Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Der griechisch-orientalische Religionsfonds der Bukowina 1783–1949 - Kontinuitäten und Brüche einer prägenden Institution des Josephinismus
Seite - 410 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 410 - in Der griechisch-orientalische Religionsfonds der Bukowina 1783–1949 - Kontinuitäten und Brüche einer prägenden Institution des Josephinismus

Bild der Seite - 410 -

Bild der Seite - 410 - in Der griechisch-orientalische Religionsfonds der Bukowina 1783–1949 - Kontinuitäten und Brüche einer prägenden Institution des Josephinismus

Text der Seite - 410 -

410 IV. Literaturverzeichnis Lutz Raphael (2000) : Recht und Ordnung. Herrschaft durch Verwaltung im 19.  Jahr- hundert, Frankfurt a. M. M Maass Ferdinand (1951–61) : Der Josephinismus. Quellen zu seiner Geschichte in Ös- terreich 1760–1790 (=  Fontes Rerum Austriacarum II/71–75), Wien. Maček Jože (2002) : Krainer Religionsfond (Kranjski verski sklad). Errichtung, Do- tation und Wirkung in der Zeit von 1782 bis etwa 1810. In : Šelih (Hg.), Država, 415–432. Maior Liviu (2006) : Habsburgi şi Români. De la loialitatea dinastică la identitate naţională, Bucureşti. Maior Liviu (2016) : Doi ani mai devreme. Ardeleni, Bucovineni şi Basarabeni în Răz- boi 1914–1916, Cluj-Napoca. Maner Hans-Christian (2001) : Voraussetzungen der autoritären Monarchie in Rumä- nien. In : Erwin Oberländer (Hg.), Autoritäre Regime in Ostmittel- und Südosteuropa 1919–1944, Paderborn u.a., 431–469. Maner Hans-Christian & Norbert Spannenberger (2007) : Konfessionelle Identität und Nationsbildung. Die griechisch-katholischen Kirchen in Ostmittel- und Südosteu- ropa im 19. u. 20. Jh. (=  Forschungen zur Geschichte und Kultur des östlichen Mit- teleuropa 25), Stuttgart. Maner Hans-Christian (Hg.) (2005) : Grenzregionen der Habsburgermonarchie im 18. und 19.  Jahrhundert. Ihre Bedeutung und Funktion aus der Perspektive Wiens, Münster u.a. Maner Hans-Christian (2007) : Multikonfessionalität und neue Staatlichkeit. Ortho- doxe, griechisch-katholische und römisch-katholische Kirche in Siebenbürgen und Altrumänien zwischen den Weltkriegen (1918–1940) (=  Forschungen zur Geschichte und Kultur des östlichen Mitteleuropas 29), Stuttgart. Manolache Eusebi (2014) : Fondul Bisericesc Ortodox Român al Bucovinei pierde definitiv procesul în care revendica 166.000 de pădure (joi, 27 Nov 2014, 20 :55 / Justiţie) [https://www.agerpres.ro/justitie/2014/11/27/fondul-bisericesc-ortodox- roman-al-bucovinei-pierde-definitiv-procesul-in-care-revendica-166-000-de-pa dure-20-55-12]. Marcean Mihai (2002) : Pădurile Sucevei şi calamităţile din perioada 1945–2002. In : Bucovina Forestieră. Revistă de silvicultură şi stiinţele mediului X, 1/2, 59–73. Mareci Harieta & Ştefan Purici (2007) : Under Pressure for Change. Nation State Building and Identity Mutations in Modern Romania. In : Steven G. Ellis & Lud’a Klusáková (Hg.), Imagining Frontiers. Contesting Identities (Thematic Work Group 5, Frontiers and Identities II), Pisa, 175–187. Open Access © 2020 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN
zurück zum  Buch Der griechisch-orientalische Religionsfonds der Bukowina 1783–1949 - Kontinuitäten und Brüche einer prägenden Institution des Josephinismus"
Der griechisch-orientalische Religionsfonds der Bukowina 1783–1949 Kontinuitäten und Brüche einer prägenden Institution des Josephinismus
Titel
Der griechisch-orientalische Religionsfonds der Bukowina 1783–1949
Untertitel
Kontinuitäten und Brüche einer prägenden Institution des Josephinismus
Autor
Kurt Scharr
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2020
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20927-0
Abmessungen
17.4 x 24.5 cm
Seiten
447
Kategorien
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Inhaltsverzeichnis

  1. Zum Geleit! 11
  2. Einleitung 13
  3. 1. Vorwort 13
  4. 2. Institutionen als Forschungsgegenstand: Analyse & Methodik 18
    1. Soziologische Institutionenforschung 18
    2. Institutionen in den Geschichtswissenschaften 22
    3. Institution Religionsfonds 24
    4. Analyseeinheiten und Thesen 28
    5. Die Organisation: Von der Gründung zur Konsolidierung 33
  5. 3. Aspekte des Josephinismus. Der katholische Religionsfonds 34
  6. 4. Gründung des griechisch-orientalischen Religionsfonds 43
    1. Kirchliche Ausgangssituation 43
    2. Diözesanregulierung & Einrichtung des Fonds 46
    3. Exkurs : Die Klostergüter um 1785 60
    4. Verpachtung oder Verkauf ? 71
    5. Zusammenfassung 86
  7. 5. Die wirtschaftliche Situation des Religionsfonds Mitte des 19
    1. Jahrhunderts 89
    2. Wirtschaftsreformen & Religionsfonds 93
    3. Das Religionsfondsvermögen 100
    4. Zusammenfassung 112
    5. Die Institution: Struktur & Werte 114
  8. 6. Nationsidee, Kirche & Religionsfonds 116
    1. Die Ära Eugen Hackmann (1835–1873) 116
    2. Im Sog nationaler Politik : Silvester Morariu-Andriewicz (1880–1895) 151
    3. Zusammenfassung 171
    4. Ausgleichsversuche – Arkadius Czuperkowicz & Wladimir v. Repta (1896–1924) 173
    5. Zusammenfassung 211
  9. 7. Die wirtschaftliche Situation des Religionsfonds bis 1914 215
    1. Die Institution in Bilanzdaten : die Jahre 1864 bis 1913 217
    2. … als Quelle von Förderungen 222
    3. … als Unternehmer: die Forstwirtschaft 227
    4. … als Kriegsverlierer nach 1918 ? 240
    5. Zusammenfassung 242
  10. 8. Fondul Bisericesc Ortodox Român 1918–1948 246
    1. Zwischen Autonomie und Zentralregierung 249
    2. Rumänische Kirche – Rumänischer Fonds ? 256
    3. ›În biserică nu e politică‹. Konsolidierungsversuche versus Dauerkrise 267
    4. ›În caz de evacuare‹. Der Krieg und seine Folgen 282
    5. Zusammenfassung 286
  11. 9. Die wirtschaftliche Situation um 1938 289
    1. Agrarreform und Religionsfonds 289
    2. Kulturpalast Czernowitz 294
    3. Kriegswirtschaft und Religionsfonds 297
    4. Zusammenfassung 304
  12. 10. Hebel strukturellen Wandels : Jakobeny – Dornawatra (1784–1949) 306
    1. Jakobeny und seine Bodenschätze 307
    2. Die Manzschen Werke 310
    3. Übernahme durch den Religionsfonds 314
    4. Von Heilquellen zum Kurort : Dornawatra 328
    5. Umbruchszeiten: 1918 bis 1948 333
    6. Zusammenfassung 338
  13. 11. Zusammenfassungen 340
    1. Der Bukowiner Religionsfonds : Kontinuität einer Institution ? 340
    2. The Bukovina Religious Fund : continuity of an institution ? 348
    3. Fondul religionar bucovinean : continuitatea unei instituții ? 355
    4. Буковинський Релігійний фонд : безперервна діяльність інституції ? 363
  14. I. Verzeichnis ungedruckter Quellen 371
  15. II. Abbildungsverzeichnis 377
  16. III. Abkürzungsverzeichnis 380
  17. IV. Literaturverzeichnis 381
  18. V. Personenregister 433
  19. VI. Synoptische Ortsnamenkonkordanz 439
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Der griechisch-orientalische Religionsfonds der Bukowina 1783–1949