Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Der griechisch-orientalische Religionsfonds der Bukowina 1783–1949 - Kontinuitäten und Brüche einer prägenden Institution des Josephinismus
Seite - 164 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 164 - in Der griechisch-orientalische Religionsfonds der Bukowina 1783–1949 - Kontinuitäten und Brüche einer prägenden Institution des Josephinismus

Bild der Seite - 164 -

Bild der Seite - 164 - in Der griechisch-orientalische Religionsfonds der Bukowina 1783–1949 - Kontinuitäten und Brüche einer prägenden Institution des Josephinismus

Text der Seite - 164 -

164 Die Institution: Struktur & Werte durch einen Rat der Landesbehörde unter Hinzuziehung eines »geistlichen Mitkommis- särs« durchgeführt werden.172 Die Idee der politischen Behörde, von Hackmann dazu lediglich eine Stellungnahme einzufordern173, empfand der Hierarch, der sich in dieser Angelegenheit sehr wohl als zuständig sah, aus kanonischer Perspektive als eine »Zu- muthung«. Denn, so Hackmann weiter, »hier klagt nicht ein Kleriker seinen Bischof an, sondern es ist der Bischof, welcher gemäß den kirchlichen Satzungen gegen einen mehrerer Vergehen beschuldigten Kleriker das Disciplinarverfahren zu veranlassen verpflichtet ist«.174 Letztlich designierte der Bischof den Archimandriten Bendella als ›Mitkommissär‹, der gemeinsam mit einem politischen Vertreter der Landesregierung die Kommission übernahm.175 Die Einwendungen von Morariu-Andriewicz, wonach das übergeordnete und aus seiner Sicht unparteiische Metropolitankonsistorium von Karlowitz ein Mitglied entsenden sollte, ließ das Ministerium nicht gelten.176 Die damit schließlich eingerichtete Disziplinarkommission sprach sich in ihrer Beschlussfassung für die Verlängerung der sowohl gegen Morariu-Andriewicz als auch Zurkanowicz be- stehenden Suspendierungen ab officio und a sacris aus.177 Gegen Morariu-Andriewicz waren schon in den Jahren zuvor heftige Vorwürfe beim Ministerium laut geworden. Diese hatten ihn, ob nun der Wahrheit entsprechend oder nicht, für die Stelle eines Ar- chimandriten vorerst desavouiert und wohl bewusst im Vorfeld den Boden für diese Entscheidung dahingehend aufbereitet. Hingegen wurde Czuperkowicz als geeigneter Bischofskandidat ins Spiel gebracht.178 Als Reaktion darauf nominierte das rumänische unter Erkenntnis Landespräsident v. 7.VIII.1873 Z. 1151 Präs. (Abschrift) ; DACZ 320/3/2901, fol. 308–320. 172 »Bemerkungen des Bukowinaer Bischofs über die vom Consistorialrathe Samuil Andriewicz bei dem Hohen Cultus-Ministerium sub präs : 25.II.1869 Nr. 101. Präs : überreichte Excipirung die- ses Bischofes und des ganzen bischöflichen Consistoriums von der Einflussnahme auf die gegen den Excipienten angeordnete Disciplinaruntersuchung«, Czernowitz v. 14./26.X.1869 ; DACZ 320/3/2901, fol. 195–212. 173 Landespräsidium Bukowina an Konsistorium v. 3.III.1869 ; DACZ 320/3/2901, fol. 169. 174 DACZ 320/3/2901, fol. 195–212 (wie Anm. 24). 175 Hackmann v. 31.X.1869, ZZ 420 u. 190 ; DACZ 320/3/2901, fol. 227. 176 Landespräsidium Bukowina an Hackmann, Czernowitz v. 7.VII.1870, Z 1032 Präs.; DACZ 320/3/2901, fol. 226 ; die Eingabe von Andriewicz war am 21.II.1869 an das Ministerium f. Cultus und Unterricht erfolgt. 177 Suspendierung vom Dienst im Konsistorium (Enthebung von der erzpriesterlichen Geschäftsfüh- rung am 19./31.II.1867) als auch eine Verbannung vom Altar als Pfarrer ; Sitzung Disziplinarkom- mission v. 17./29.VIII.1871 ; DACZ 320/3/2901, fol. 255–257. 178 ÖSTA-AVA, Kultus NK akath. gr.-or. Karton 6, Ministerium des Cultus und Unterrichtes, 8341/144 v. 30.V.1856 ; Weltpriester Prokopowicz an Ministerium, Czernowitz v. 21.V.1856. Open Access © 2020 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN
zurück zum  Buch Der griechisch-orientalische Religionsfonds der Bukowina 1783–1949 - Kontinuitäten und Brüche einer prägenden Institution des Josephinismus"
Der griechisch-orientalische Religionsfonds der Bukowina 1783–1949 Kontinuitäten und Brüche einer prägenden Institution des Josephinismus
Titel
Der griechisch-orientalische Religionsfonds der Bukowina 1783–1949
Untertitel
Kontinuitäten und Brüche einer prägenden Institution des Josephinismus
Autor
Kurt Scharr
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2020
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20927-0
Abmessungen
17.4 x 24.5 cm
Seiten
447
Kategorien
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Inhaltsverzeichnis

  1. Zum Geleit! 11
  2. Einleitung 13
  3. 1. Vorwort 13
  4. 2. Institutionen als Forschungsgegenstand: Analyse & Methodik 18
    1. Soziologische Institutionenforschung 18
    2. Institutionen in den Geschichtswissenschaften 22
    3. Institution Religionsfonds 24
    4. Analyseeinheiten und Thesen 28
    5. Die Organisation: Von der Gründung zur Konsolidierung 33
  5. 3. Aspekte des Josephinismus. Der katholische Religionsfonds 34
  6. 4. Gründung des griechisch-orientalischen Religionsfonds 43
    1. Kirchliche Ausgangssituation 43
    2. Diözesanregulierung & Einrichtung des Fonds 46
    3. Exkurs : Die Klostergüter um 1785 60
    4. Verpachtung oder Verkauf ? 71
    5. Zusammenfassung 86
  7. 5. Die wirtschaftliche Situation des Religionsfonds Mitte des 19
    1. Jahrhunderts 89
    2. Wirtschaftsreformen & Religionsfonds 93
    3. Das Religionsfondsvermögen 100
    4. Zusammenfassung 112
    5. Die Institution: Struktur & Werte 114
  8. 6. Nationsidee, Kirche & Religionsfonds 116
    1. Die Ära Eugen Hackmann (1835–1873) 116
    2. Im Sog nationaler Politik : Silvester Morariu-Andriewicz (1880–1895) 151
    3. Zusammenfassung 171
    4. Ausgleichsversuche – Arkadius Czuperkowicz & Wladimir v. Repta (1896–1924) 173
    5. Zusammenfassung 211
  9. 7. Die wirtschaftliche Situation des Religionsfonds bis 1914 215
    1. Die Institution in Bilanzdaten : die Jahre 1864 bis 1913 217
    2. … als Quelle von Förderungen 222
    3. … als Unternehmer: die Forstwirtschaft 227
    4. … als Kriegsverlierer nach 1918 ? 240
    5. Zusammenfassung 242
  10. 8. Fondul Bisericesc Ortodox Român 1918–1948 246
    1. Zwischen Autonomie und Zentralregierung 249
    2. Rumänische Kirche – Rumänischer Fonds ? 256
    3. ›În biserică nu e politică‹. Konsolidierungsversuche versus Dauerkrise 267
    4. ›În caz de evacuare‹. Der Krieg und seine Folgen 282
    5. Zusammenfassung 286
  11. 9. Die wirtschaftliche Situation um 1938 289
    1. Agrarreform und Religionsfonds 289
    2. Kulturpalast Czernowitz 294
    3. Kriegswirtschaft und Religionsfonds 297
    4. Zusammenfassung 304
  12. 10. Hebel strukturellen Wandels : Jakobeny – Dornawatra (1784–1949) 306
    1. Jakobeny und seine Bodenschätze 307
    2. Die Manzschen Werke 310
    3. Übernahme durch den Religionsfonds 314
    4. Von Heilquellen zum Kurort : Dornawatra 328
    5. Umbruchszeiten: 1918 bis 1948 333
    6. Zusammenfassung 338
  13. 11. Zusammenfassungen 340
    1. Der Bukowiner Religionsfonds : Kontinuität einer Institution ? 340
    2. The Bukovina Religious Fund : continuity of an institution ? 348
    3. Fondul religionar bucovinean : continuitatea unei instituții ? 355
    4. Буковинський Релігійний фонд : безперервна діяльність інституції ? 363
  14. I. Verzeichnis ungedruckter Quellen 371
  15. II. Abbildungsverzeichnis 377
  16. III. Abkürzungsverzeichnis 380
  17. IV. Literaturverzeichnis 381
  18. V. Personenregister 433
  19. VI. Synoptische Ortsnamenkonkordanz 439
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Der griechisch-orientalische Religionsfonds der Bukowina 1783–1949