Seite - 85 - in Der griechisch-orientalische Religionsfonds der Bukowina 1783–1949 - Kontinuitäten und Brüche einer prägenden Institution des Josephinismus
Bild der Seite - 85 -
Text der Seite - 85 -
Gründung des griechisch-orientalischen Religionsfonds 85
Herrschaft Dorf ganz anteilig vormals149
175 Kostina x P
200 (Unter-)Milleschoutz x ‡
241 Illischestie x ‡
243 Dragojestie x ‡
247 Korlata x P
251 Berkischestie x ‡
250 Bajaschestie x ‡/P
245 Kapukodrului x ‡
219 Gurahumora x ‡
183 Klosterhumora x ‡
203 Illischestie Woronetz x ‡
204 Bukschoia x ‡
206 Stulpikany x ‡
Schemini (Ozemine?) x
Slatiora mit Ostra x
207 Negrilassa x ‡
212 Frumossa x ‡
208 Wama x ‡
213 Watra Moldawitza x ‡
214 Ruß Moldawitza x ‡
Rußpeboul x
209
Kimpolung Kimpolung x
210 Sadowa x
211 Pożoritta x
215 Fundulmoldovi x K
Waleputna x
216
Kimpolung Czokanestie x K
217 Jakobeny x K
218 Dornawatra x K
Dorna Kandreny x
Dorna ?peschernelue? x
unklar, ob das nunmehr nur Staatsgüter sind? Die sich zum Großteil aus ehemaligen Fondsgütern/Bi-
schofsgütern zusammensetzen?
Staats- und Fondsgüter wurden vorerst gemeinsam verwaltet, vgl. Kap. 4. Die in der Tab. 4 ausgewie-
senen Dorfschaften sind offenbar nur Güter- bzw. die Verwaltungssitze der Staatsdomänen, die sich
jedoch zu einem wesentlichen Teil aus vormaligem Eigen der Kirche zusammensetzen.
Der griechisch-orientalische Religionsfonds der Bukowina 1783–1949
Kontinuitäten und Brüche einer prägenden Institution des Josephinismus
- Titel
- Der griechisch-orientalische Religionsfonds der Bukowina 1783–1949
- Untertitel
- Kontinuitäten und Brüche einer prägenden Institution des Josephinismus
- Autor
- Kurt Scharr
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2020
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20927-0
- Abmessungen
- 17.4 x 24.5 cm
- Seiten
- 447
- Kategorien
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
Inhaltsverzeichnis
- Zum Geleit! 11
- Einleitung 13
- 1. Vorwort 13
- 2. Institutionen als Forschungsgegenstand: Analyse & Methodik 18
- 3. Aspekte des Josephinismus. Der katholische Religionsfonds 34
- 4. Gründung des griechisch-orientalischen Religionsfonds 43
- 5. Die wirtschaftliche Situation des Religionsfonds Mitte des 19
- 6. Nationsidee, Kirche & Religionsfonds 116
- 7. Die wirtschaftliche Situation des Religionsfonds bis 1914 215
- 8. Fondul Bisericesc Ortodox Român 1918–1948 246
- 9. Die wirtschaftliche Situation um 1938 289
- 10. Hebel strukturellen Wandels : Jakobeny – Dornawatra (1784–1949) 306
- 11. Zusammenfassungen 340
- I. Verzeichnis ungedruckter Quellen 371
- II. Abbildungsverzeichnis 377
- III. Abkürzungsverzeichnis 380
- IV. Literaturverzeichnis 381
- V. Personenregister 433
- VI. Synoptische Ortsnamenkonkordanz 439