Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Der griechisch-orientalische Religionsfonds der Bukowina 1783–1949 - Kontinuitäten und Brüche einer prägenden Institution des Josephinismus
Seite - 35 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 35 - in Der griechisch-orientalische Religionsfonds der Bukowina 1783–1949 - Kontinuitäten und Brüche einer prägenden Institution des Josephinismus

Bild der Seite - 35 -

Bild der Seite - 35 - in Der griechisch-orientalische Religionsfonds der Bukowina 1783–1949 - Kontinuitäten und Brüche einer prägenden Institution des Josephinismus

Text der Seite - 35 -

Aspekte des Josephinismus. Der katholische Religionsfonds 35 zentralstaatlichen Machtdurchgriffes  – deckt Schindling damit freilich nicht ab.6 Neu- erdings greift die historische Forschung »das Elend der Kategorien« in Bezug auf Auf- klärung und Josephinismus in den Geschichtswissenschaften wieder vermehrt auf.7 Nur wenige Studien widmeten sich bis dato den Langzeitwirkungen des Josephinismus auf der Ebene der österreichischen bzw. habsburgischen Länder.8 An Zahl noch geringer ist in dieser Hinsicht die Auseinandersetzung auf breiter Basis über das durch den Jo- sephinismus begründete Verhältnis von Kirche und Staat innerhalb der verschiedenen Regionen.9 Und das, obwohl schon 1945 Fritz Valjavec auf die zu wenig beachtete lange Dauer des Josephinismus als Gesamterscheinung hingewiesen hat.10 Zudem diskutieren die Geschichtswissenschaften die Kirche-Staat-Beziehung des Josephinismus bis heute nahezu ausschließlich in Bezug auf die katholische Kirche.11 Gerade in der Haltung Jo- sephs  II. gegenüber den nicht katholischen Konfessionen zeigte sich jedoch die ange- sprochene Praxis der Aufklärung. »Ohne Begeisterung, doch entschlossen«  – so sein Biograph François Fejtö  – trieb den Kaiser hier allen voran das Staatsinteresse und nicht der Gedanke an Glaubens- oder gar politische Freiheit.12 In paralleler Betrachtung  – und die katholische Kirche blieb ja im Habsburgerreich bis zuletzt in konfessioneller Hinsicht tonangebend  – stellt sich allein aus diesem qualitativen Unterschied heraus in- nerhalb der allgemeinen Kirchenreform für die (in der Bukowina besonders betroffene) Orthodoxie die Frage nach einem weiteren ›Josephinismus‹. Daher wäre es wohl auch gerechtfertigt im Rahmen der josephinischen Kirchenpolitik in Betreff der Konfessio- nen nicht nur von einer Pluralität der Wirkungen, sondern unter Umständen auch von einem heterogenen Reformansatz in der durch den Kaiser angestrengten Sache an sich zu sprechen. Es sind vor allem vergleichende Studien, die bislang fehlen und die vorhandenen Er- gebnisse zur Wirkmächtigkeit dieses Reformphänomens zusammenführen könnten, um damit ein räumliches Bild des Josephinismus für alle Territorien der Habsburgermon- 6 Schindling 1997, Aspekte, 683. 7 Fillafer 2016, Elend. 8 Reinalter 1993, Josephinismus, 8 ; Reinalter (Hg.) 2008, Josephinismus ; für Rumänien (respek- tive den Teilraum Siebenbürgen) vgl. etwa zuletzt Bud 2015, Limitele ; Bud geht darin vor allem auf die Wirkungsgeschichte und die Imagination(en) zu Joseph  II. aus rumänisch-siebenbürgischer Perspektive nach dessen Tod 1790 bis zum Zerfall der Habsburgermonarchie ein. 9 Dazu beispielhaft die Arbeiten von Franz 1908, Studien ; Bernhauer 1989, Kirche sowie Rajsp 2002, Religionsfonds. 10 Valjavec ²1945, Josephinismus, IX u. XII. 11 Leisching ²1995, Kirche. 12 Fejtö 1956, Joseph  II., 272f.
zurück zum  Buch Der griechisch-orientalische Religionsfonds der Bukowina 1783–1949 - Kontinuitäten und Brüche einer prägenden Institution des Josephinismus"
Der griechisch-orientalische Religionsfonds der Bukowina 1783–1949 Kontinuitäten und Brüche einer prägenden Institution des Josephinismus
Titel
Der griechisch-orientalische Religionsfonds der Bukowina 1783–1949
Untertitel
Kontinuitäten und Brüche einer prägenden Institution des Josephinismus
Autor
Kurt Scharr
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2020
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20927-0
Abmessungen
17.4 x 24.5 cm
Seiten
447
Kategorien
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Inhaltsverzeichnis

  1. Zum Geleit! 11
  2. Einleitung 13
  3. 1. Vorwort 13
  4. 2. Institutionen als Forschungsgegenstand: Analyse & Methodik 18
    1. Soziologische Institutionenforschung 18
    2. Institutionen in den Geschichtswissenschaften 22
    3. Institution Religionsfonds 24
    4. Analyseeinheiten und Thesen 28
    5. Die Organisation: Von der Gründung zur Konsolidierung 33
  5. 3. Aspekte des Josephinismus. Der katholische Religionsfonds 34
  6. 4. Gründung des griechisch-orientalischen Religionsfonds 43
    1. Kirchliche Ausgangssituation 43
    2. Diözesanregulierung & Einrichtung des Fonds 46
    3. Exkurs : Die Klostergüter um 1785 60
    4. Verpachtung oder Verkauf ? 71
    5. Zusammenfassung 86
  7. 5. Die wirtschaftliche Situation des Religionsfonds Mitte des 19
    1. Jahrhunderts 89
    2. Wirtschaftsreformen & Religionsfonds 93
    3. Das Religionsfondsvermögen 100
    4. Zusammenfassung 112
    5. Die Institution: Struktur & Werte 114
  8. 6. Nationsidee, Kirche & Religionsfonds 116
    1. Die Ära Eugen Hackmann (1835–1873) 116
    2. Im Sog nationaler Politik : Silvester Morariu-Andriewicz (1880–1895) 151
    3. Zusammenfassung 171
    4. Ausgleichsversuche – Arkadius Czuperkowicz & Wladimir v. Repta (1896–1924) 173
    5. Zusammenfassung 211
  9. 7. Die wirtschaftliche Situation des Religionsfonds bis 1914 215
    1. Die Institution in Bilanzdaten : die Jahre 1864 bis 1913 217
    2. … als Quelle von Förderungen 222
    3. … als Unternehmer: die Forstwirtschaft 227
    4. … als Kriegsverlierer nach 1918 ? 240
    5. Zusammenfassung 242
  10. 8. Fondul Bisericesc Ortodox Român 1918–1948 246
    1. Zwischen Autonomie und Zentralregierung 249
    2. Rumänische Kirche – Rumänischer Fonds ? 256
    3. ›În biserică nu e politică‹. Konsolidierungsversuche versus Dauerkrise 267
    4. ›În caz de evacuare‹. Der Krieg und seine Folgen 282
    5. Zusammenfassung 286
  11. 9. Die wirtschaftliche Situation um 1938 289
    1. Agrarreform und Religionsfonds 289
    2. Kulturpalast Czernowitz 294
    3. Kriegswirtschaft und Religionsfonds 297
    4. Zusammenfassung 304
  12. 10. Hebel strukturellen Wandels : Jakobeny – Dornawatra (1784–1949) 306
    1. Jakobeny und seine Bodenschätze 307
    2. Die Manzschen Werke 310
    3. Übernahme durch den Religionsfonds 314
    4. Von Heilquellen zum Kurort : Dornawatra 328
    5. Umbruchszeiten: 1918 bis 1948 333
    6. Zusammenfassung 338
  13. 11. Zusammenfassungen 340
    1. Der Bukowiner Religionsfonds : Kontinuität einer Institution ? 340
    2. The Bukovina Religious Fund : continuity of an institution ? 348
    3. Fondul religionar bucovinean : continuitatea unei instituții ? 355
    4. Буковинський Релігійний фонд : безперервна діяльність інституції ? 363
  14. I. Verzeichnis ungedruckter Quellen 371
  15. II. Abbildungsverzeichnis 377
  16. III. Abkürzungsverzeichnis 380
  17. IV. Literaturverzeichnis 381
  18. V. Personenregister 433
  19. VI. Synoptische Ortsnamenkonkordanz 439
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Der griechisch-orientalische Religionsfonds der Bukowina 1783–1949