Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Berthold Viertel - Eine Biografie der Wiener Moderne
Seite - 316 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 316 - in Berthold Viertel - Eine Biografie der Wiener Moderne

Bild der Seite - 316 -

Bild der Seite - 316 - in Berthold Viertel - Eine Biografie der Wiener Moderne

Text der Seite - 316 -

  316  | Erinnerungsorte  der  Wiener  Moderne geblieben. Ein Artillerist pflückt Blumen und pfeift dazu ein Volkslied. Ein Mann vom furchtbaren Regiment 53 (Agram) sitzt am Rand eines Zierbassins und spielt ganz vertieft mit einem Wurstel, den er in irgendeiner Villa gefunden. […] Es ist kalt, sehr herbstlich. W. und ich sitzen, in unseren Mänteln frierend, auf einer Bank und fangen das bisschen Mittagssonne ein. Wir schweigen und betrachten die Blumen- beete. Plötzlich sagt W : ›Die Blumen gehören eigentlich auch längst unter Dach !‹  – Im Kriege  – «31 Inzwischen konnte auch mit den »wilden« Serben menschliche Gemeinschaft- lichkeit hergestellt werden : »Die Schwarmlinie der Serben und Österreicher, einander dicht gegenüber, hänseln sich gern prahlend mit ihren großartigen Vorräten. Die Serben zeigen ein gebratenes Schaf am Spieß, die Österreicher halten ein Schwein empor und so fort.«32 In dieser Zeit fand Berthold Viertel offenbar wieder »Anschluß an ein Ge- fühl«, wie Karl Kraus es ausdrückte.33 Er selbst erklärte : »Man wird nie fertig mit den Schulen. Volksschule, Gymnasium, Universität, Einjährigenjahr  – das ist alles Kinderspiel gegen den Weltkrieg, diese langwierigste und bitterste Schule.«34 Der Dichter Georg Trakl, der wenige Wochen zuvor bei Gródek an einer Überdosis Kokain verstorben war, war dieser Tage »in seiner Art der kon- sequenteste Held« für Viertel, an den er oft denken musste. Obwohl er erstmals wieder schriftstellerische Pläne machte, wusste er inzwischen, dass nicht abzu- sehen war, ob und wann es für ihn wieder »ein Futurum« geben würde : »Irgend- eine Schneewehe macht Schluß. […] Wir sind alle bereit auszuhalten, da es ums Aushalten geht. […] [I]ch sehe erst jetzt, wie brav die meisten Kinder sind. Aber wenn der liebe Gott ein Einsehen mit Europa hat, macht er bald ein lehrreiches Ende.«35 Sich selbst hatte Berthold Viertel nie zu den »braven Kindern« gezählt und nun hatte er, etwa drei Monate nach Kriegsbeginn, wieder eine kritische Hal- tung eingenommen. Er war in dieser Zeit nicht nur mit Tod, Verletzungen, Seuchen und psychischen Störungen konfrontiert worden, sondern hatte auch Gewalt gegen die serbische Zivilbevölkerung abseits der Front als »Kehrseite 31 BV, Notizen aus dem Kriege, in : Neue Glühlichter, Nr. 1, 1 : Jänner 1915. Ähnliche »rein zuständli- che« Alltagseindrücke von Kriegszerstörungen versammelte Viertel 1917 in seinem Vorwort zu dem Bildzyklus von Alois Kolb, Aus den Karpathen und Ostgalizien. Mit dem Korps Hofmann, Wien 1917. 32 Ibid ; vgl. Schanes, Serbien, 2011, 158–159, 33 Kraus, Die Fackel 423–425 (1916), 23. 34 BV an Albert Ehrenstein, 21. November 1914, 69.2040/3, K31, A : Viertel, DLA. 35 BV an Albert Ehrenstein, 21. November 1914, 69.2040/3, K31, A : Viertel, DLA ; Leidinger, Selbst- Auslöschung, 2012, 181–192.
zurĂĽck zum  Buch Berthold Viertel - Eine Biografie der Wiener Moderne"
Berthold Viertel Eine Biografie der Wiener Moderne
Titel
Berthold Viertel
Untertitel
Eine Biografie der Wiener Moderne
Autor
Katharina Prager
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2018
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20832-7
Abmessungen
15.5 x 23.2 cm
Seiten
368
Kategorie
Biographien

Inhaltsverzeichnis

  1. Ein chronologischer Ăśberblick 7
  2. Einleitend 19
  3. 1. BERTHOLD VIERTELS RĂśCKKEHR IN DIE Ă–STERREICHISCHE MODERNE DURCH EXIL UND REMIGRATION
    1. Außerhalb Österreichs – Die Entstehung des autobiografischen Projekts 47
    2. Innerhalb Österreichs – Konfrontationen mit »österreichischen Illusionen« 75
  4. 2. ERINNERUNGSORTE DER WIENER MODERNE
    1. Moderne in Wien 99
    2. Monarchisches GefĂĽhl 118
    3. Galizien 129
    4. JĂĽdisches Wien 139
    5. Katholische Dienstmädchen 150
    6. Deutsche Kultur 161
    7. Luegers Wien 173
    8. MitschĂĽler Hitler 184
    9. Jugendliche Kulturanarchisten 196
    10. Familie Adler 209
    11. Studium 228
    12. Sexuelle Emancipation 245
    13. Karl Kraus 268
    14. Theater 291
    15. Erster Weltkrieg 310
    16. Nachsatz 333
    17. Archivalien 336
    18. Dank 342
    19. Literaturverzeichnis 344
    20. Bildnachweis 358
    21. Personenregister 359
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Berthold Viertel