Seite - 195 - in Der griechisch-orientalische Religionsfonds der Bukowina 1783–1949 - Kontinuitäten und Brüche einer prägenden Institution des Josephinismus
Bild der Seite - 195 -
Text der Seite - 195 -
Nationsidee, Kirche & Religionsfonds 195
schof Dr. von Repta dazu beitragen werde, den Frieden, welcher im Lande herrscht, zu
erhalten«306, überdeckten indessen ein sich allmählich virulent äußerndes Problem der
orthodoxen Erzdiözese. Als einer seiner ersten offiziellen Amtshandlungen nahm der
Metropolit am 6. Dezember 1902 die Einweihung des Denkmals für das 41. Infanterie-
regiment, das Hausregiment der Landeshauptstadt, vor (vgl. Abb. 28). Auf dem Sockel
umlaufend erinnert dieses Denkmal, dessen gespaltener Sockel 1991 symbolisch wieder
eingeweiht worden war, dreisprachig an die Gefallenen dieser Armeeeinheit. In Czer-
nowitz sollte der Erzbischof nicht nur dafür »den reichsten Dank für sein segensreiches
Werk finden«, so ein zeitgenössischer Kommentar zu diesem Ereignis.307
Mit der Inthronisation von Repta fiel im Konsistorium neuerlich der Rang des Ge-
neralvikars bzw. Archimandriten – traditionell der Nachfolger des amtierenden Erzbi-
schofs
– vakant. Die Frage der Neubesetzung geriet wie schon die Jahre zuvor allerdings
mit wachsender Emotionalität zum unbedingten nationalen Anliegen, sowohl der Ru-
thenen als auch der Rumänen des Erzbistums. In der Öffentlichkeit hatten sich zwi-
schenzeitlich die Nuancen leicht verschoben. Ihre politische Aufmerksamkeit richtete
306 Bukowinaer Rundschau Nr. 4067 v. 26.XI.1902, 1f., Die Installation des Erzbischofs.
307 Sport&Salon Nr. 49 v. 6.XII.1902, 6 ; Nr. 50 v. 13.XIII.1902, 11.
Abb. 27: Mitropolitul Bucovinei şi Dalmaţiei
Dr. Vladimir de Repta. Postkarte undatiert, ungelau-
fen. Sammlung K.S.
Der griechisch-orientalische Religionsfonds der Bukowina 1783–1949
Kontinuitäten und Brüche einer prägenden Institution des Josephinismus
- Titel
- Der griechisch-orientalische Religionsfonds der Bukowina 1783–1949
- Untertitel
- Kontinuitäten und Brüche einer prägenden Institution des Josephinismus
- Autor
- Kurt Scharr
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2020
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20927-0
- Abmessungen
- 17.4 x 24.5 cm
- Seiten
- 447
- Kategorien
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
Inhaltsverzeichnis
- Zum Geleit! 11
- Einleitung 13
- 1. Vorwort 13
- 2. Institutionen als Forschungsgegenstand: Analyse & Methodik 18
- 3. Aspekte des Josephinismus. Der katholische Religionsfonds 34
- 4. Gründung des griechisch-orientalischen Religionsfonds 43
- 5. Die wirtschaftliche Situation des Religionsfonds Mitte des 19
- 6. Nationsidee, Kirche & Religionsfonds 116
- 7. Die wirtschaftliche Situation des Religionsfonds bis 1914 215
- 8. Fondul Bisericesc Ortodox Român 1918–1948 246
- 9. Die wirtschaftliche Situation um 1938 289
- 10. Hebel strukturellen Wandels : Jakobeny – Dornawatra (1784–1949) 306
- 11. Zusammenfassungen 340
- I. Verzeichnis ungedruckter Quellen 371
- II. Abbildungsverzeichnis 377
- III. Abkürzungsverzeichnis 380
- IV. Literaturverzeichnis 381
- V. Personenregister 433
- VI. Synoptische Ortsnamenkonkordanz 439