Seite - 190 - in Der griechisch-orientalische Religionsfonds der Bukowina 1783–1949 - Kontinuitäten und Brüche einer prägenden Institution des Josephinismus
Bild der Seite - 190 -
Text der Seite - 190 -
190 Die Institution: Struktur & Werte
Abb. 25: Foaia ordinăciunilor – Dreisprachiges
Verordnungsblatt der Bukowiner gr.-orient. Erzdiö-
zese.293
Auch die vom Landespräsidenten im Sinne der österreichischen Regierung durchgesetz-
ten Entscheidungen in der Kirchenfrage zielten zwar im Grunde auf einen Ausgleich
zwischen den rivalisierenden nationalen Gruppen ab, allein resultierten sie immer öfter
in beidseitig wachsender Unzufriedenheit innerhalb der Diözese des Kronlandes. Ins-
gesamt geriet der dominierende Elitenkonsens, der sich der deutschsprachigen öster-
reichischen Kultur verpflichtet sah, nach der Jahrhundertwende in steigendem Maße
unter den Druck der jeweils eigenen nationalen Kreise. Die schwelende Kirchenfrage
der Bukowina blieb unter dem Nachfolger von Czuperkowicz bis Kriegsausbruch für
die politische Diskussion um das weitere Schicksal der gr.-orient. Diözese und seiner
wirtschaftlichen Machtbasis
– dem Religionsfonds
– entscheidend.
Von der Kirchenfrage zum Kirchenstreit
Der Landtagsabgeordnete Aurel v. Onciul versuchte im Vorfeld zu den Reichsratswahlen
ausführlich ein Konzept darzulegen, das die nationalen Spannungen zwischen Ruthenen
293 DACZ 320/1/3342, fol. 18.
Open Access © 2020 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN
Der griechisch-orientalische Religionsfonds der Bukowina 1783–1949
Kontinuitäten und Brüche einer prägenden Institution des Josephinismus
- Titel
- Der griechisch-orientalische Religionsfonds der Bukowina 1783–1949
- Untertitel
- Kontinuitäten und Brüche einer prägenden Institution des Josephinismus
- Autor
- Kurt Scharr
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2020
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20927-0
- Abmessungen
- 17.4 x 24.5 cm
- Seiten
- 447
- Kategorien
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
Inhaltsverzeichnis
- Zum Geleit! 11
- Einleitung 13
- 1. Vorwort 13
- 2. Institutionen als Forschungsgegenstand: Analyse & Methodik 18
- 3. Aspekte des Josephinismus. Der katholische Religionsfonds 34
- 4. Gründung des griechisch-orientalischen Religionsfonds 43
- 5. Die wirtschaftliche Situation des Religionsfonds Mitte des 19
- 6. Nationsidee, Kirche & Religionsfonds 116
- 7. Die wirtschaftliche Situation des Religionsfonds bis 1914 215
- 8. Fondul Bisericesc Ortodox Român 1918–1948 246
- 9. Die wirtschaftliche Situation um 1938 289
- 10. Hebel strukturellen Wandels : Jakobeny – Dornawatra (1784–1949) 306
- 11. Zusammenfassungen 340
- I. Verzeichnis ungedruckter Quellen 371
- II. Abbildungsverzeichnis 377
- III. Abkürzungsverzeichnis 380
- IV. Literaturverzeichnis 381
- V. Personenregister 433
- VI. Synoptische Ortsnamenkonkordanz 439