Seite - 415 - in Der griechisch-orientalische Religionsfonds der Bukowina 1783–1949 - Kontinuitäten und Brüche einer prägenden Institution des Josephinismus
Bild der Seite - 415 -
Text der Seite - 415 -
							IV. Literaturverzeichnis 415
Nistor Ion (2003/1916) : Istoria Bisericii din Bucovina şi a rostului ei naţional-cultural
în viaţa Românilor Bucovineni, Rădăuţi.
Nistor Ion (2010/1928) : Unirea Bucovinei 28 Noiembrie 1918. Studii şi documente,
Cluj- Napoca.
Nolte Hans-Heinrich (1980) : Zur Stellung Osteuropas im internationalen System der
frühen Neuzeit. Außenhandel und Sozialgeschichte bei der Bestimmung der Regio-
nen. In : Jahrbücher für Geschichte Osteuropas N.F. 28/2, 161–197.
Nolte Hans-Heinrich (2005) : Weltgeschichte. Imperien, Religionen und Systeme 15.-
19. 
Jahrhundert, Wien u.a.
Nolte Hans-Heinrich (2009) : Die letzte Chance der Imperien. Österreich-Ungarn,
Russland, Osmanisches Reich und Preußen-Deutschland. In : Michael Mann (Hg.),
Die Welt im 19. 
Jahrhundert, 244–274.
Nolte Hans-Heinrich (2013) : Zentren und Peripherien (Verein für Geschichte des
Weltsystems. Zweigstelle Hannover der dt. Gesellschaft für Osteuropakunde). In : H-
Net Reviews Juli 2013.
North Douglass (1991) : Institutions, institutional change and economic performance,
Cambridge.
O
Offe Claus (2003) : Kann man Institutionen konstruieren ? Überlegungen zum Institu-
tionenwandel und zum institutional design. In : Joachim Fischer & Hans Joas (Hg.),
Kunst, Macht und Institution. Studien zur Philosphischen Antrophologie, soziolo-
gischen Theorie und Kultursoziologie der Moderne, Frankfurt-New York, 173–184.
Ogris Werner (1981) : Joseph  II. Staats- und Rechtsreformen. In : Barton (Hg.), Zei-
chen, 109–151.
Onciul Aurel C. von (1999) : Aurel Ritter von Onciul und der nationale Ausgleich in
der österreichischen Bukowina. Eine wissenschaftliche Dokumentation, Nürnberg.
Onciul Aurel von (1907) : Reden des Aurel Onciul, gehalten im Bukowiner Landtage
am 1. und 7. Okt. 1907. Zur Parzellierung der Religionsfondsdomänen. Zur Propri-
nation. Zum Budget, Czernowitz.
Onciul Isidor von (1890/1891) : Fondul Religionariu gr.or. al Bucovinei. In : Candela 9
(1890) und 10 (1891).
Onciul Isidor von (1891) : Fondul religionar gr. or. al Bucovinei. Substratul, formarea
desvoltarea şi starea lui de faţă, Cernăuţi.
Onciul Isidor von (1899) : Der griechisch-orientalische Religionsfonds. In : Die öster-
reichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild, Bukowina, Wien, 154–174.
Onciul Isidor von (1905) : Zur griechisch-orientalischen Kirchenfrage (Sonderausgabe
					
				
						Der griechisch-orientalische Religionsfonds der Bukowina 1783–1949
							Kontinuitäten und Brüche einer prägenden Institution des Josephinismus
								
				- Titel
 - Der griechisch-orientalische Religionsfonds der Bukowina 1783–1949
 - Untertitel
 - Kontinuitäten und Brüche einer prägenden Institution des Josephinismus
 - Autor
 - Kurt Scharr
 - Verlag
 - Böhlau Verlag
 - Ort
 - Wien
 - Datum
 - 2020
 - Sprache
 - deutsch
 - Lizenz
 - CC BY 4.0
 - ISBN
 - 978-3-205-20927-0
 - Abmessungen
 - 17.4 x 24.5 cm
 - Seiten
 - 447
 - Kategorien
 - Geschichte Historische Aufzeichnungen
 
Inhaltsverzeichnis
- Zum Geleit! 11
 - Einleitung 13
 - 1. Vorwort 13
 - 2. Institutionen als Forschungsgegenstand: Analyse & Methodik 18
 - 3. Aspekte des Josephinismus. Der katholische Religionsfonds 34
 - 4. Gründung des griechisch-orientalischen Religionsfonds 43
 - 5. Die wirtschaftliche Situation des Religionsfonds Mitte des 19
 - 6. Nationsidee, Kirche & Religionsfonds 116
 - 7. Die wirtschaftliche Situation des Religionsfonds bis 1914 215
 - 8. Fondul Bisericesc Ortodox Român 1918–1948 246
 - 9. Die wirtschaftliche Situation um 1938 289
 - 10. Hebel strukturellen Wandels : Jakobeny – Dornawatra (1784–1949) 306
 - 11. Zusammenfassungen 340
 - I. Verzeichnis ungedruckter Quellen 371
 - II. Abbildungsverzeichnis 377
 - III. Abkürzungsverzeichnis 380
 - IV. Literaturverzeichnis 381
 - V. Personenregister 433
 - VI. Synoptische Ortsnamenkonkordanz 439