Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Der griechisch-orientalische Religionsfonds der Bukowina 1783–1949 - Kontinuitäten und Brüche einer prägenden Institution des Josephinismus
Seite - 395 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 395 - in Der griechisch-orientalische Religionsfonds der Bukowina 1783–1949 - Kontinuitäten und Brüche einer prägenden Institution des Josephinismus

Bild der Seite - 395 -

Bild der Seite - 395 - in Der griechisch-orientalische Religionsfonds der Bukowina 1783–1949 - Kontinuitäten und Brüche einer prägenden Institution des Josephinismus

Text der Seite - 395 -

IV. Literaturverzeichnis 395 wissenschaft. Ein Tagungsbericht (=  Einzelveröffentlichungen der Historischen Kom- mission zu Berlin 38), Berlin. Buszko Józef (1978) : Zum Wandel der Gesellschaftsstruktur in Galizien und in der Bukowina (=  ÖAW, phil.-hist. Klasse, Sitzungsberichte 343), Wien. Buszko Józef (1984) : Die inneren Verhältnisse in Galizien und in der Bukowina. In : Harry Kühnel (Red.), Das Zeitalter Kaiser Franz Josephs  I. 1848–1880, Band 2 (=  Von der Revolution zur Gründerzeit 1848–1880, Ausstellung Schloss Grafenegg 19.V. bis 28.X.1984), Wien, 282–286. Buszko Józef (1985) : Theresianisch-josephinische Agrar- und Bauernpolitik in Gali- zien und ihre Folgen. In : Richard G. Plaschka (Hg.), Österreich im Europa der Auf- klärung. Kontinuität und Zäsur in Europa zur Zeit Maria Theresias und Josephs  II. (=  Internationales Symposium in Wien 20.-23.X.1980, Band 1), Wien, 67–86. C Cândea Romulus (1909) : Românii şi rutenii în Biserica gr.or. din Bucovina. În : Revista Teologica III/2, o.S. Cândea Romulus (1924) : Mitropolitul Vladimir Repta, Cernăuţi. Capoccia Giovanni & Daniel Ziblatt (2010) : The Historical Turn in Democratization Studies. A New Research Agenda for Europe and Beyond. In : Comparative Political Studies 43, 931–968. Căpreanu Ioan (1995) : Bucovina, istorie şi cultura româneasca 1775–1918, Iaşi. Căruntu Mihai-Aurel (2004) : Bucovina în al doilea război mondial, Iaşi. Catargi Georg v. (Hg.) (1899) : Die Bukowina, eine allgemeine Heimatkunde verfasst anläßlich des 50jährigen Regierungsjubiläums d. k.k. Gendarmerie des Landes-Gen- darmerie-Commandos Nr. 13, Czernowitz (zweisprachige Neuauflage 2004 Чернівці). Ceauşu Mihai-Ştefan (1982) : Documente. Contribuţii la istoricul exploatării sari la sfârşitul secolului al XVIII-lea şi în prima jumătate a secolului al XIX-lea în Bucovina. In : Anuarul Muzeului Judeţean (Suceava) IX, 377–392. Ceauşu Mihai-Ştefan (1993) : Aspecte juridice ale instituirii administraţiei habsburgice în Bucovina. In : Anuarul Institutului de Istorie A.D. Xenopol 30, 397–402. Ceauşu Mihai-Ştefan (1995) : Vasile Balş  – un iosefinist bucovinean. In : Nicolae Bocşan, Nicolae Edroiu & Pompiliu Teodor (Hg.), Dr. Prodan. Puterea modelului, Cluj-Napoca, 132–142. Ceauşu Mihai-Ştefan (1996) : Politica iosefinistă de reformare a bisericii ortodoxe din Bucovina. In : Anuarul Institutului de Istorie A.D. Xenopol 33, 147–158. Ceauşu Mihai-Ştefan (1998) : Bucovina habsburgica de la anexare la Congresul de la Viena. Iosefinism şi postiosefinism 1774–1815 (=  Biblioteca istorica 4), Iaşi.
zurück zum  Buch Der griechisch-orientalische Religionsfonds der Bukowina 1783–1949 - Kontinuitäten und Brüche einer prägenden Institution des Josephinismus"
Der griechisch-orientalische Religionsfonds der Bukowina 1783–1949 Kontinuitäten und Brüche einer prägenden Institution des Josephinismus
Titel
Der griechisch-orientalische Religionsfonds der Bukowina 1783–1949
Untertitel
Kontinuitäten und Brüche einer prägenden Institution des Josephinismus
Autor
Kurt Scharr
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2020
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20927-0
Abmessungen
17.4 x 24.5 cm
Seiten
447
Kategorien
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Inhaltsverzeichnis

  1. Zum Geleit! 11
  2. Einleitung 13
  3. 1. Vorwort 13
  4. 2. Institutionen als Forschungsgegenstand: Analyse & Methodik 18
    1. Soziologische Institutionenforschung 18
    2. Institutionen in den Geschichtswissenschaften 22
    3. Institution Religionsfonds 24
    4. Analyseeinheiten und Thesen 28
    5. Die Organisation: Von der Gründung zur Konsolidierung 33
  5. 3. Aspekte des Josephinismus. Der katholische Religionsfonds 34
  6. 4. Gründung des griechisch-orientalischen Religionsfonds 43
    1. Kirchliche Ausgangssituation 43
    2. Diözesanregulierung & Einrichtung des Fonds 46
    3. Exkurs : Die Klostergüter um 1785 60
    4. Verpachtung oder Verkauf ? 71
    5. Zusammenfassung 86
  7. 5. Die wirtschaftliche Situation des Religionsfonds Mitte des 19
    1. Jahrhunderts 89
    2. Wirtschaftsreformen & Religionsfonds 93
    3. Das Religionsfondsvermögen 100
    4. Zusammenfassung 112
    5. Die Institution: Struktur & Werte 114
  8. 6. Nationsidee, Kirche & Religionsfonds 116
    1. Die Ära Eugen Hackmann (1835–1873) 116
    2. Im Sog nationaler Politik : Silvester Morariu-Andriewicz (1880–1895) 151
    3. Zusammenfassung 171
    4. Ausgleichsversuche – Arkadius Czuperkowicz & Wladimir v. Repta (1896–1924) 173
    5. Zusammenfassung 211
  9. 7. Die wirtschaftliche Situation des Religionsfonds bis 1914 215
    1. Die Institution in Bilanzdaten : die Jahre 1864 bis 1913 217
    2. … als Quelle von Förderungen 222
    3. … als Unternehmer: die Forstwirtschaft 227
    4. … als Kriegsverlierer nach 1918 ? 240
    5. Zusammenfassung 242
  10. 8. Fondul Bisericesc Ortodox Român 1918–1948 246
    1. Zwischen Autonomie und Zentralregierung 249
    2. Rumänische Kirche – Rumänischer Fonds ? 256
    3. ›În biserică nu e politică‹. Konsolidierungsversuche versus Dauerkrise 267
    4. ›În caz de evacuare‹. Der Krieg und seine Folgen 282
    5. Zusammenfassung 286
  11. 9. Die wirtschaftliche Situation um 1938 289
    1. Agrarreform und Religionsfonds 289
    2. Kulturpalast Czernowitz 294
    3. Kriegswirtschaft und Religionsfonds 297
    4. Zusammenfassung 304
  12. 10. Hebel strukturellen Wandels : Jakobeny – Dornawatra (1784–1949) 306
    1. Jakobeny und seine Bodenschätze 307
    2. Die Manzschen Werke 310
    3. Übernahme durch den Religionsfonds 314
    4. Von Heilquellen zum Kurort : Dornawatra 328
    5. Umbruchszeiten: 1918 bis 1948 333
    6. Zusammenfassung 338
  13. 11. Zusammenfassungen 340
    1. Der Bukowiner Religionsfonds : Kontinuität einer Institution ? 340
    2. The Bukovina Religious Fund : continuity of an institution ? 348
    3. Fondul religionar bucovinean : continuitatea unei instituții ? 355
    4. Буковинський Релігійний фонд : безперервна діяльність інституції ? 363
  14. I. Verzeichnis ungedruckter Quellen 371
  15. II. Abbildungsverzeichnis 377
  16. III. Abkürzungsverzeichnis 380
  17. IV. Literaturverzeichnis 381
  18. V. Personenregister 433
  19. VI. Synoptische Ortsnamenkonkordanz 439
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Der griechisch-orientalische Religionsfonds der Bukowina 1783–1949