Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Der griechisch-orientalische Religionsfonds der Bukowina 1783–1949 - Kontinuitäten und Brüche einer prägenden Institution des Josephinismus
Seite - 401 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 401 - in Der griechisch-orientalische Religionsfonds der Bukowina 1783–1949 - Kontinuitäten und Brüche einer prägenden Institution des Josephinismus

Bild der Seite - 401 -

Bild der Seite - 401 - in Der griechisch-orientalische Religionsfonds der Bukowina 1783–1949 - Kontinuitäten und Brüche einer prägenden Institution des Josephinismus

Text der Seite - 401 -

IV. Literaturverzeichnis 401 Florin Abraham (2009) : Colectivizarea agriculturii în România. Un process de trans- formare societală. In : Arhivele Totalitarismului 3–4, 151–164. Flügel Axel (1996) : Chancen der Regionalgeschichte. In : Edwin Dillmann (Hg.), Re- gionales Prisma der Vergangenheit. Perspektiven der modernen Regionalgeschichte (Saarlandbibliothek 11), St. Ingbert, 25–46. Fodor Ligia-Maria (2014) : Învăţămâtul secundar în Bucovina (1861–1918), Bucureşti. Franz Hermann (1908) : Studien zur kirchlichen Reform Joseph  II., mit besonderer Berücksichtigung des vorderösterreichischen Breisgaus, Freiburg i. B. G Gafiţa Vlad (2003) : Aspecte ale activităţii politice a lui Iancu Flondor (a doua jumă- tate a secolului al XIX-lea şi inceputul secolului al XX-lea). In : Codrul Cosminului 8–9 (2002/03), 53–76. Gafiţa Vlad (2004) : Consideraţii privind attitudenea lui Iancu Flondor faţă de clasele sociale din Bucovina (sfârşitul secolului al XIX-lea şi începutul secolului al XX-lea). In : Codrul Cosminului X (2004), 225–230. Gafiţa Vlad (2008) : Les Débuts de l’Activité Politique de Iancu Flondor au service du Movement National des Roumains de la Bucovine. In : Codrul Cosminului 12 (2008), 133–156. Gafu Cristina & Mihaela Nubert-Cheţan (2009) : The institutions within the Istro- Romanian Community (Croatia) and their role in the process of moulding collective identity. În : Buletinul Universităţii Petrol-Gaze din Ploieşti LXI/2, 109–112. Găina Vasile (1907) : Arhiepiscopul şi Mitropolitul Dr. Silvestru Morariu-Andrievici. Schiţa biografică, Cernăuţi. Gârbu Ştefan (1931) : Originea şi istoricul Fondului Bis., ort. rom. al Bucovinei. În : Codrii Bucovinei I/7–9, 5–10. Gârbu Ştefan (1936) : Problemă Reorganizării administraţiei Fondului Bisericesc ort. Rom din Bucovina. În : Codrii Bucovinei Anul V-VI (1935/36), 1–16. Giddens Anthony (1988) : Die Konstitution der Gesellschaft. Grundzüge einer Theorie der Strukturierung, Frankfurt a. M. Giordano Christian (2003) : Interpendente Vielfalt. Die historischen Regionen Euro- pas. In : Wieser Enzyklopädie des Europäischen Ostens 11, Europa und die Grenzen im Kopf, Klagenfurt, 113–135. Goehlert J. Vinc. (1863) : Die Lipowaner (sic !) in der Bukowina. In : Sitzungsbericht XLI der Akademie in Wien, phil.-hist. Classe (41), Februarheft, 478–488. Göderle Wolfgang (2016) : Zensus und Ethnizität. Zur Herstellung von Wissen über soziale Wirklichkeiten im Habsburgerreich zwischen 1848 und 1910, Göttingen. Göhler Gerhard (1994) : Politische Institutionen und ihr Kontext. Begriffliche und
zurück zum  Buch Der griechisch-orientalische Religionsfonds der Bukowina 1783–1949 - Kontinuitäten und Brüche einer prägenden Institution des Josephinismus"
Der griechisch-orientalische Religionsfonds der Bukowina 1783–1949 Kontinuitäten und Brüche einer prägenden Institution des Josephinismus
Titel
Der griechisch-orientalische Religionsfonds der Bukowina 1783–1949
Untertitel
Kontinuitäten und Brüche einer prägenden Institution des Josephinismus
Autor
Kurt Scharr
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2020
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20927-0
Abmessungen
17.4 x 24.5 cm
Seiten
447
Kategorien
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Inhaltsverzeichnis

  1. Zum Geleit! 11
  2. Einleitung 13
  3. 1. Vorwort 13
  4. 2. Institutionen als Forschungsgegenstand: Analyse & Methodik 18
    1. Soziologische Institutionenforschung 18
    2. Institutionen in den Geschichtswissenschaften 22
    3. Institution Religionsfonds 24
    4. Analyseeinheiten und Thesen 28
    5. Die Organisation: Von der Gründung zur Konsolidierung 33
  5. 3. Aspekte des Josephinismus. Der katholische Religionsfonds 34
  6. 4. Gründung des griechisch-orientalischen Religionsfonds 43
    1. Kirchliche Ausgangssituation 43
    2. Diözesanregulierung & Einrichtung des Fonds 46
    3. Exkurs : Die Klostergüter um 1785 60
    4. Verpachtung oder Verkauf ? 71
    5. Zusammenfassung 86
  7. 5. Die wirtschaftliche Situation des Religionsfonds Mitte des 19
    1. Jahrhunderts 89
    2. Wirtschaftsreformen & Religionsfonds 93
    3. Das Religionsfondsvermögen 100
    4. Zusammenfassung 112
    5. Die Institution: Struktur & Werte 114
  8. 6. Nationsidee, Kirche & Religionsfonds 116
    1. Die Ära Eugen Hackmann (1835–1873) 116
    2. Im Sog nationaler Politik : Silvester Morariu-Andriewicz (1880–1895) 151
    3. Zusammenfassung 171
    4. Ausgleichsversuche – Arkadius Czuperkowicz & Wladimir v. Repta (1896–1924) 173
    5. Zusammenfassung 211
  9. 7. Die wirtschaftliche Situation des Religionsfonds bis 1914 215
    1. Die Institution in Bilanzdaten : die Jahre 1864 bis 1913 217
    2. … als Quelle von Förderungen 222
    3. … als Unternehmer: die Forstwirtschaft 227
    4. … als Kriegsverlierer nach 1918 ? 240
    5. Zusammenfassung 242
  10. 8. Fondul Bisericesc Ortodox Român 1918–1948 246
    1. Zwischen Autonomie und Zentralregierung 249
    2. Rumänische Kirche – Rumänischer Fonds ? 256
    3. ›În biserică nu e politică‹. Konsolidierungsversuche versus Dauerkrise 267
    4. ›În caz de evacuare‹. Der Krieg und seine Folgen 282
    5. Zusammenfassung 286
  11. 9. Die wirtschaftliche Situation um 1938 289
    1. Agrarreform und Religionsfonds 289
    2. Kulturpalast Czernowitz 294
    3. Kriegswirtschaft und Religionsfonds 297
    4. Zusammenfassung 304
  12. 10. Hebel strukturellen Wandels : Jakobeny – Dornawatra (1784–1949) 306
    1. Jakobeny und seine Bodenschätze 307
    2. Die Manzschen Werke 310
    3. Übernahme durch den Religionsfonds 314
    4. Von Heilquellen zum Kurort : Dornawatra 328
    5. Umbruchszeiten: 1918 bis 1948 333
    6. Zusammenfassung 338
  13. 11. Zusammenfassungen 340
    1. Der Bukowiner Religionsfonds : Kontinuität einer Institution ? 340
    2. The Bukovina Religious Fund : continuity of an institution ? 348
    3. Fondul religionar bucovinean : continuitatea unei instituții ? 355
    4. Буковинський Релігійний фонд : безперервна діяльність інституції ? 363
  14. I. Verzeichnis ungedruckter Quellen 371
  15. II. Abbildungsverzeichnis 377
  16. III. Abkürzungsverzeichnis 380
  17. IV. Literaturverzeichnis 381
  18. V. Personenregister 433
  19. VI. Synoptische Ortsnamenkonkordanz 439
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Der griechisch-orientalische Religionsfonds der Bukowina 1783–1949