Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Der griechisch-orientalische Religionsfonds der Bukowina 1783–1949 - Kontinuitäten und Brüche einer prägenden Institution des Josephinismus
Seite - 399 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 399 - in Der griechisch-orientalische Religionsfonds der Bukowina 1783–1949 - Kontinuitäten und Brüche einer prägenden Institution des Josephinismus

Bild der Seite - 399 -

Bild der Seite - 399 - in Der griechisch-orientalische Religionsfonds der Bukowina 1783–1949 - Kontinuitäten und Brüche einer prägenden Institution des Josephinismus

Text der Seite - 399 -

IV. Literaturverzeichnis 399 Dipper Christof (1987) : Otto Brunner aus der Sicht der frühneuzeitlichen Historiogra- phie. In : Annali dell’Istituto storico italo-germanico in Trento 13, 73–96. Doboş Filaret (1928) : Zeci ani de viaţa agricolă în Bucovina. In : Ioan Nistor (Hg.), Zeci ani, 151–177. Dobrincu Dorin & Constantin Iordachi (Hg.) (2005) : Ţărănimea şi puterea. Procesul de colectivizare a agriculturii în România (1949–1962), Bucureşti. Dobržans’kyj Добржанський, O. (1999) : Національний рух українців Буковини другої половини 19  – початку 20 ст, Чернівці. Dobržans’kyj Oleksandr (2000) : Czernowitz und die Ukrainer. In : Harald Heppner (Hg.), Czernowitz. Die Geschichte einer ungewöhnlichen Stadt, 45–61. Dordett Alexander (1916) : Die Ordnung zwischen Kirche und Staat. Ein historisch- systematischer Grundriß, Innsbruck. Döring Jörg & Tristan Thielmann (Hg.) (2008) : Spatial Turn. Das Raumparadigma in den Kultur- und Sozialwissenschaften, Bielefeld. Drobesch Werner (2003) : Grundherrschaft und Bauer auf dem Weg zur Grundentlas- tung. Die ›Agrarrevolution‹ in den innerösterreichischen Ländern (=  Aus Forschung und Kunst 35), Klagenfurt. Drobesch Werner (2006) : Vereine und Interessensverbände auf überregionaler (cis- leithanischer) Ebene. In : Helmut Rumpler & Peter Urbanitsch (Hg.), Die Habsbur- germonarchie 1848–1918 VIII, Politische Öffentlichkeit und Zivilgesellschaft, Wien, 1029–1132. Drobesch Werner et al. (Hg.)(2007) : Mensch, Staat und Kirchen. Zwischen Alpen und Adria 1848–1938, Wien u.a. Drobesch Werner (2013) : Mitteleuropäische Agrarverfassung(en), Agrarrevolution und Industrielle Revolution. In : ders. (Hg.), Kärnten am Übergang von der Agrar- zur Industriegesellschaft. Fallstudien zur Lage und Leistung der Landwirtschaft auf der Datengrundlage des Franziszeischen Katasters (1823–1844), Klagenfurt, 15–19. Drunen van Jeroen (2015) : ›A Sanguine Bunch‹. Regional Identification in Habsburg Bukovina 1774–1919 (=  Pegasus Oost-Europese Studies 24), Amsterdam. Dumbrava Vasile (2006) : Warum Geschichte immer wieder neu betrachtet werden muß. Die Republik Moldova und der Umgang mit der Vergangenheit. In : Altrichter et al. (Hg.), Erinnerung, 261–275. Durandin Catherine (1998) : Istoria Românilor (=  Colecţia Oglinzi Paralele 4), Iaşi. Durkheim Emile (1992/1930) : Über soziale Arbeitsteilung. Studie über die Organisa- tion höherer Gesellschaften, Frankfurt a. M. Dutczak Basil (1910) : Die Gestaltung der Gutsterritorien in der Bukowina. Eine ge- meinderechtliche Abhandlung, Czernowitz.
zurück zum  Buch Der griechisch-orientalische Religionsfonds der Bukowina 1783–1949 - Kontinuitäten und Brüche einer prägenden Institution des Josephinismus"
Der griechisch-orientalische Religionsfonds der Bukowina 1783–1949 Kontinuitäten und Brüche einer prägenden Institution des Josephinismus
Titel
Der griechisch-orientalische Religionsfonds der Bukowina 1783–1949
Untertitel
Kontinuitäten und Brüche einer prägenden Institution des Josephinismus
Autor
Kurt Scharr
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2020
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20927-0
Abmessungen
17.4 x 24.5 cm
Seiten
447
Kategorien
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Inhaltsverzeichnis

  1. Zum Geleit! 11
  2. Einleitung 13
  3. 1. Vorwort 13
  4. 2. Institutionen als Forschungsgegenstand: Analyse & Methodik 18
    1. Soziologische Institutionenforschung 18
    2. Institutionen in den Geschichtswissenschaften 22
    3. Institution Religionsfonds 24
    4. Analyseeinheiten und Thesen 28
    5. Die Organisation: Von der Gründung zur Konsolidierung 33
  5. 3. Aspekte des Josephinismus. Der katholische Religionsfonds 34
  6. 4. Gründung des griechisch-orientalischen Religionsfonds 43
    1. Kirchliche Ausgangssituation 43
    2. Diözesanregulierung & Einrichtung des Fonds 46
    3. Exkurs : Die Klostergüter um 1785 60
    4. Verpachtung oder Verkauf ? 71
    5. Zusammenfassung 86
  7. 5. Die wirtschaftliche Situation des Religionsfonds Mitte des 19
    1. Jahrhunderts 89
    2. Wirtschaftsreformen & Religionsfonds 93
    3. Das Religionsfondsvermögen 100
    4. Zusammenfassung 112
    5. Die Institution: Struktur & Werte 114
  8. 6. Nationsidee, Kirche & Religionsfonds 116
    1. Die Ära Eugen Hackmann (1835–1873) 116
    2. Im Sog nationaler Politik : Silvester Morariu-Andriewicz (1880–1895) 151
    3. Zusammenfassung 171
    4. Ausgleichsversuche – Arkadius Czuperkowicz & Wladimir v. Repta (1896–1924) 173
    5. Zusammenfassung 211
  9. 7. Die wirtschaftliche Situation des Religionsfonds bis 1914 215
    1. Die Institution in Bilanzdaten : die Jahre 1864 bis 1913 217
    2. … als Quelle von Förderungen 222
    3. … als Unternehmer: die Forstwirtschaft 227
    4. … als Kriegsverlierer nach 1918 ? 240
    5. Zusammenfassung 242
  10. 8. Fondul Bisericesc Ortodox Român 1918–1948 246
    1. Zwischen Autonomie und Zentralregierung 249
    2. Rumänische Kirche – Rumänischer Fonds ? 256
    3. ›În biserică nu e politică‹. Konsolidierungsversuche versus Dauerkrise 267
    4. ›În caz de evacuare‹. Der Krieg und seine Folgen 282
    5. Zusammenfassung 286
  11. 9. Die wirtschaftliche Situation um 1938 289
    1. Agrarreform und Religionsfonds 289
    2. Kulturpalast Czernowitz 294
    3. Kriegswirtschaft und Religionsfonds 297
    4. Zusammenfassung 304
  12. 10. Hebel strukturellen Wandels : Jakobeny – Dornawatra (1784–1949) 306
    1. Jakobeny und seine Bodenschätze 307
    2. Die Manzschen Werke 310
    3. Übernahme durch den Religionsfonds 314
    4. Von Heilquellen zum Kurort : Dornawatra 328
    5. Umbruchszeiten: 1918 bis 1948 333
    6. Zusammenfassung 338
  13. 11. Zusammenfassungen 340
    1. Der Bukowiner Religionsfonds : Kontinuität einer Institution ? 340
    2. The Bukovina Religious Fund : continuity of an institution ? 348
    3. Fondul religionar bucovinean : continuitatea unei instituții ? 355
    4. Буковинський Релігійний фонд : безперервна діяльність інституції ? 363
  14. I. Verzeichnis ungedruckter Quellen 371
  15. II. Abbildungsverzeichnis 377
  16. III. Abkürzungsverzeichnis 380
  17. IV. Literaturverzeichnis 381
  18. V. Personenregister 433
  19. VI. Synoptische Ortsnamenkonkordanz 439
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Der griechisch-orientalische Religionsfonds der Bukowina 1783–1949