Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Der griechisch-orientalische Religionsfonds der Bukowina 1783–1949 - Kontinuitäten und Brüche einer prägenden Institution des Josephinismus
Seite - 165 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 165 - in Der griechisch-orientalische Religionsfonds der Bukowina 1783–1949 - Kontinuitäten und Brüche einer prägenden Institution des Josephinismus

Bild der Seite - 165 -

Bild der Seite - 165 - in Der griechisch-orientalische Religionsfonds der Bukowina 1783–1949 - Kontinuitäten und Brüche einer prägenden Institution des Josephinismus

Text der Seite - 165 -

Nationsidee, Kirche & Religionsfonds 165 nationale Wahlkomitee Morariu-Andriewicz neuerlich als Abgeordneten zum Landtag der Bukowina.179 Im Frühjahr 1872 hatte der von Morariu-Andriewicz wohl als zermürbend empfun- dene Prozess gegen ihn immer noch keine Ende gefunden, zudem kannte er offiziell die vorgebrachten Klagpunkte nach wie vor nicht.180 Erst im Jänner 1873, kurz vor dem Ableben Hackmanns, richtete Morariu-Andriewicz (auch im Namen von Zurkanowicz) einen Brief an seinen Bischof, den mittlerweile designierten Metropoliten : Es sind bereits fünf Jahre, seit dem Eure Excellenz befunden haben, uns die väterliche Gnade zu entziehen [und wir die] Zuchtruthe der Suspension durch 16 Monathe empfunden haben, daher »wagen wir […] zum dritten Mahle an die Pforten des väterlichen Herzens Eurer Ex- cellenz zu pochen und um wohlwollenden Einlaß in den Tempel der evangelischen Liebe zu bitten.181 Der Landespräsident  – Hackmann war mittlerweile verstorben  – bestätigte erst im Au- gust 1873 die meisten Vorwürfe gegenüber Morariu-Andriewicz. Den für das Konsisto- rium und für Hackmann wahrscheinlich zentralen Punkt, die »Herbeiführung von na- tionalen Parteiungen und [die] feindliche Spaltung der Diözese, Aufhetzung schuldba- rer Priester gegen ihre kirchliche Autorität«, erachtete die Behörde hingegen als »nicht genügend erwiesen«. Die Suspendierung a sacris und ab officio wurde aufgehoben. Morariu-Andriewicz konnte den Titel eines Konsistorialrates behalten, vom Konsistori- aldienste blieb er allerdings vorläufig noch enthoben.182 Das sollte sich erst mit seinem Übertritt in den Regularklerus im darauffolgenden Jahr ändern. Erzbischof & Metropolit Zwei Jahre nach der Ernennung zum Archimandriten nahm Morariu-Andriewicz 1879 mit allerhöchster Resolution die Ehrendoktorwürde der theologischen Fakultät der 179 »Comitetul are deci onoarea a Vă propune după seriosă dejudecare a tuturor împrejurărilor, şi a calităţilor D.Sale, pre Domnul Samuil Andrievicu Moraru de candidat de deputat pentru ţinutul.« [Das Komitee hat nach langen Untersuchungen aller Umstände sowie seiner Qualitäten die Ehre, Herrn Samuil Andrievicu Moraru als Kandidat für den Kreis vorzuschlagen] ; Comitetul naţional de alegeri an Andriewicz, Cernăuţi v. 5./12.XII.1871 ; DACZ 320/3/2901, fol. 264. 180 Andriewicz an Hackmann, Czernowitz v. 2./14.IV.1872 ; DACZ 320/3/2901, fol. 268–271. 181 Andriewicz/Zurkanowitz an Hackmann, Wien v. 16./28.I.1873 ; DACZ 320/3/2901, fol. 299f. 182 Erkenntnis Landespräsident v. 7.VIII.1873 Z. 1151 Präs. (Abschrift) ; DACZ 320/3/2901, fol. 312 ; die Suspendierung gegen Zurkanowicz wurde mit gleichem Datum aufgehoben ; Erkenntnis Lan- despräsident, Z. 1178 Präs. (Abschrift) ; DACZ 320/3/2901, fol. 316.
zurück zum  Buch Der griechisch-orientalische Religionsfonds der Bukowina 1783–1949 - Kontinuitäten und Brüche einer prägenden Institution des Josephinismus"
Der griechisch-orientalische Religionsfonds der Bukowina 1783–1949 Kontinuitäten und Brüche einer prägenden Institution des Josephinismus
Titel
Der griechisch-orientalische Religionsfonds der Bukowina 1783–1949
Untertitel
Kontinuitäten und Brüche einer prägenden Institution des Josephinismus
Autor
Kurt Scharr
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2020
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20927-0
Abmessungen
17.4 x 24.5 cm
Seiten
447
Kategorien
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Inhaltsverzeichnis

  1. Zum Geleit! 11
  2. Einleitung 13
  3. 1. Vorwort 13
  4. 2. Institutionen als Forschungsgegenstand: Analyse & Methodik 18
    1. Soziologische Institutionenforschung 18
    2. Institutionen in den Geschichtswissenschaften 22
    3. Institution Religionsfonds 24
    4. Analyseeinheiten und Thesen 28
    5. Die Organisation: Von der Gründung zur Konsolidierung 33
  5. 3. Aspekte des Josephinismus. Der katholische Religionsfonds 34
  6. 4. Gründung des griechisch-orientalischen Religionsfonds 43
    1. Kirchliche Ausgangssituation 43
    2. Diözesanregulierung & Einrichtung des Fonds 46
    3. Exkurs : Die Klostergüter um 1785 60
    4. Verpachtung oder Verkauf ? 71
    5. Zusammenfassung 86
  7. 5. Die wirtschaftliche Situation des Religionsfonds Mitte des 19
    1. Jahrhunderts 89
    2. Wirtschaftsreformen & Religionsfonds 93
    3. Das Religionsfondsvermögen 100
    4. Zusammenfassung 112
    5. Die Institution: Struktur & Werte 114
  8. 6. Nationsidee, Kirche & Religionsfonds 116
    1. Die Ära Eugen Hackmann (1835–1873) 116
    2. Im Sog nationaler Politik : Silvester Morariu-Andriewicz (1880–1895) 151
    3. Zusammenfassung 171
    4. Ausgleichsversuche – Arkadius Czuperkowicz & Wladimir v. Repta (1896–1924) 173
    5. Zusammenfassung 211
  9. 7. Die wirtschaftliche Situation des Religionsfonds bis 1914 215
    1. Die Institution in Bilanzdaten : die Jahre 1864 bis 1913 217
    2. … als Quelle von Förderungen 222
    3. … als Unternehmer: die Forstwirtschaft 227
    4. … als Kriegsverlierer nach 1918 ? 240
    5. Zusammenfassung 242
  10. 8. Fondul Bisericesc Ortodox Român 1918–1948 246
    1. Zwischen Autonomie und Zentralregierung 249
    2. Rumänische Kirche – Rumänischer Fonds ? 256
    3. ›În biserică nu e politică‹. Konsolidierungsversuche versus Dauerkrise 267
    4. ›În caz de evacuare‹. Der Krieg und seine Folgen 282
    5. Zusammenfassung 286
  11. 9. Die wirtschaftliche Situation um 1938 289
    1. Agrarreform und Religionsfonds 289
    2. Kulturpalast Czernowitz 294
    3. Kriegswirtschaft und Religionsfonds 297
    4. Zusammenfassung 304
  12. 10. Hebel strukturellen Wandels : Jakobeny – Dornawatra (1784–1949) 306
    1. Jakobeny und seine Bodenschätze 307
    2. Die Manzschen Werke 310
    3. Übernahme durch den Religionsfonds 314
    4. Von Heilquellen zum Kurort : Dornawatra 328
    5. Umbruchszeiten: 1918 bis 1948 333
    6. Zusammenfassung 338
  13. 11. Zusammenfassungen 340
    1. Der Bukowiner Religionsfonds : Kontinuität einer Institution ? 340
    2. The Bukovina Religious Fund : continuity of an institution ? 348
    3. Fondul religionar bucovinean : continuitatea unei instituții ? 355
    4. Буковинський Релігійний фонд : безперервна діяльність інституції ? 363
  14. I. Verzeichnis ungedruckter Quellen 371
  15. II. Abbildungsverzeichnis 377
  16. III. Abkürzungsverzeichnis 380
  17. IV. Literaturverzeichnis 381
  18. V. Personenregister 433
  19. VI. Synoptische Ortsnamenkonkordanz 439
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Der griechisch-orientalische Religionsfonds der Bukowina 1783–1949