Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Der griechisch-orientalische Religionsfonds der Bukowina 1783–1949 - Kontinuitäten und Brüche einer prägenden Institution des Josephinismus
Seite - 155 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 155 - in Der griechisch-orientalische Religionsfonds der Bukowina 1783–1949 - Kontinuitäten und Brüche einer prägenden Institution des Josephinismus

Bild der Seite - 155 -

Bild der Seite - 155 - in Der griechisch-orientalische Religionsfonds der Bukowina 1783–1949 - Kontinuitäten und Brüche einer prägenden Institution des Josephinismus

Text der Seite - 155 -

Nationsidee, Kirche & Religionsfonds 155 Rückblick noch weiter und streicht vor allem die Toleranz des Metropoliten gegenüber der israelitischen Kultusgemeinde hervor : Hier in Wien war der verblichene Kirchenfürst eine wohlbekannte Persönlichkeit. Er nahm stets im Hotel ›Oesterreichischer Hof‹ Absteigequartier und Aller Blicke wandten sich nach der ehrwürdigen Priestergestalt […] Metropolit Dr. Sylvester Morariu-Andrievici war eine durchaus vornehm angelegte Natur. Besonders ehrendes Lob sei seiner Toleranz gewidmet […] unvergessen ist es in Czernowitz, daß, als vor einigen Jahren der Landesrabbiner Dr. Igel zu Grabe getragen wurde, Dr. Morariu-Andriewicz als Leidtragender dem Sarge zu Fuß gefolgt ist.139 Die konservative Neue Freie Presse übernahm zwar den Großteil ihres Nachrufes aus dem offiziellen Partezettel und anderen Bukowiner Quellen140, lässt dabei indes doch durchblicken, dass Morariu-Andriewicz eine wesentlich differenzierter zu sehende Per- sönlichkeit war, an der sichtbar auch Konflikte ihren Angelpunkt fanden.141 Im Inhalt wesentlich deutlicher zeigt sich der Nachruf der in der ungarischen Reichshälfte erschei- nenden rumänisch-sprachigen Wochenzeitung Familia, deren Titel mit einem ganzseiti- gen Portrait des Erzbischofs aufwartet. Hier liegt der Grundton mehr als deutlich auf der Wahrnehmung einer dezidiert national rumänischen Facette des Erzbischofs.142 Worin gründet also folglich dieser Konflikt mit Eugen Hackmann, der einerseits die Berufung von Morariu-Andriewicz auf den Sitz des Erzbischofes auf Jahre hinaus verzögerte und ihm andererseits die Achtung der rumänisch nationalen Fraktion in der Bukowina wie darüber hinaus auch in Siebenbürgen eintrug ? 139 Neues Wiener Tagblatt v. 16.IV.1895, zit. nach Bukowinaer Post Nr. 219 v. 21.IV.1895, 2. 140 Darauf weist ein Druck- oder Lesefehler eines Ortes hin, Szabor statt Czahor. 141 »Die prononcierte politische Haltung war später der Grund, daß Morariu zweimal bei der Beset- zung der Metropolie übergangen und erst unter dem Ministerium Taaffe zum Metropoliten er- nannt wurde« ; Neue Freie Presse Nr. 11006, Morgenblatt v. 16.IV.1895, kleine Chronik, Titelseite. 142 »[…] la 1866 reorganisându-se consistoriul […] apoi i se deschise un teren mai larg de activitate şi susţinênd in consistoriu o luptă desperată in contra episcopului Hackmann ; îşi atrase increderea şi stima tuturor românilor ; dar Hackmann îl destitui […] şi […] indurară multe persecuţiuni« [1866 wurde das Konsistorium neu organisiert […], danach eröffnete sich ein breiteres Betätigungsfeld und im Konsistorium führte man einen verzweifelten Kampf gegen Bischof Hackmann ; er (i.e. Morariu-Andriewicz ; Anm. K.S.) hat das Vertrauen und den Respekt aller Rumänen erworben ; aber Hackmann hat ihn abgesetzt […] und […] er hat mehrfach Verfolgungen erleiden müssen ; Übersetzung L. Madly] ; Familia. Fo’ia enciclopedica si beletristica cu ilustratiuni, [Oradia-Mare/ Großwardein], Hg. v. Iosif Vulcan. Familia Anul XXXI, Nr. 15, 9./21.IV.1895, 17 ; für die Hilfe bei der Übersetzung der hier zitierten Texte aus dem Rumänischen ins Deutsche danke ich besonders Herrn Univ.-Prof. Dr. Rudolf Gräf (Cluj-Napoca).
zurück zum  Buch Der griechisch-orientalische Religionsfonds der Bukowina 1783–1949 - Kontinuitäten und Brüche einer prägenden Institution des Josephinismus"
Der griechisch-orientalische Religionsfonds der Bukowina 1783–1949 Kontinuitäten und Brüche einer prägenden Institution des Josephinismus
Titel
Der griechisch-orientalische Religionsfonds der Bukowina 1783–1949
Untertitel
Kontinuitäten und Brüche einer prägenden Institution des Josephinismus
Autor
Kurt Scharr
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2020
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20927-0
Abmessungen
17.4 x 24.5 cm
Seiten
447
Kategorien
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Inhaltsverzeichnis

  1. Zum Geleit! 11
  2. Einleitung 13
  3. 1. Vorwort 13
  4. 2. Institutionen als Forschungsgegenstand: Analyse & Methodik 18
    1. Soziologische Institutionenforschung 18
    2. Institutionen in den Geschichtswissenschaften 22
    3. Institution Religionsfonds 24
    4. Analyseeinheiten und Thesen 28
    5. Die Organisation: Von der Gründung zur Konsolidierung 33
  5. 3. Aspekte des Josephinismus. Der katholische Religionsfonds 34
  6. 4. Gründung des griechisch-orientalischen Religionsfonds 43
    1. Kirchliche Ausgangssituation 43
    2. Diözesanregulierung & Einrichtung des Fonds 46
    3. Exkurs : Die Klostergüter um 1785 60
    4. Verpachtung oder Verkauf ? 71
    5. Zusammenfassung 86
  7. 5. Die wirtschaftliche Situation des Religionsfonds Mitte des 19
    1. Jahrhunderts 89
    2. Wirtschaftsreformen & Religionsfonds 93
    3. Das Religionsfondsvermögen 100
    4. Zusammenfassung 112
    5. Die Institution: Struktur & Werte 114
  8. 6. Nationsidee, Kirche & Religionsfonds 116
    1. Die Ära Eugen Hackmann (1835–1873) 116
    2. Im Sog nationaler Politik : Silvester Morariu-Andriewicz (1880–1895) 151
    3. Zusammenfassung 171
    4. Ausgleichsversuche – Arkadius Czuperkowicz & Wladimir v. Repta (1896–1924) 173
    5. Zusammenfassung 211
  9. 7. Die wirtschaftliche Situation des Religionsfonds bis 1914 215
    1. Die Institution in Bilanzdaten : die Jahre 1864 bis 1913 217
    2. … als Quelle von Förderungen 222
    3. … als Unternehmer: die Forstwirtschaft 227
    4. … als Kriegsverlierer nach 1918 ? 240
    5. Zusammenfassung 242
  10. 8. Fondul Bisericesc Ortodox Român 1918–1948 246
    1. Zwischen Autonomie und Zentralregierung 249
    2. Rumänische Kirche – Rumänischer Fonds ? 256
    3. ›În biserică nu e politică‹. Konsolidierungsversuche versus Dauerkrise 267
    4. ›În caz de evacuare‹. Der Krieg und seine Folgen 282
    5. Zusammenfassung 286
  11. 9. Die wirtschaftliche Situation um 1938 289
    1. Agrarreform und Religionsfonds 289
    2. Kulturpalast Czernowitz 294
    3. Kriegswirtschaft und Religionsfonds 297
    4. Zusammenfassung 304
  12. 10. Hebel strukturellen Wandels : Jakobeny – Dornawatra (1784–1949) 306
    1. Jakobeny und seine Bodenschätze 307
    2. Die Manzschen Werke 310
    3. Übernahme durch den Religionsfonds 314
    4. Von Heilquellen zum Kurort : Dornawatra 328
    5. Umbruchszeiten: 1918 bis 1948 333
    6. Zusammenfassung 338
  13. 11. Zusammenfassungen 340
    1. Der Bukowiner Religionsfonds : Kontinuität einer Institution ? 340
    2. The Bukovina Religious Fund : continuity of an institution ? 348
    3. Fondul religionar bucovinean : continuitatea unei instituții ? 355
    4. Буковинський Релігійний фонд : безперервна діяльність інституції ? 363
  14. I. Verzeichnis ungedruckter Quellen 371
  15. II. Abbildungsverzeichnis 377
  16. III. Abkürzungsverzeichnis 380
  17. IV. Literaturverzeichnis 381
  18. V. Personenregister 433
  19. VI. Synoptische Ortsnamenkonkordanz 439
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Der griechisch-orientalische Religionsfonds der Bukowina 1783–1949