Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Der griechisch-orientalische Religionsfonds der Bukowina 1783–1949 - Kontinuitäten und Brüche einer prägenden Institution des Josephinismus
Seite - 423 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 423 - in Der griechisch-orientalische Religionsfonds der Bukowina 1783–1949 - Kontinuitäten und Brüche einer prägenden Institution des Josephinismus

Bild der Seite - 423 -

Bild der Seite - 423 - in Der griechisch-orientalische Religionsfonds der Bukowina 1783–1949 - Kontinuitäten und Brüche einer prägenden Institution des Josephinismus

Text der Seite - 423 -

IV. Literaturverzeichnis 423 Schindler Ilse (1998) : Zur Bedeutung der »Raths-Departements« des Hofkriegsrates : Das Departement »G« im Jahre 1795 und die Verwaltung Galizien, der Bukowina und der polnischen Wojwodschaften (=  Dissertationen Universität Wien N. F. 45), Wien. Schindler Karl (1885) : Die Forste der in Verwaltung des k.k. Ackerbau-Ministeri- ums stehenden Staats- und Fondsgüter, Hg. vom k.k. Ackerbau-Ministerium I. Theil, Wien. Schindler Karl (1889) : Die Forste der in Verwaltung des k.k. Ackerbau-Ministeriums stehenden Staats- und Fondsgüter, Hg. vom k.k. Ackerbau-Ministerium  II. Theil, Wien. Schindling Anton (1997) : Aspekte des »Josephinismus«. Aufklärung und frühjose- phinische Reformen in Österreich. Ein Essay zu dem klassischen Werk Eduard Win- ters. In : Erich Donnert (Hg.), Europa in der Frühen Neuzeit (=  Festschrift f. Gunter Mühlpfordt zum 75. Geburtstag ; Aufbruch zur Moderne 3), Weimar u.a., 683–690. Schlichting Alfred (1883) : Die ruthenische Kalenderfrage in Ost-Galzien. In : Archiv für katholisches Kirchenrecht 49, 416–420. Schmale Wolfgang, Renate Zedinger & Jean Mondot (Hg.) (2008) : Josephinismus. Eine Bilanz, Bochum. Schmid Ferdinand (1894) : Die Vermögensgebahrung der katholischen und der grie- chisch-orientalischen Kirche in den im Reichsrate vertretenen Königreichen und Ländern im Jahre 1890. In : Statistische Monatsschrift 20, 225–278. Schneider Johann (2005) : Der Hermannstädter Metropolit Andrei von Şaguna. Re- form und Erneuerung der orthodoxen Kirche in Siebenbürgen und Ungarn nach 1848 (=  Studia Transylvanica 32), Köln u.a. Schneider Ute & Raphael Lutz (Hg.) (2008) : Dimensionen der Moderne (=  Fest- schrift für Christof Dipper), Frankfurt a. M. u.a. Schopf Franz Joseph (1835) : Die Landwirtschaft in den deutschen, böhmischen und galizischen Provinzen des österreichischen Kaiserstaates. In ihrer gesetzlichen Ver- fassung dargestellt für Behörden und Landwirthe, Wien, 3 Bände. Schuller zu Schrattenhofen Hermann v. (1899) : Geschichtliche Darstellung der Besteuerung der Land- und Forstwirtschaft. In : Kast et al. (Hg.), Geschichte, 1/2, Wien, 935–1028. Schultz Helga & Angela Harre (Hg.) (2010) : Bauerngesellschaften auf dem Weg in die Moderne. Agrarismus in Ostmitteleuropa 1880 bis 1960 (=  Studien zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte Ostmitteleuropas 9), Wiesbaden. Schulze-Wessel Martin (1998) : Religion  – Gesellschaft  – Nation. Anmerkungen zu Arbeitsfeldern und Perspektiven moderner Religionsgeschichte. In : Nordost-Archiv 7 (Konfession und Nationalismus in Ostmitteleuropa), 353–364.
zurück zum  Buch Der griechisch-orientalische Religionsfonds der Bukowina 1783–1949 - Kontinuitäten und Brüche einer prägenden Institution des Josephinismus"
Der griechisch-orientalische Religionsfonds der Bukowina 1783–1949 Kontinuitäten und Brüche einer prägenden Institution des Josephinismus
Titel
Der griechisch-orientalische Religionsfonds der Bukowina 1783–1949
Untertitel
Kontinuitäten und Brüche einer prägenden Institution des Josephinismus
Autor
Kurt Scharr
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2020
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20927-0
Abmessungen
17.4 x 24.5 cm
Seiten
447
Kategorien
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Inhaltsverzeichnis

  1. Zum Geleit! 11
  2. Einleitung 13
  3. 1. Vorwort 13
  4. 2. Institutionen als Forschungsgegenstand: Analyse & Methodik 18
    1. Soziologische Institutionenforschung 18
    2. Institutionen in den Geschichtswissenschaften 22
    3. Institution Religionsfonds 24
    4. Analyseeinheiten und Thesen 28
    5. Die Organisation: Von der Gründung zur Konsolidierung 33
  5. 3. Aspekte des Josephinismus. Der katholische Religionsfonds 34
  6. 4. Gründung des griechisch-orientalischen Religionsfonds 43
    1. Kirchliche Ausgangssituation 43
    2. Diözesanregulierung & Einrichtung des Fonds 46
    3. Exkurs : Die Klostergüter um 1785 60
    4. Verpachtung oder Verkauf ? 71
    5. Zusammenfassung 86
  7. 5. Die wirtschaftliche Situation des Religionsfonds Mitte des 19
    1. Jahrhunderts 89
    2. Wirtschaftsreformen & Religionsfonds 93
    3. Das Religionsfondsvermögen 100
    4. Zusammenfassung 112
    5. Die Institution: Struktur & Werte 114
  8. 6. Nationsidee, Kirche & Religionsfonds 116
    1. Die Ära Eugen Hackmann (1835–1873) 116
    2. Im Sog nationaler Politik : Silvester Morariu-Andriewicz (1880–1895) 151
    3. Zusammenfassung 171
    4. Ausgleichsversuche – Arkadius Czuperkowicz & Wladimir v. Repta (1896–1924) 173
    5. Zusammenfassung 211
  9. 7. Die wirtschaftliche Situation des Religionsfonds bis 1914 215
    1. Die Institution in Bilanzdaten : die Jahre 1864 bis 1913 217
    2. … als Quelle von Förderungen 222
    3. … als Unternehmer: die Forstwirtschaft 227
    4. … als Kriegsverlierer nach 1918 ? 240
    5. Zusammenfassung 242
  10. 8. Fondul Bisericesc Ortodox Român 1918–1948 246
    1. Zwischen Autonomie und Zentralregierung 249
    2. Rumänische Kirche – Rumänischer Fonds ? 256
    3. ›În biserică nu e politică‹. Konsolidierungsversuche versus Dauerkrise 267
    4. ›În caz de evacuare‹. Der Krieg und seine Folgen 282
    5. Zusammenfassung 286
  11. 9. Die wirtschaftliche Situation um 1938 289
    1. Agrarreform und Religionsfonds 289
    2. Kulturpalast Czernowitz 294
    3. Kriegswirtschaft und Religionsfonds 297
    4. Zusammenfassung 304
  12. 10. Hebel strukturellen Wandels : Jakobeny – Dornawatra (1784–1949) 306
    1. Jakobeny und seine Bodenschätze 307
    2. Die Manzschen Werke 310
    3. Übernahme durch den Religionsfonds 314
    4. Von Heilquellen zum Kurort : Dornawatra 328
    5. Umbruchszeiten: 1918 bis 1948 333
    6. Zusammenfassung 338
  13. 11. Zusammenfassungen 340
    1. Der Bukowiner Religionsfonds : Kontinuität einer Institution ? 340
    2. The Bukovina Religious Fund : continuity of an institution ? 348
    3. Fondul religionar bucovinean : continuitatea unei instituții ? 355
    4. Буковинський Релігійний фонд : безперервна діяльність інституції ? 363
  14. I. Verzeichnis ungedruckter Quellen 371
  15. II. Abbildungsverzeichnis 377
  16. III. Abkürzungsverzeichnis 380
  17. IV. Literaturverzeichnis 381
  18. V. Personenregister 433
  19. VI. Synoptische Ortsnamenkonkordanz 439
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Der griechisch-orientalische Religionsfonds der Bukowina 1783–1949