Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Berthold Viertel - Eine Biografie der Wiener Moderne
Seite - 292 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 292 - in Berthold Viertel - Eine Biografie der Wiener Moderne

Bild der Seite - 292 -

Bild der Seite - 292 - in Berthold Viertel - Eine Biografie der Wiener Moderne

Text der Seite - 292 -

  292  | Erinnerungsorte  der  Wiener  Moderne das ihn »zum Theater, das meine lebenslange Praxis werden sollte, erweckt[e]«5 und so »vielleicht das ganze Unglück angerichtet hat«, schrieb er später :6 Ich sehe sie noch alle vor mir, […], trotz allem, was ich in dem folgenden halben Jahrhundert auf der Bühne des Theaters und auf der Bühne des Lebens gesehen habe. Diese Gestalten und Gestalter, die ersten, die ich im Rampenlicht erblicken durfte, haben ein Weltenchaos ohnegleichen in meinem viel erschütterten und viel geschüt- telten Inneren überlebt.7 Obwohl der Besuch des Raimundtheaters sicher keine ungewöhnliche Erfah- rung für ein Kind seiner Herkunft war und obwohl es sich bei diesem Theater um eine christlichsozial geprägte Unternehmung handelte, prägte sich diese »Initiierung« Viertel tief ein und ließ ihm in Folge Theater zu einer antibürger- lichen Alternative werden :8 Seine Phantasie schweifte ab von dem jüdischen Kleinbürgertum seines Elternhauses […]. [E]r unternahm frühzeitig seine Fluchtversuche […]. So ergriff er schon im Kinderzimmer die Gelegenheit, in das Innere eines Bildes an der Wand zu entfliehen, das nachts, unter der zuckenden Beleuchtung eines Öllämpchens, sich […] zu öffnen begann.9 Bald nach dem ersten Theaterbesuch entdeckte er, durch ein »mir zufällig in die Hände geratenes Reclam-Büchel«, Shakespeare : »Dadurch war mit einem Schlage das Leben dramatisch bedeutend geworden.« Nur wenig später kam er zu Friedrich Schiller : Die Räuber oder Wilhelm Tell sprachen sein »anarchisti- sches Freiheitsgefühl« zwar nicht an, doch er begeisterte sich für den »ränke- süchtigen, hochpolitischen Fiesco«, den er mit seiner Schwester Helene, »die ich in meinen Kult der dramatischen Darstellung eingeweiht hatte«, wieder und wieder nachspielte : Als Bühne diente uns das geräumige Sofa im Schlafzimmer der Eltern. Ich erdolchte meine Schwester als Fiescos Gattin und stürzte ihre Leiche ins Meer, das heißt auf den Teppich hinab, der ihren Sturz mildern sollte. Aber sie fiel ungeschickt und stieß sich die oberen scharfen Schneidezähne durch die Unterlippe. Davon ist eine Narbe 5 BV, Erinnerungen eines Regisseurs, in : Geist und Zeit, Heft 2, Darmstadt 1956, 40–42. 6 BV an Viertel-Neumann, Elisabeth am 5./6.  September 1943, 91.15.61/14, K33, A : Viertel, DLA. 7 BV, [Die gefesselte Phantasie], in : Bolbecher/Kaiser (Hg.), Viertel, Cherub, 1990, 60. 8 BV, Tagebuch 1930, o.S., K22, A : Viertel, DLA. 9 BV, Autobiographisch, in : Bolbecher/Kaiser (Hg.), Viertel, Cherub, 1990, 54.
zurück zum  Buch Berthold Viertel - Eine Biografie der Wiener Moderne"
Berthold Viertel Eine Biografie der Wiener Moderne
Titel
Berthold Viertel
Untertitel
Eine Biografie der Wiener Moderne
Autor
Katharina Prager
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2018
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20832-7
Abmessungen
15.5 x 23.2 cm
Seiten
368
Kategorie
Biographien

Inhaltsverzeichnis

  1. Ein chronologischer Überblick 7
  2. Einleitend 19
  3. 1. BERTHOLD VIERTELS RÜCKKEHR IN DIE ÖSTERREICHISCHE MODERNE DURCH EXIL UND REMIGRATION
    1. Außerhalb Österreichs – Die Entstehung des autobiografischen Projekts 47
    2. Innerhalb Österreichs – Konfrontationen mit »österreichischen Illusionen« 75
  4. 2. ERINNERUNGSORTE DER WIENER MODERNE
    1. Moderne in Wien 99
    2. Monarchisches Gefühl 118
    3. Galizien 129
    4. Jüdisches Wien 139
    5. Katholische Dienstmädchen 150
    6. Deutsche Kultur 161
    7. Luegers Wien 173
    8. Mitschüler Hitler 184
    9. Jugendliche Kulturanarchisten 196
    10. Familie Adler 209
    11. Studium 228
    12. Sexuelle Emancipation 245
    13. Karl Kraus 268
    14. Theater 291
    15. Erster Weltkrieg 310
    16. Nachsatz 333
    17. Archivalien 336
    18. Dank 342
    19. Literaturverzeichnis 344
    20. Bildnachweis 358
    21. Personenregister 359
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Berthold Viertel