Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Berthold Viertel - Eine Biografie der Wiener Moderne
Seite - 318 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 318 - in Berthold Viertel - Eine Biografie der Wiener Moderne

Bild der Seite - 318 -

Bild der Seite - 318 - in Berthold Viertel - Eine Biografie der Wiener Moderne

Text der Seite - 318 -

  318  | Erinnerungsorte  der  Wiener  Moderne samer sein konnten als es »die Österreicher« waren. Und er betonte, dass er die serbische Bevölkerung respektvoll behandelt habe und sie sogar vor Plünderun- gen geschützt habe : »I, being a sentimentalist, fought this jolly custom wherever I could.« Und so sei auch er im Gegenzug von SerbInnen freundlich und »als Gast« behandelt worden. Seine Zyankali-Kapsel habe er weggeworfen, nachdem er die fünfjährige Tochter der serbischen Familie, bei der er am Crni Vrh ein- quartiert war, nur knapp davor bewahren konnte, sie als Süßigkeit in den Mund zu stecken. Viertel erzählte diese Episode später gerne in Gesellschaften und offenbar meist einem englischsprachigen Publikum. Sie stellte ihn in Opposi- tion zu den Kriegsverbrechen, die er mit den Worten »This had been the glorious European tradition whenever Europe did some colonizing […]« doch auch la- tent entschuldigte.39 Alles in allem hatte sich Berthold Viertel in Serbien als »sehr vertrauenswür- diger, pflichtgetreuer Offizier« erwiesen, der »stets bereit ist, sein Wissen und Können restlos in den Dienst einzusetzen«  – so wurde es Ende Oktober 1915 in einem Belohnungsantrag vermerkt : Dieser Offizier hat […] den serbischen Feldzug bis Ende Dezember 1914 mitge- macht und als Zugskommandant des 5/14 Gebirgtraineskadron während der Stel- lungskämpfe am Crni Vrh seinen Tragtierzug im feindlichen Feuer wiederholt vorge- bracht, was in Folge seiner Initiative […] stets in musterhafter Ordnung geschah. Beim Vormarsch und speziell bei der Rückbewegung in Serbien hat er […] die Situ- ation stets richtig abgeschätzt und besondere Selbstständigkeit bewiesen, was auf der Rückbewegung für die Verpflegung der deckenden Truppen […] von hoher Wichtig- keit war.40 Nach dem Zusammenbruch der Balkanfront im Dezember 1914 erklärte Öster- reich-Ungarn Serbien zum Nebenkriegsschauplatz und »eroberte« es erst im Spätherbst 1915 mit Unterstützung deutscher und bulgarischer Truppen. Bert- hold Viertel wurde mit fünf anderen Reserveoffizieren an die ungarisch-galizi- sche Karpatenfront geschickt :41 39 Ibid.; vgl. Schanes, Serbien, 2011, 166–177. Nicht zuletzt versuchte er, »these horrors« mit dem Hin- weis abzutun, dass die Welt genug davon gehört habe  – auch das eine problematische Behauptung. 40 Friedrich Novak, Belohnungsantrag für Berthold Viertel, 26. Oktober 1915, KA, ÖStA. 41 Obwohl gerade die Ost- und Südostfront die wesentliche Fronterfahrung der österreichisch-ungari- schen Armee darstellte, gilt sie als »vergessener« Kriegsschauplatz. Während Erich Maria Remarque und Ernst Jünger den Stellungskrieg an der Westfront zum Symbol für den Ersten Weltkrieg an sich machten, war es weitaus schwieriger, den, »barbarischen«, chaotischen Bewegungskrieg im Os- ten zu fassen. Auch in der aktuell wieder »in Bewegung geratenen« Weltkriegsforschung gelten die Kriegsschauplätze Serbien und Galizien nach wie vor als unterrepräsentiert (Dornik, Wolfgang,
zurück zum  Buch Berthold Viertel - Eine Biografie der Wiener Moderne"
Berthold Viertel Eine Biografie der Wiener Moderne
Titel
Berthold Viertel
Untertitel
Eine Biografie der Wiener Moderne
Autor
Katharina Prager
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2018
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20832-7
Abmessungen
15.5 x 23.2 cm
Seiten
368
Kategorie
Biographien

Inhaltsverzeichnis

  1. Ein chronologischer Überblick 7
  2. Einleitend 19
  3. 1. BERTHOLD VIERTELS RÜCKKEHR IN DIE ÖSTERREICHISCHE MODERNE DURCH EXIL UND REMIGRATION
    1. Außerhalb Österreichs – Die Entstehung des autobiografischen Projekts 47
    2. Innerhalb Österreichs – Konfrontationen mit »österreichischen Illusionen« 75
  4. 2. ERINNERUNGSORTE DER WIENER MODERNE
    1. Moderne in Wien 99
    2. Monarchisches Gefühl 118
    3. Galizien 129
    4. Jüdisches Wien 139
    5. Katholische Dienstmädchen 150
    6. Deutsche Kultur 161
    7. Luegers Wien 173
    8. Mitschüler Hitler 184
    9. Jugendliche Kulturanarchisten 196
    10. Familie Adler 209
    11. Studium 228
    12. Sexuelle Emancipation 245
    13. Karl Kraus 268
    14. Theater 291
    15. Erster Weltkrieg 310
    16. Nachsatz 333
    17. Archivalien 336
    18. Dank 342
    19. Literaturverzeichnis 344
    20. Bildnachweis 358
    21. Personenregister 359
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Berthold Viertel