Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Berthold Viertel - Eine Biografie der Wiener Moderne
Seite - 284 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 284 - in Berthold Viertel - Eine Biografie der Wiener Moderne

Bild der Seite - 284 -

Bild der Seite - 284 - in Berthold Viertel - Eine Biografie der Wiener Moderne

Text der Seite - 284 -

  284  | Erinnerungsorte  der  Wiener  Moderne rat Hugo Breitner, der »Häuser für die Arbeiter« gebaut hatte : »Aber die Bour- geoisie der Stadt […] liebte diese Häuser nicht. Und schließlich erlebten wir, dass Artillerie auffuhr und diese unbeliebten Wiener Häuser samt Inhalt an Frauen und Kindern beschoß.« Viertel war sicher, dass Kraus wie damals beim Justizpalastbrand 1927 gegen den Staat, der auf seine BürgerInnen schoss, Stel- lung beziehen würde. Fast beschwörend schloss er damit, dass Kraus »nie eine andere Partei genommen [habe] als die der Humanität« und »nicht gleichzu- schalten« sei  – »mit keinem politischen Programm, mit keiner Macht und Meinung«87. Karl Jaray reagierte entsetzt auf Viertels Beitrag. Er teilte mit, dass solche Aussagen in Österreich derzeit nicht gedruckt werden könnten und Kraus’ Auf- fassung der »Februar-Ereignisse« der von Viertel überdies »entgegengesetzt« sei.88 Wenige Tage später kam ein Brief von Ludwig Münz, den Viertel offenbar in dieser Sache angerufen hatte und der Jarays Worte hatte bestätigen müssen : Karl Kraus sah in Dollfuß im Vergleich mit Hitler das »kleinere Übel«. In »man- chem Grundlegenden« habe er dabei sicher recht, erklärte Münz, der aus Angst vor Überwachung sehr verklausuliert formulierte : »Nur dort, wo im Gespräch manchmal das kleinere Übel zum höheren Wert wird, beginnt für mich die schwere Beklemmung. Es gibt Augenblicke, wo ich nicht Noahs Sohn sein will und wegschaue, wenn sich die Blöße mir zu offen darbietet.« Münz plädierte aber dafür, dass man den sehr isolierten Kraus gerade jetzt nicht im Stich lassen dürfe und hoffte, dass Kraus’ »unerträgliche« Äußerungen schriftlich einen »hö- heren Sinn« erlangen würden.89 Schließlich eliminierte Münz in Absprache mit Viertel alle kritischen Stellen in dessen Beitrag und gab den Text für die Publi- kation frei.90 Er bat Berthold Viertel auch, falls er mit Kraus telefoniere, seinen »Bedenken« keinen Ausdruck zu geben.91 Viertels »Bedenken« erreichten aber einen neuen Höhepunkt, als er Ende Juli Die Fackel 890–905 las. Nun hatte er es schriftlich, dass Kraus den autoritären »Ordnungsstaat« unter Dollfuß verteidigte und »den Glauben an die Wider- standskraft der Demokratie, zu der er sich seit dem Ende des Weltkrieges be- kannt hatte, verloren« hatte.92 Dass Dollfuß in den Tagen, als diese Fackel aus- 87 BV, Zu Karl Kraus’ sechzigstem Geburtstag, in : Kaiser/Roessler (Hg.), Viertel, Überwindung, 1989, 16. 88 Karl Jaray an BV, 26. März 1934, 69.2488/1, K41, A : Viertel, DLA. 89 Ludwig Münz an BV, 24.  April 1934, 69.2616/2, K42, A : Viertel, DLA. 90 Er erschien im Herbst 1934 in dem Sammelbuch Stimmen über Karl Kraus zum 60.  Geburtstag, her- ausgegeben von einem Kreis dankbarer Freunde im Verlag der Buchhandlung Richard Lányi. 91 Ludwig Münz an BV, 9. Mai 1934, 69.2616/3, K42, A : Viertel, DLA. 92 Karl Kraus, Die Fackel 890–905 (1934) ; BV, Erinnerungen an Karl Kraus [Rede], o.D. [um 1948], 227, K13, A : Viertel, DLA.
zurück zum  Buch Berthold Viertel - Eine Biografie der Wiener Moderne"
Berthold Viertel Eine Biografie der Wiener Moderne
Titel
Berthold Viertel
Untertitel
Eine Biografie der Wiener Moderne
Autor
Katharina Prager
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2018
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20832-7
Abmessungen
15.5 x 23.2 cm
Seiten
368
Kategorie
Biographien

Inhaltsverzeichnis

  1. Ein chronologischer Überblick 7
  2. Einleitend 19
  3. 1. BERTHOLD VIERTELS RÜCKKEHR IN DIE ÖSTERREICHISCHE MODERNE DURCH EXIL UND REMIGRATION
    1. Außerhalb Österreichs – Die Entstehung des autobiografischen Projekts 47
    2. Innerhalb Österreichs – Konfrontationen mit »österreichischen Illusionen« 75
  4. 2. ERINNERUNGSORTE DER WIENER MODERNE
    1. Moderne in Wien 99
    2. Monarchisches Gefühl 118
    3. Galizien 129
    4. Jüdisches Wien 139
    5. Katholische Dienstmädchen 150
    6. Deutsche Kultur 161
    7. Luegers Wien 173
    8. Mitschüler Hitler 184
    9. Jugendliche Kulturanarchisten 196
    10. Familie Adler 209
    11. Studium 228
    12. Sexuelle Emancipation 245
    13. Karl Kraus 268
    14. Theater 291
    15. Erster Weltkrieg 310
    16. Nachsatz 333
    17. Archivalien 336
    18. Dank 342
    19. Literaturverzeichnis 344
    20. Bildnachweis 358
    21. Personenregister 359
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Berthold Viertel