Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Der griechisch-orientalische Religionsfonds der Bukowina 1783–1949 - Kontinuitäten und Brüche einer prägenden Institution des Josephinismus
Seite - 70 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 70 - in Der griechisch-orientalische Religionsfonds der Bukowina 1783–1949 - Kontinuitäten und Brüche einer prägenden Institution des Josephinismus

Bild der Seite - 70 -

Bild der Seite - 70 - in Der griechisch-orientalische Religionsfonds der Bukowina 1783–1949 - Kontinuitäten und Brüche einer prägenden Institution des Josephinismus

Text der Seite - 70 -

70 Die Organisation: Von der Gründung zur Konsolidierung Stadt/Ortschaft98 Grundherr99 inner- halb außer- halb ver- pachtet Adler 1784100 Sitz der Wirtschaftsämter101 Reichsgrenze ansässig 224 Sekuriczeni Metropolie Jassy x x ‡ 225 Bossancze x ‡ 226 Teschoutz privat x 227 Ipotestie x 228 Lisaura Metropolie Jassy x ‡ 229 (Neu-) Itzkany kaiserlich230 Zamka bei Suczawa ‡ 231 Suczawa 232 Skeja privat x x 233 St. Illie111 St. Illie x ‡ 234 Skeja? (Pernowa) Dragomirna x x ‡ 235 Bunince x x ‡ 236 Mihoweni Petroutz x x ‡ 237 Petroutz x ‡ 238 Mitoka Dragomirna Dragomirna x x ‡ 239 Lipoweni x x ‡ 240 Braschka privat x 241 Illischestie112 Illischestie x ‡ 242 Stupka privat x 111 Zugleich Direktionssitz der Staatsgüterverwaltung; ÖSTA-FHKA Nr. 80 Fasz. 8 1790 Finalisie- rungsoperat, fol. 846v. Zur Herrschaft St. Illie zählten 1785 das Kloster Dragomirna (Dorf Mittoka, Dragomizna mit Lippowan, Bunincze); Kloster St. Illie (St. Illie mit dem Anteil Kostina, Dorf Mil- lescheuz oder Fogotisten) ; Kloster Illischestie (ein ganz geringer Anteil von Jacobestie, welches mit dem Dorf Danilla vereinbart war); Nonnenkloster Petroutz (das Dorf Petroutz, Mowoweni) ; ÖSTA-FHKA-NHK Dom. Staatsgüterbeschreibung 958.35, Staatsherrschaft St. Illie im Bukowiner Kreis 1797, per 1.III.1785 (die Schreibweise entspricht den Angaben in der Quelle !). 112 1801 ging die Verwaltung an St. Ilie über. ÖSTA-HHSTA Faßbender Karton 5 XI/3-XII MS XII, Ertragsausweis der Buccowiner Staats- und Fondsgüter 1801-1803. In die Herrschaft Illischestie gehörten per 1. V.1785 folgende Güter : Kloster Illischestie (Dorf Illischestie, Ballaczana und Prae- dium Schestiora); Kloster Solka (Dörfer Bottoschana und Keszvana); Kloster Woronecz (Dragoe- stie, Stulpikani, Woronecz und Bunschoja, Frasin, Schemini, Slatiora und Ostra, Praedium Luka- schestie) ; Kloster Homora (Dörfer Perlestie, Anteil Komarestie, das halbe Dorf Bajaschestie, Kapu- kodruluij, Gora Humora, Ludi Humora, und Monaster Homora) ; Kloster Moldowicza (Dorf Wama, Berkischestie, Formosa, Watra Moldawicza, Rus Moldawicza und Rus pe Boul) ; ÖSTA-FHKA-NHK Dom. Staatsgüterbeschreibung 958.35 (die Schreibweise entspricht den Angaben in der Quelle !). Open Access © 2020 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN
zurück zum  Buch Der griechisch-orientalische Religionsfonds der Bukowina 1783–1949 - Kontinuitäten und Brüche einer prägenden Institution des Josephinismus"
Der griechisch-orientalische Religionsfonds der Bukowina 1783–1949 Kontinuitäten und Brüche einer prägenden Institution des Josephinismus
Titel
Der griechisch-orientalische Religionsfonds der Bukowina 1783–1949
Untertitel
Kontinuitäten und Brüche einer prägenden Institution des Josephinismus
Autor
Kurt Scharr
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2020
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20927-0
Abmessungen
17.4 x 24.5 cm
Seiten
447
Kategorien
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Inhaltsverzeichnis

  1. Zum Geleit! 11
  2. Einleitung 13
  3. 1. Vorwort 13
  4. 2. Institutionen als Forschungsgegenstand: Analyse & Methodik 18
    1. Soziologische Institutionenforschung 18
    2. Institutionen in den Geschichtswissenschaften 22
    3. Institution Religionsfonds 24
    4. Analyseeinheiten und Thesen 28
    5. Die Organisation: Von der Gründung zur Konsolidierung 33
  5. 3. Aspekte des Josephinismus. Der katholische Religionsfonds 34
  6. 4. Gründung des griechisch-orientalischen Religionsfonds 43
    1. Kirchliche Ausgangssituation 43
    2. Diözesanregulierung & Einrichtung des Fonds 46
    3. Exkurs : Die Klostergüter um 1785 60
    4. Verpachtung oder Verkauf ? 71
    5. Zusammenfassung 86
  7. 5. Die wirtschaftliche Situation des Religionsfonds Mitte des 19
    1. Jahrhunderts 89
    2. Wirtschaftsreformen & Religionsfonds 93
    3. Das Religionsfondsvermögen 100
    4. Zusammenfassung 112
    5. Die Institution: Struktur & Werte 114
  8. 6. Nationsidee, Kirche & Religionsfonds 116
    1. Die Ära Eugen Hackmann (1835–1873) 116
    2. Im Sog nationaler Politik : Silvester Morariu-Andriewicz (1880–1895) 151
    3. Zusammenfassung 171
    4. Ausgleichsversuche – Arkadius Czuperkowicz & Wladimir v. Repta (1896–1924) 173
    5. Zusammenfassung 211
  9. 7. Die wirtschaftliche Situation des Religionsfonds bis 1914 215
    1. Die Institution in Bilanzdaten : die Jahre 1864 bis 1913 217
    2. … als Quelle von Förderungen 222
    3. … als Unternehmer: die Forstwirtschaft 227
    4. … als Kriegsverlierer nach 1918 ? 240
    5. Zusammenfassung 242
  10. 8. Fondul Bisericesc Ortodox Român 1918–1948 246
    1. Zwischen Autonomie und Zentralregierung 249
    2. Rumänische Kirche – Rumänischer Fonds ? 256
    3. ›În biserică nu e politică‹. Konsolidierungsversuche versus Dauerkrise 267
    4. ›În caz de evacuare‹. Der Krieg und seine Folgen 282
    5. Zusammenfassung 286
  11. 9. Die wirtschaftliche Situation um 1938 289
    1. Agrarreform und Religionsfonds 289
    2. Kulturpalast Czernowitz 294
    3. Kriegswirtschaft und Religionsfonds 297
    4. Zusammenfassung 304
  12. 10. Hebel strukturellen Wandels : Jakobeny – Dornawatra (1784–1949) 306
    1. Jakobeny und seine Bodenschätze 307
    2. Die Manzschen Werke 310
    3. Übernahme durch den Religionsfonds 314
    4. Von Heilquellen zum Kurort : Dornawatra 328
    5. Umbruchszeiten: 1918 bis 1948 333
    6. Zusammenfassung 338
  13. 11. Zusammenfassungen 340
    1. Der Bukowiner Religionsfonds : Kontinuität einer Institution ? 340
    2. The Bukovina Religious Fund : continuity of an institution ? 348
    3. Fondul religionar bucovinean : continuitatea unei instituții ? 355
    4. Буковинський Релігійний фонд : безперервна діяльність інституції ? 363
  14. I. Verzeichnis ungedruckter Quellen 371
  15. II. Abbildungsverzeichnis 377
  16. III. Abkürzungsverzeichnis 380
  17. IV. Literaturverzeichnis 381
  18. V. Personenregister 433
  19. VI. Synoptische Ortsnamenkonkordanz 439
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Der griechisch-orientalische Religionsfonds der Bukowina 1783–1949