Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Der griechisch-orientalische Religionsfonds der Bukowina 1783–1949 - Kontinuitäten und Brüche einer prägenden Institution des Josephinismus
Seite - 184 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 184 - in Der griechisch-orientalische Religionsfonds der Bukowina 1783–1949 - Kontinuitäten und Brüche einer prägenden Institution des Josephinismus

Bild der Seite - 184 -

Bild der Seite - 184 - in Der griechisch-orientalische Religionsfonds der Bukowina 1783–1949 - Kontinuitäten und Brüche einer prägenden Institution des Josephinismus

Text der Seite - 184 -

184 Die Institution: Struktur & Werte stande gelingen muß, die giftige und verderbensäende Schlange des Jungruthenismus mit Putz und Stengel auszurotten.260 In der Zwischenzeit eskalierte die Situation in der Czernowitzer Öffentlichkeit zuse- hends. War der Metropolit nach seiner Weihe in Wien bei der Ankunft am Bahnhof der Landeshauptstadt im Mai 1896 noch feierlich empfangen worden, so begann im April 1899 seine Reise zu einer kaiserlichen Audienz in die Reichshauptstadt mit einem hand- festen Skandal, der in der ganzen Monarchie Aufsehen erregte. In der Öffentlichkeit schien der Vorfall das ohnehin schon geläufige Vorurteil von den sogenannten ›Buko- winer Zuständen‹261 nur noch zu bestätigen.262 Die politisch aufgeheizte Stimmung des Kronlandes entlud sich während einer Demonstration von Studenten gegen den Metro- politen am Bahnhof von Czernowitz. Der Metropolit, welcher als Gegner der rumänischen Chauvinisten gilt, wurde im Perron mit ohrenbetäubenden Pereat-Rufen263 empfangen und einer der Demonstranten, der Universi- tätshörer Dionys Sluzanski, Sohn eines griechisch-orientalischen Pfarrers, erhob zweimal dro- hend den Stock gegen den Metropoliten, dessen Tochter die Hiebe auffing und sich dadurch Verletzungen zuzog.264 Die Universitätsleitung unter ihrem Rektor Arthur Skedl reagierte daraufhin scharf und relegierte bzw. erteilte den darin verwickelten Studierenden einen strengen Verweis.265 Auch in strafrechtlicher Hinsicht zeitigte dieser Vorfall für die Beteiligten ernste persön- liche Konsequenzen.266 Die rumänischen Studenten hatten ursprünglich offenbar auch die Absicht gehabt, den Erzbischof in Wien mit ähnlichen Protesten ebenso gehörig zu empfangen. Der Landespräsident wusste dies zu verhindern und informierte die Poli- 260 Bukowinaer Post Nr. 800 v. 5.II.1899, 1f., Sursum corda ! Der Artikel liegt dem Konsistorialakt bei, DACZ 320/3/4, fol. 158. 261 Corbea-Hoişie 2010, Czernowitz. 262 U.a. Neue Freie Presse Nr. 12448 v. 19.IV.1899 (Morgenblatt), 4 ; Vorarlberger Landes-Zeitung Nr. 91 v. 21.IV.1899, 2, Ein Attentat. 263 Lat. Studentenjargon »Nieder [mit ihm] !«. 264 Neuigkeits-Welt-Blatt, 2. Bogen v. 21.IV.1899, Demonstrationen gegen einen Metropoliten. 265 »stud. jur. Sluşanschi« (auch Sluzanski) und »stud. jur. Eus. Antonovici« erhielten drei bzw. ein Se- mester Studiensperre ; »stud. phil. Em. Antonovici« fasste eine Rüge des Senats aus und »abs. theol. Adrian P. Deseanu« verlor sein Recht auf weitere Rigorosen an der Universität Czernowitz ; nach Bukowinaer Post Nr. 846 v. 30.V.1899, 2, Tagespost. Von der Universität. 266 Sluzanski bekam eine Strafe von 100 fl., die Brüder Antonovici sowie Deseanu jeweils 50 fl. Letzte- rer musste die Bukowina in Richtung Ungarn verlassen ; er wurde mit einem Aufenthaltsverbot für das Kronland belegt ; nach Bălan 2002, Arhiva, 143. Open Access © 2020 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN
zurück zum  Buch Der griechisch-orientalische Religionsfonds der Bukowina 1783–1949 - Kontinuitäten und Brüche einer prägenden Institution des Josephinismus"
Der griechisch-orientalische Religionsfonds der Bukowina 1783–1949 Kontinuitäten und Brüche einer prägenden Institution des Josephinismus
Titel
Der griechisch-orientalische Religionsfonds der Bukowina 1783–1949
Untertitel
Kontinuitäten und Brüche einer prägenden Institution des Josephinismus
Autor
Kurt Scharr
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2020
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20927-0
Abmessungen
17.4 x 24.5 cm
Seiten
447
Kategorien
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Inhaltsverzeichnis

  1. Zum Geleit! 11
  2. Einleitung 13
  3. 1. Vorwort 13
  4. 2. Institutionen als Forschungsgegenstand: Analyse & Methodik 18
    1. Soziologische Institutionenforschung 18
    2. Institutionen in den Geschichtswissenschaften 22
    3. Institution Religionsfonds 24
    4. Analyseeinheiten und Thesen 28
    5. Die Organisation: Von der Gründung zur Konsolidierung 33
  5. 3. Aspekte des Josephinismus. Der katholische Religionsfonds 34
  6. 4. Gründung des griechisch-orientalischen Religionsfonds 43
    1. Kirchliche Ausgangssituation 43
    2. Diözesanregulierung & Einrichtung des Fonds 46
    3. Exkurs : Die Klostergüter um 1785 60
    4. Verpachtung oder Verkauf ? 71
    5. Zusammenfassung 86
  7. 5. Die wirtschaftliche Situation des Religionsfonds Mitte des 19
    1. Jahrhunderts 89
    2. Wirtschaftsreformen & Religionsfonds 93
    3. Das Religionsfondsvermögen 100
    4. Zusammenfassung 112
    5. Die Institution: Struktur & Werte 114
  8. 6. Nationsidee, Kirche & Religionsfonds 116
    1. Die Ära Eugen Hackmann (1835–1873) 116
    2. Im Sog nationaler Politik : Silvester Morariu-Andriewicz (1880–1895) 151
    3. Zusammenfassung 171
    4. Ausgleichsversuche – Arkadius Czuperkowicz & Wladimir v. Repta (1896–1924) 173
    5. Zusammenfassung 211
  9. 7. Die wirtschaftliche Situation des Religionsfonds bis 1914 215
    1. Die Institution in Bilanzdaten : die Jahre 1864 bis 1913 217
    2. … als Quelle von Förderungen 222
    3. … als Unternehmer: die Forstwirtschaft 227
    4. … als Kriegsverlierer nach 1918 ? 240
    5. Zusammenfassung 242
  10. 8. Fondul Bisericesc Ortodox Român 1918–1948 246
    1. Zwischen Autonomie und Zentralregierung 249
    2. Rumänische Kirche – Rumänischer Fonds ? 256
    3. ›În biserică nu e politică‹. Konsolidierungsversuche versus Dauerkrise 267
    4. ›În caz de evacuare‹. Der Krieg und seine Folgen 282
    5. Zusammenfassung 286
  11. 9. Die wirtschaftliche Situation um 1938 289
    1. Agrarreform und Religionsfonds 289
    2. Kulturpalast Czernowitz 294
    3. Kriegswirtschaft und Religionsfonds 297
    4. Zusammenfassung 304
  12. 10. Hebel strukturellen Wandels : Jakobeny – Dornawatra (1784–1949) 306
    1. Jakobeny und seine Bodenschätze 307
    2. Die Manzschen Werke 310
    3. Übernahme durch den Religionsfonds 314
    4. Von Heilquellen zum Kurort : Dornawatra 328
    5. Umbruchszeiten: 1918 bis 1948 333
    6. Zusammenfassung 338
  13. 11. Zusammenfassungen 340
    1. Der Bukowiner Religionsfonds : Kontinuität einer Institution ? 340
    2. The Bukovina Religious Fund : continuity of an institution ? 348
    3. Fondul religionar bucovinean : continuitatea unei instituții ? 355
    4. Буковинський Релігійний фонд : безперервна діяльність інституції ? 363
  14. I. Verzeichnis ungedruckter Quellen 371
  15. II. Abbildungsverzeichnis 377
  16. III. Abkürzungsverzeichnis 380
  17. IV. Literaturverzeichnis 381
  18. V. Personenregister 433
  19. VI. Synoptische Ortsnamenkonkordanz 439
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Der griechisch-orientalische Religionsfonds der Bukowina 1783–1949