Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Der griechisch-orientalische Religionsfonds der Bukowina 1783–1949 - Kontinuitäten und Brüche einer prägenden Institution des Josephinismus
Seite - 391 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 391 - in Der griechisch-orientalische Religionsfonds der Bukowina 1783–1949 - Kontinuitäten und Brüche einer prägenden Institution des Josephinismus

Bild der Seite - 391 -

Bild der Seite - 391 - in Der griechisch-orientalische Religionsfonds der Bukowina 1783–1949 - Kontinuitäten und Brüche einer prägenden Institution des Josephinismus

Text der Seite - 391 -

IV. Literaturverzeichnis 391 Béland Daniel & Robert H. Cox (2011) : Introduction  – Ideas and Politics. In : dies. (Hg.), Ideas and Politics in Social Science Research, Oxford-New York, 1–27. Béland Daniel (2009) : Ideas, Institutions, and policy change. In : Journal of European Public Policy 16/5, 701–718. Beller Steven (2001) : Kraus’s Firework. State Consciousness raising in the 1908 Jubi- lee Parade in Vienna and the Problem of Austrian Identity. In : Maria Bucur & Nancy M. Wingfield (Hg.), Staging, 46–71. Benedikt Ernst M. (1947) : Kaiser Joseph  II. 1741–1790. Mit Benützung ungedruckter Quellen, Wien. Bendel Rainer & Norbert Spannenberger (Hg.) (2015) : Katholische Aufklärung und Josephinismus. Rezeptionsformen in Ostmittel- und Südosteuropa (=  Forschun- gen zur Kirchen- und Kulturgeschichte Ostdeutschlands 48), Köln-Weimar-Wien. Berend Iván T. & György Ránki (1985) : Ungarn, Rumänien, Bulgarien, Serbien und Montenegro 1850–1914. In : Wolfram Fischer (Hg.), Europäische Wirtschafts- und Sozialgeschichte von der Mitte des 19. Jh. bis zum I. Weltkrieg (=  Handbücher der europäischen Wirtschafts- und Sozialgeschichte 5), Stuttgart. Berger Johannes (1996) : Was behauptet die Modernisierungstheorie wirklich und was wird ihr nur unterstellt ? In : Leviathan 1, 45–62. Berger Johannes (Hg.) (1986) : Die Moderne. Kontinuitäten und Zäsuren (=  Soziale Welt, Sonderband 4), Göttingen. Berger Johannes (Hg.) (1986) : Die Moderne. Kontinuitäten und Zäsuren, Göttingen. Berindei Dan et al. (Hg.) (1973) : Der Bauer Mittel- und Osteuropas im sozioökono- mischen Wandel des 18. und 19.  Jahrhunderts. Beiträge zu seiner Lage und deren Widerspiegelung in der zeitgenössischen Publizistik und Literatur, Wien. Bernhauer Elfriede (1989) : Kirche und Josephinismus in Tirol, Dissertation Universi- tät Innsbruck, 2 Bände, Innsbruck. Bernsdorf Wilhelm (Hg.) (1969) : Wörterbuch der Soziologie, Stuttgart. Beust Constantin Freiherr von (1873) : Die Montanwerke des griech.-orient. Religi- onsfonds in der Bukowina. In : Mittheilungen des k.k. Ackerbau-Ministeriums 3/11, Wien, 17f. Bidermann Hermann Ignaz (²1876) : Die Bukowina unter österreichischer Verwaltung 1775–1875, Lemberg. Bihl Wolfdieter et al. (1985) : Czernowitz im Ersten Weltkrieg. Aus dem Tagebuche des k.k. Landgerichtsrates Dr. Alfons Regius. In : Österreichische Osthefte 27/2, 115–213. Bihl Wolfdieter (1980) : Die Ruthenen. In : Helmut Rumpler & Peter Urbanitsch (Hg.), Die Habsburgermonarchie 1848–1918 III/1, Die Völker des Reiches, Wien, 555–584. Binder Beate, Wolfgang Kaschuba & Peter Niedermüller (Hg.) (2001) : Inszenie-
zurück zum  Buch Der griechisch-orientalische Religionsfonds der Bukowina 1783–1949 - Kontinuitäten und Brüche einer prägenden Institution des Josephinismus"
Der griechisch-orientalische Religionsfonds der Bukowina 1783–1949 Kontinuitäten und Brüche einer prägenden Institution des Josephinismus
Titel
Der griechisch-orientalische Religionsfonds der Bukowina 1783–1949
Untertitel
Kontinuitäten und Brüche einer prägenden Institution des Josephinismus
Autor
Kurt Scharr
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2020
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20927-0
Abmessungen
17.4 x 24.5 cm
Seiten
447
Kategorien
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Inhaltsverzeichnis

  1. Zum Geleit! 11
  2. Einleitung 13
  3. 1. Vorwort 13
  4. 2. Institutionen als Forschungsgegenstand: Analyse & Methodik 18
    1. Soziologische Institutionenforschung 18
    2. Institutionen in den Geschichtswissenschaften 22
    3. Institution Religionsfonds 24
    4. Analyseeinheiten und Thesen 28
    5. Die Organisation: Von der Gründung zur Konsolidierung 33
  5. 3. Aspekte des Josephinismus. Der katholische Religionsfonds 34
  6. 4. Gründung des griechisch-orientalischen Religionsfonds 43
    1. Kirchliche Ausgangssituation 43
    2. Diözesanregulierung & Einrichtung des Fonds 46
    3. Exkurs : Die Klostergüter um 1785 60
    4. Verpachtung oder Verkauf ? 71
    5. Zusammenfassung 86
  7. 5. Die wirtschaftliche Situation des Religionsfonds Mitte des 19
    1. Jahrhunderts 89
    2. Wirtschaftsreformen & Religionsfonds 93
    3. Das Religionsfondsvermögen 100
    4. Zusammenfassung 112
    5. Die Institution: Struktur & Werte 114
  8. 6. Nationsidee, Kirche & Religionsfonds 116
    1. Die Ära Eugen Hackmann (1835–1873) 116
    2. Im Sog nationaler Politik : Silvester Morariu-Andriewicz (1880–1895) 151
    3. Zusammenfassung 171
    4. Ausgleichsversuche – Arkadius Czuperkowicz & Wladimir v. Repta (1896–1924) 173
    5. Zusammenfassung 211
  9. 7. Die wirtschaftliche Situation des Religionsfonds bis 1914 215
    1. Die Institution in Bilanzdaten : die Jahre 1864 bis 1913 217
    2. … als Quelle von Förderungen 222
    3. … als Unternehmer: die Forstwirtschaft 227
    4. … als Kriegsverlierer nach 1918 ? 240
    5. Zusammenfassung 242
  10. 8. Fondul Bisericesc Ortodox Român 1918–1948 246
    1. Zwischen Autonomie und Zentralregierung 249
    2. Rumänische Kirche – Rumänischer Fonds ? 256
    3. ›În biserică nu e politică‹. Konsolidierungsversuche versus Dauerkrise 267
    4. ›În caz de evacuare‹. Der Krieg und seine Folgen 282
    5. Zusammenfassung 286
  11. 9. Die wirtschaftliche Situation um 1938 289
    1. Agrarreform und Religionsfonds 289
    2. Kulturpalast Czernowitz 294
    3. Kriegswirtschaft und Religionsfonds 297
    4. Zusammenfassung 304
  12. 10. Hebel strukturellen Wandels : Jakobeny – Dornawatra (1784–1949) 306
    1. Jakobeny und seine Bodenschätze 307
    2. Die Manzschen Werke 310
    3. Übernahme durch den Religionsfonds 314
    4. Von Heilquellen zum Kurort : Dornawatra 328
    5. Umbruchszeiten: 1918 bis 1948 333
    6. Zusammenfassung 338
  13. 11. Zusammenfassungen 340
    1. Der Bukowiner Religionsfonds : Kontinuität einer Institution ? 340
    2. The Bukovina Religious Fund : continuity of an institution ? 348
    3. Fondul religionar bucovinean : continuitatea unei instituții ? 355
    4. Буковинський Релігійний фонд : безперервна діяльність інституції ? 363
  14. I. Verzeichnis ungedruckter Quellen 371
  15. II. Abbildungsverzeichnis 377
  16. III. Abkürzungsverzeichnis 380
  17. IV. Literaturverzeichnis 381
  18. V. Personenregister 433
  19. VI. Synoptische Ortsnamenkonkordanz 439
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Der griechisch-orientalische Religionsfonds der Bukowina 1783–1949