Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Der griechisch-orientalische Religionsfonds der Bukowina 1783–1949 - Kontinuitäten und Brüche einer prägenden Institution des Josephinismus
Seite - 335 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 335 - in Der griechisch-orientalische Religionsfonds der Bukowina 1783–1949 - Kontinuitäten und Brüche einer prägenden Institution des Josephinismus

Bild der Seite - 335 -

Bild der Seite - 335 - in Der griechisch-orientalische Religionsfonds der Bukowina 1783–1949 - Kontinuitäten und Brüche einer prägenden Institution des Josephinismus

Text der Seite - 335 -

Hebel strukturellen Wandels: Jakobeny – Dornawatra (1784–1949) 335 abziehenden deutschen Armeeverbände zuvor Teile der Werkseinrichtungen zerstört, die jetzt wieder instand gesetzt werden mussten.125 In der Folge von 1948 und besonders während der intensiven Industrialisierungs- periode der ›geschlossenen‹ Mangelwirtschaft des sozialistischen Rumäniens behielten Manganerzgewinnung, aber auch Forstwirtschaft in Iacobeni ihre nationale Bedeutung weitgehend bei.126 Die politisch-gesellschaftliche Umgestaltung Rumäniens nach 1945 führte hingegen allmählich zum schleichenden Bedeutungsverlust dieses Industrie- zweiges für die Region.127 Mit der Wende 1989 kam der Bergbau in diesem Raum end- gültig zum Erliegen, während die staatliche und mittlerweile auch wieder in kleineren Teilen private Forstwirtschaft  – allerdings mit einem nicht mit der Situation vor 1948 vergleichbaren volkswirtschaftlichen Stellenwert  – bis heute weiter besteht (vgl. Abb. 70/71). In den Jahren nach 1918 erfuhr auch das Kurbad Vatra Dornei und das nahegele- gene Iacobeni zahlreiche Erweiterungen und Umbauten. So ließ der Fonds etwa 1926 bei Pucios unweit des Bergwerksortes auf dem Weg zum Mestecănesti-Pass die schon bestehende Schwefelwasserquelle zu einer kleinen Badeanstalt ausbauen.128 Zusätzlich mussten die beträchtlichen Kriegsschäden beseitigt und notwendige Adaptierungen durchgeführt werden, ein in Betracht der Gesamtlage des Landes insgesamt schwieri- ger Prozess, der sich über ein Jahrzehnt hinzog. Trotzdem erlangte das Kurbad dafür anlässlich einer Ausstellung in Bukarest 1928 sogar drei Goldmedaillen (vgl. Abb. 72). Kritiker warfen jedoch dem zuständigen Eparchialrat und der Religionsfondsverwal- tung vor, hinsichtlich der Neugestaltung des Bades baulich wie inhaltlich wenig aktiv zu sein.129 In den Kriegsjahren richteten sich in Vatra Dornei zudem mehrmals die Ver- waltungssitze der Metropolie und des Religionsfonds ein. Die Kureinrichtungen dienten neuerlich der Unterbringung von Soldaten und Verwundeten. Zu alledem hinterließen deutsche Truppen, die 1941 vorübergehend in der Kurstadt Quartier bezogen hatten, 125 ANR-S inv. 35/II, pach. 126–1944, fol. 1, AFBis an Ministerul economiei naţionale, direcţiunea general a minelor Bucureşti, Bucureşti v. 2.XII.1944 ; eine Auflistung der Schäden findet sich unter w.v., pach. 237–1945, fol. 4, AFBis, Administraţia minelor Iacobeni, Recapitulaţia pagubelor provo- cate de către trupele germane v. 10.VIII.1945. 126 Bodnariuc et al. 1980, Suceava, 81 ; den durch die Manganerzgewinnung empfundenen »urba- nen Aspekt« von Iacobeni, den ein älterer rumänischer Reiseführer hervorhebt, hat der Ort (1979 : 5.000 Einwohner) mittlerweile weitgehend eingebüßt ; Bojoi et al. 1979, Suceava, 153 ; die Volks- zählung von 2011 weist nur mehr 1.807 Einwohner (im Vergleich zu 3.399, Volkszählung 1956) aus, darunter sind wahrscheinlich auch eine Reihe von Personen, die gegenwärtig im EU-Ausland leben [http://www.recensamantromania.ro/wp-content/uploads/2012/08/TS8.pdf]. 127 Beck 1963, Bukowina, 162–185. 128 Sârbu 1931, Reflexiuni, LXIIIf. 129 Wie Anm. 128, XXXIX-XLIV, hier XLI.
zurück zum  Buch Der griechisch-orientalische Religionsfonds der Bukowina 1783–1949 - Kontinuitäten und Brüche einer prägenden Institution des Josephinismus"
Der griechisch-orientalische Religionsfonds der Bukowina 1783–1949 Kontinuitäten und Brüche einer prägenden Institution des Josephinismus
Titel
Der griechisch-orientalische Religionsfonds der Bukowina 1783–1949
Untertitel
Kontinuitäten und Brüche einer prägenden Institution des Josephinismus
Autor
Kurt Scharr
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2020
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20927-0
Abmessungen
17.4 x 24.5 cm
Seiten
447
Kategorien
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Inhaltsverzeichnis

  1. Zum Geleit! 11
  2. Einleitung 13
  3. 1. Vorwort 13
  4. 2. Institutionen als Forschungsgegenstand: Analyse & Methodik 18
    1. Soziologische Institutionenforschung 18
    2. Institutionen in den Geschichtswissenschaften 22
    3. Institution Religionsfonds 24
    4. Analyseeinheiten und Thesen 28
    5. Die Organisation: Von der Gründung zur Konsolidierung 33
  5. 3. Aspekte des Josephinismus. Der katholische Religionsfonds 34
  6. 4. Gründung des griechisch-orientalischen Religionsfonds 43
    1. Kirchliche Ausgangssituation 43
    2. Diözesanregulierung & Einrichtung des Fonds 46
    3. Exkurs : Die Klostergüter um 1785 60
    4. Verpachtung oder Verkauf ? 71
    5. Zusammenfassung 86
  7. 5. Die wirtschaftliche Situation des Religionsfonds Mitte des 19
    1. Jahrhunderts 89
    2. Wirtschaftsreformen & Religionsfonds 93
    3. Das Religionsfondsvermögen 100
    4. Zusammenfassung 112
    5. Die Institution: Struktur & Werte 114
  8. 6. Nationsidee, Kirche & Religionsfonds 116
    1. Die Ära Eugen Hackmann (1835–1873) 116
    2. Im Sog nationaler Politik : Silvester Morariu-Andriewicz (1880–1895) 151
    3. Zusammenfassung 171
    4. Ausgleichsversuche – Arkadius Czuperkowicz & Wladimir v. Repta (1896–1924) 173
    5. Zusammenfassung 211
  9. 7. Die wirtschaftliche Situation des Religionsfonds bis 1914 215
    1. Die Institution in Bilanzdaten : die Jahre 1864 bis 1913 217
    2. … als Quelle von Förderungen 222
    3. … als Unternehmer: die Forstwirtschaft 227
    4. … als Kriegsverlierer nach 1918 ? 240
    5. Zusammenfassung 242
  10. 8. Fondul Bisericesc Ortodox Român 1918–1948 246
    1. Zwischen Autonomie und Zentralregierung 249
    2. Rumänische Kirche – Rumänischer Fonds ? 256
    3. ›În biserică nu e politică‹. Konsolidierungsversuche versus Dauerkrise 267
    4. ›În caz de evacuare‹. Der Krieg und seine Folgen 282
    5. Zusammenfassung 286
  11. 9. Die wirtschaftliche Situation um 1938 289
    1. Agrarreform und Religionsfonds 289
    2. Kulturpalast Czernowitz 294
    3. Kriegswirtschaft und Religionsfonds 297
    4. Zusammenfassung 304
  12. 10. Hebel strukturellen Wandels : Jakobeny – Dornawatra (1784–1949) 306
    1. Jakobeny und seine Bodenschätze 307
    2. Die Manzschen Werke 310
    3. Übernahme durch den Religionsfonds 314
    4. Von Heilquellen zum Kurort : Dornawatra 328
    5. Umbruchszeiten: 1918 bis 1948 333
    6. Zusammenfassung 338
  13. 11. Zusammenfassungen 340
    1. Der Bukowiner Religionsfonds : Kontinuität einer Institution ? 340
    2. The Bukovina Religious Fund : continuity of an institution ? 348
    3. Fondul religionar bucovinean : continuitatea unei instituții ? 355
    4. Буковинський Релігійний фонд : безперервна діяльність інституції ? 363
  14. I. Verzeichnis ungedruckter Quellen 371
  15. II. Abbildungsverzeichnis 377
  16. III. Abkürzungsverzeichnis 380
  17. IV. Literaturverzeichnis 381
  18. V. Personenregister 433
  19. VI. Synoptische Ortsnamenkonkordanz 439
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Der griechisch-orientalische Religionsfonds der Bukowina 1783–1949