Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Der griechisch-orientalische Religionsfonds der Bukowina 1783–1949 - Kontinuitäten und Brüche einer prägenden Institution des Josephinismus
Seite - 400 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 400 - in Der griechisch-orientalische Religionsfonds der Bukowina 1783–1949 - Kontinuitäten und Brüche einer prägenden Institution des Josephinismus

Bild der Seite - 400 -

Bild der Seite - 400 - in Der griechisch-orientalische Religionsfonds der Bukowina 1783–1949 - Kontinuitäten und Brüche einer prägenden Institution des Josephinismus

Text der Seite - 400 -

400 IV. Literaturverzeichnis Dutczak Basil (1912) : Über den Geschäftsführungsanspruch des Bukowiner gr.-or. Religionsfondes. Eine gemeinderechtliche Erörterung, Czernowitz. Duţu Alexandru (1993) : Der Josephinismus. Zivilisatorischer Prozeß und rumänische kulturelle Tradition. In : Reinalter (Hg.) (1993), Josephinismus, 121–135. E Economu Radu (2011) : Unirea Bucovinei 1918, Cernăuţi. Ellis Steven (2002) : Empires and States in European Perspective (=  Clioh’s Workshop II/VI), Pisa. Eminescu Mihai (1996) : La Bucovina, Suceava. Engel-Janosi Friedrich (1967) : The Church and the Nationalities in the Habsburg Monarchy. In : Austrian History Yearbook III/3, 67–82. Endres Max (1905/1922) : Handbuch der Forstpolitik mit besonderer Berücksichti- gung der Gesetzgebung und Statistik, Berlin. F Fejtö François (1956) : Joseph  II. Kaiser und Revolutionär, Stuttgart. Fellner Thomas, Heinrich Kretschmayr & Friedrich Walter (1907–1970) : Die österreichische Zentralverwaltung, 2. Abteilung, Von der Vereinigung der österrei- chischen und böhmischen Hofkanzlei bis zur Errichtung der Ministerialverfassung (1749–1848) ; 3. Abteilung, Von der Märzrevolution 1848 bis zur Dezemberverfas- sung 1867, Wien. Ficker Adolf & Alois Alth (1853) : Bericht über eine im Sommer 1852 durch die Ver- einsmitglieder Dr. Ficker und Dr. Alth unternommene wissenschaftliche Reise durch die Bukowina. In : Mittheilungen des Vereins für Landescultur und Landeskunde im Herzogthume Bukowina 1, 76–96. Fillafer Franz Leander & Thomas Wallnig (Hg.) (2016) : Josephinismus zwischen den Regimen. Eduard Winter, Fritz Valjavec und die zentraleuropäischen Historio- graphien im 20.  Jahrhundert (=  Schriftenreihe der Österreichischen Gesellschaft zur Erforschung des 18.  Jahrhunderts 17), Wien-Köln-Weimar. Fillafer Franz Leander (2016) : Das Elend der Kategorien. Aufklärung und Josephi- nismus in der zentraleuropäischen Historiographie 1918–1945. In : Fillafer & Wallnig (Hg.), Josephinismus, 51–101. Fischer Eduard (1935) : Krieg ohne Heer. Meine Verteidigung der Bukowina gegen die Russen, Wien. Fischer Joachim & Heike Delitz (Hg.) (2009) : Die Architektur der Gesellschaft, Bie- lefeld. Open Access © 2020 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN
zurück zum  Buch Der griechisch-orientalische Religionsfonds der Bukowina 1783–1949 - Kontinuitäten und Brüche einer prägenden Institution des Josephinismus"
Der griechisch-orientalische Religionsfonds der Bukowina 1783–1949 Kontinuitäten und Brüche einer prägenden Institution des Josephinismus
Titel
Der griechisch-orientalische Religionsfonds der Bukowina 1783–1949
Untertitel
Kontinuitäten und Brüche einer prägenden Institution des Josephinismus
Autor
Kurt Scharr
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2020
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20927-0
Abmessungen
17.4 x 24.5 cm
Seiten
447
Kategorien
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Inhaltsverzeichnis

  1. Zum Geleit! 11
  2. Einleitung 13
  3. 1. Vorwort 13
  4. 2. Institutionen als Forschungsgegenstand: Analyse & Methodik 18
    1. Soziologische Institutionenforschung 18
    2. Institutionen in den Geschichtswissenschaften 22
    3. Institution Religionsfonds 24
    4. Analyseeinheiten und Thesen 28
    5. Die Organisation: Von der Gründung zur Konsolidierung 33
  5. 3. Aspekte des Josephinismus. Der katholische Religionsfonds 34
  6. 4. Gründung des griechisch-orientalischen Religionsfonds 43
    1. Kirchliche Ausgangssituation 43
    2. Diözesanregulierung & Einrichtung des Fonds 46
    3. Exkurs : Die Klostergüter um 1785 60
    4. Verpachtung oder Verkauf ? 71
    5. Zusammenfassung 86
  7. 5. Die wirtschaftliche Situation des Religionsfonds Mitte des 19
    1. Jahrhunderts 89
    2. Wirtschaftsreformen & Religionsfonds 93
    3. Das Religionsfondsvermögen 100
    4. Zusammenfassung 112
    5. Die Institution: Struktur & Werte 114
  8. 6. Nationsidee, Kirche & Religionsfonds 116
    1. Die Ära Eugen Hackmann (1835–1873) 116
    2. Im Sog nationaler Politik : Silvester Morariu-Andriewicz (1880–1895) 151
    3. Zusammenfassung 171
    4. Ausgleichsversuche – Arkadius Czuperkowicz & Wladimir v. Repta (1896–1924) 173
    5. Zusammenfassung 211
  9. 7. Die wirtschaftliche Situation des Religionsfonds bis 1914 215
    1. Die Institution in Bilanzdaten : die Jahre 1864 bis 1913 217
    2. … als Quelle von Förderungen 222
    3. … als Unternehmer: die Forstwirtschaft 227
    4. … als Kriegsverlierer nach 1918 ? 240
    5. Zusammenfassung 242
  10. 8. Fondul Bisericesc Ortodox Român 1918–1948 246
    1. Zwischen Autonomie und Zentralregierung 249
    2. Rumänische Kirche – Rumänischer Fonds ? 256
    3. ›În biserică nu e politică‹. Konsolidierungsversuche versus Dauerkrise 267
    4. ›În caz de evacuare‹. Der Krieg und seine Folgen 282
    5. Zusammenfassung 286
  11. 9. Die wirtschaftliche Situation um 1938 289
    1. Agrarreform und Religionsfonds 289
    2. Kulturpalast Czernowitz 294
    3. Kriegswirtschaft und Religionsfonds 297
    4. Zusammenfassung 304
  12. 10. Hebel strukturellen Wandels : Jakobeny – Dornawatra (1784–1949) 306
    1. Jakobeny und seine Bodenschätze 307
    2. Die Manzschen Werke 310
    3. Übernahme durch den Religionsfonds 314
    4. Von Heilquellen zum Kurort : Dornawatra 328
    5. Umbruchszeiten: 1918 bis 1948 333
    6. Zusammenfassung 338
  13. 11. Zusammenfassungen 340
    1. Der Bukowiner Religionsfonds : Kontinuität einer Institution ? 340
    2. The Bukovina Religious Fund : continuity of an institution ? 348
    3. Fondul religionar bucovinean : continuitatea unei instituții ? 355
    4. Буковинський Релігійний фонд : безперервна діяльність інституції ? 363
  14. I. Verzeichnis ungedruckter Quellen 371
  15. II. Abbildungsverzeichnis 377
  16. III. Abkürzungsverzeichnis 380
  17. IV. Literaturverzeichnis 381
  18. V. Personenregister 433
  19. VI. Synoptische Ortsnamenkonkordanz 439
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Der griechisch-orientalische Religionsfonds der Bukowina 1783–1949