1932/33 bereiteten die NationalsozialistInnen ihre Machtübernahme in Deutschland vor. Auch Kraus und Viertel konnten die Geschwindigkeit, mit der ihre Vorahnungen nun Wirklichkeit wurden, nicht ganz begreifen. Berthold Viertel verhandelte noch in Berlin über einen Regie- auftrag. Kraus prozessierte weiter gegen das Frankfurter Schauspielhaus, obwohl die Personen, die er geklagt hatte, schon Vorbereitungen zur Flucht trafen.81 Kraus AnhängerInnen im In- und Ausland erwarteten gespannt die Analyse der Fackel, doch zunächst schwieg Kraus wieder und viele nahmen an, dass sich der Satiriker verabschiedet hatte, da sein Wort nicht mehr »traf«.82 Doch wie schon im Ersten Weltkrieg bereitete Kraus in seinem Schweigen etwas vor. Er versuchte seit März 1933, sich von Wien aus ein Bild vom verbrecherischen Charakter der NS-Herrschaft zu machen, beschloss dann allerdings, seine be- reits gesetzte Arbeit zurückzuziehen, Konsequenzen für sich und andere fürch- tend.83 Berthold Viertel und Ludwig Münz wussten um Kraus’ »geheime« Ar- beit an der später sogenannten Dritten Walpurgisnacht und um das Problem »soll Kraus […] veröffentlichen« oder nicht : »Wir Anhänger des Geistes sind in einer 78 BV an Salka Viertel, 9. Dezember 1932, 78.860/23, K34, A : Viertel, DLA. 79 BV an Ludwig Münz, 14. November 1935, 78.849/4, K42, A : Viertel, DLA. 80 BV an Salka Viertel, o.D. [Jänner 1933], 78.862/2, K34, A : Viertel, DLA. 81 Karl Kraus contra … : die Prozeßakten der Kanzlei Oskar Samek in der Wiener Stadt- und Landes- bibliothek, hrsg. von Herwig Würtz, bearb. u. kommentiert von Hermann Böhm, Wien, Bd 2, 1995, 254–322. 82 Vorläufig erschien ein 4-seitiges Heft, das (abseits eines Nachrufs auf Loos) das Gedicht enthielt : »Man frage nicht, was all die Zeit ich machte. / Ich bleibe stumm ; / und sage nicht, warum. […] Kein Wort, das traf […] Das Wort entschlief, als jene Welt erwachte.« (Kraus, Die Fackel 888 (1933), 4). 83 Ganahl, Karl Kraus, 106.
zurĂĽck zum  Buch Berthold Viertel - Eine Biografie der Wiener Moderne"
Berthold Viertel Eine Biografie der Wiener Moderne
Titel
Berthold Viertel
Untertitel
Eine Biografie der Wiener Moderne
Autor
Katharina Prager
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2018
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20832-7
Abmessungen
15.5 x 23.2 cm
Seiten
368
Kategorie
Biographien

Inhaltsverzeichnis

  1. Ein chronologischer Ăśberblick 7
  2. Einleitend 19
  3. 1. BERTHOLD VIERTELS RĂśCKKEHR IN DIE Ă–STERREICHISCHE MODERNE DURCH EXIL UND REMIGRATION
    1. Außerhalb Österreichs – Die Entstehung des autobiografischen Projekts 47
    2. Innerhalb Österreichs – Konfrontationen mit »österreichischen Illusionen« 75
  4. 2. ERINNERUNGSORTE DER WIENER MODERNE
    1. Moderne in Wien 99
    2. Monarchisches GefĂĽhl 118
    3. Galizien 129
    4. JĂĽdisches Wien 139
    5. Katholische Dienstmädchen 150
    6. Deutsche Kultur 161
    7. Luegers Wien 173
    8. MitschĂĽler Hitler 184
    9. Jugendliche Kulturanarchisten 196
    10. Familie Adler 209
    11. Studium 228
    12. Sexuelle Emancipation 245
    13. Karl Kraus 268
    14. Theater 291
    15. Erster Weltkrieg 310
    16. Nachsatz 333
    17. Archivalien 336
    18. Dank 342
    19. Literaturverzeichnis 344
    20. Bildnachweis 358
    21. Personenregister 359
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Berthold Viertel