Seite - 196 - in Der griechisch-orientalische Religionsfonds der Bukowina 1783–1949 - Kontinuitäten und Brüche einer prägenden Institution des Josephinismus
Bild der Seite - 196 -
Text der Seite - 196 -
196 Die Institution: Struktur & Werte
sich 1903 auf die Flondor-Wassilko-Affäre, der ein antisemitischer Artikel im Bukowi-
naer Journal vorausgegangen war und die schließlich zum Austritt Georg v. Wassilkos
aus dem Rumänenklub im Landtag führte.308 Kurzzeitig verlagerte sich damit der nati-
onale Zwist zwischen Rumänen und Ruthenen auf die Juden des Kronlandes.309 Die da-
rauf folgenden »stürmischen« Landtagssitzungen lenkten von der Besetzungsfrage des
Konsistoriums vorerst noch ab.310 Politische Ruhe gönnte die Situation allerdings nur
kurz. Im Juli 1903 versammelten sich in Czernowitz auf der Schützenhöhe unweit des
Volksgartens mehrere tausend Ruthenen, sowie die Reichsratsabgeordneten Pihuliak, N.
v. Wassilko, Benno Straucher sowie die Abgeordneten zum Landtag Onciul und Smal-
Stockyj. Der Zug setzte sich alsbald in Richtung erzbischöflicher Residenz in Bewegung.
Man verlangte vom Metropoliten unumwunden die Ernennung eines ruthenischen Ge-
neralvikars. Ebenso gab man sich über die letzte Wahlentsendung aus dem Konsisto-
rium in die Kurie unzufrieden. Trotz seines Verständnisses für die Anliegen betonte
308 Corbea-Hoişie 2005, Politik ; Anonymus 1903, Flondoraffaire ; Anonymus 1903, Affaire.
309 Corbea-Hoişie 1994, Culture.
310 Illustriertes Wiener Extrablatt Nr. 346 v. 17.XII.1903, 4, Wenn es nur arbeiten würde.
Abb. 28: Das 1902 eingeweihte Denkmal für das 41. Infanterieregiment, Czernowitz Siebenbürger-
straße (nach 1918 Str. Regina Maria), Rumänische Ansichtspostkarte, gelaufen nach 1918, Sammlung
K.S.
Open Access © 2020 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN
Der griechisch-orientalische Religionsfonds der Bukowina 1783–1949
Kontinuitäten und Brüche einer prägenden Institution des Josephinismus
- Titel
- Der griechisch-orientalische Religionsfonds der Bukowina 1783–1949
- Untertitel
- Kontinuitäten und Brüche einer prägenden Institution des Josephinismus
- Autor
- Kurt Scharr
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2020
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20927-0
- Abmessungen
- 17.4 x 24.5 cm
- Seiten
- 447
- Kategorien
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
Inhaltsverzeichnis
- Zum Geleit! 11
- Einleitung 13
- 1. Vorwort 13
- 2. Institutionen als Forschungsgegenstand: Analyse & Methodik 18
- 3. Aspekte des Josephinismus. Der katholische Religionsfonds 34
- 4. Gründung des griechisch-orientalischen Religionsfonds 43
- 5. Die wirtschaftliche Situation des Religionsfonds Mitte des 19
- 6. Nationsidee, Kirche & Religionsfonds 116
- 7. Die wirtschaftliche Situation des Religionsfonds bis 1914 215
- 8. Fondul Bisericesc Ortodox Român 1918–1948 246
- 9. Die wirtschaftliche Situation um 1938 289
- 10. Hebel strukturellen Wandels : Jakobeny – Dornawatra (1784–1949) 306
- 11. Zusammenfassungen 340
- I. Verzeichnis ungedruckter Quellen 371
- II. Abbildungsverzeichnis 377
- III. Abkürzungsverzeichnis 380
- IV. Literaturverzeichnis 381
- V. Personenregister 433
- VI. Synoptische Ortsnamenkonkordanz 439