Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
August Wilhelm Ambros - Musikaufsätze und Rezessionen 1872-1876
Page - 366 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 366 - in August Wilhelm Ambros - Musikaufsätze und Rezessionen 1872-1876

Image of the Page - 366 -

Image of the Page - 366 - in August Wilhelm Ambros - Musikaufsätze und Rezessionen 1872-1876

Text of the Page - 366 -

366 Jänner 1873 110 115 120 125 130 135 140 145 150 den Eindruck dieses Sängerfluches verwischen, dem wir kein besseres Los wün- schen können, als was die zwei letzten Verse des Gedichtes aussprechen. Mendelssohns „erste Walpurgisnacht“ gehört zum Widerspiele der Schu- mann’schen Ballade, die zu ihres Schöpfers unglücklichsten Arbeiten zählt, zu ih- res Schöpfers glücklichsten. Er fing sie 1831 in Rom in der vollen Jünglingsfrische seiner freudigsten Schaffenszeit an und feilte und besserte daran als vollendeter Meister zu Leipzig, wo das Werk endlich 1843 ans Licht trat. Der Alte von Weimar hatte dem ihm so werthen Felix beifällig genickt, als dieser ans Componiren der Ballade ging, er schrieb jenen Brief, den Mendelssohn der Partitur beigab: „Das Ganze sei hoch symbolisch“ u. s. w. Aber dieser Geleitschein hinderte nicht, daß B.  A. Marx, anfangs Mendelssohns intimster Freund, wie später sein intimster – Feind, ihm vorwarf: „Die Walpurgisnacht zu componiren, nachdem man den Paulus componirt, verrathe völlige Gleichgültigkeit gegen alle Religion.“ Wir erhe- ben gegen Goethe weder eine Anklage, noch lassen wir uns auf eine Vertheidigung ein, sondern constatiren einfach die Thatsache: die Dichtung der Ballade gehört der Zeit an, wo Goethe, nach eigenem Geständniß, aus Italien einen „julianischen Haß gegen das Christenthum“ und dazu, wie die römischen (in Weimar gedichte- ten) Elegien zeigen, eine gewaltige sinnliche Aufregung seines Wesens mit heim- brachte – die venezianischen Epigramme sind die Union beider Stimmungen. So ist diese Ballade, der alte Herr mochte hinterd’rein epistolarisch hinein- oder herauscommentiren, was er wollte, die Entgegenstellung eines allerdings etwas physiognomielosen Naturcultes oder allenfalls eines arischen Monotheismus gegen das in wenigen, aber starken Zügen einfach als dumpfer Aberglaube hingestellte Christenthum. Man hat, besonders seit Wagners großer Judenhetze, Mendelssohn überall mit Ostentation als Juden proclamirt; seiner Abstammung nach war er’s, sonst aber war er, wie jeder, der ihn persönlich zu kennen das Glück gehabt, wissen wird, ein ganz und vollständig correcter evangelischer Christ. Ich meine fast, Goethe schrieb ihm jenen Brief ad salvandam conscientiam. Das Gedicht konnte den Jüngling schon anziehen – brachte es doch alle Elemente, in denen er als Künstler sein Bestes zu geben hatte – Frühling, Waldromantik, Priesterliches, Feier liches und als Kernpunkt des Ganzen allerromantischesten Spuck mit Kobol- den und Dämonen von jeder Farbe. Es muß ihn geradezu begeistert haben und hat ihn sichtlich begeistert. Aber Eines hat ihm doch schwerlich entgehen können: daß das Ganze an einem inneren unlösbaren Widerspruche leidet. Seine Kobolde und Dämonen sollen vermummte Menschen sein, sie werden ihm aber unter der Hand zu einer wirklichen Heerschaar von Höllengeistern, so daß es an die alte Ballade erinnert, wo das Burgfräulein dem Junker ein Rendez- vous als Burggespenst maskirt zusagt, statt ihrer aber sich das wirkliche Burgge- spenst substituirt, worauf die Geschichte natürlich ein Ende mit Schrecken und mit Halsumdrehen nimmt. Wenn man den Teufel so feierlich einladet, ist er viel zu höflich, um sich nicht sofort persönlich einzustellen. Denken wir während des genialen Chores „Kommt mit Zacken und mit Gabeln“ auch nur einen Moment daran, daß wir eigentlich eine Maskerade vor uns haben, so ist die sonst wahrhaft ungeheure Wirkung dieses Chores vernichtet. Aber es ist etwas Tiefsinniges, sicher, ohne daß es Mendelssohn selbst ahnte, hineingekommen. In die reinst
back to the  book August Wilhelm Ambros - Musikaufsätze und Rezessionen 1872-1876"
August Wilhelm Ambros Musikaufsätze und Rezessionen 1872-1876
HISTORISCH-KRITISCHE AUSGABE
Title
August Wilhelm Ambros
Subtitle
Musikaufsätze und Rezessionen 1872-1876
Editor
Marketa Stedronska
Publisher
Hollitzer Verlag
Location
Wien
Date
2017
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-99012-337-9
Size
16.5 x 24.0 cm
Pages
652
Keywords
Ambros, Vienna, Criticism, Edition, Music History, Ambros, Wien, Kritik, Edition, Musikgeschichte
Category
Kunst und Kultur

Table of contents

  1. Einleitung 11
  2. Abkürzungen 23
  3. 1. Anton Rubinsteins Concert (WZ 4. Jänner 1872) 27
  4. 2. Erste Beethoven-Soirée v. Bülows (WZ 9. Jänner 1872) 28
  5. 3. Hanns v. Bülows zweiter Beethoven-Abend (WZ 14. Jänner 1872) 30
  6. 4. Mozarts „Entführung aus dem Serail“ im k. k. Hofoperntheater (WZ 18. Jänner 1872) 32
  7. 5. Dritte und letzte Beethoven-Soirée Herrn v. Bülows (WZ 19. Jänner 1872) 33
  8. 6. Wiener musikalische Revue. Erste Hälfte des Jänner (WZ 21. Jänner 1872) 35
  9. 7. Theater an der Wien: Lortzings „Waffenschmied“ (WZ 24. Jänner 1872) 40
  10. 8. Die Claviercompositionen Beethovens in der neuen J. G. Cotta’schen Ausgabe von Lebert, Faißt, Bülow (AZ-Beilage 24. Jänner 1872) 43
  11. 9. Die Claviercompositionen Beethovens in der neuen J. G. Cotta’schen Ausgabe von Lebert, Faißt, Bülow. II. (AZ-Beilage 25. Jänner 1872) 47
  12. 10. Die Claviercompositionen Beethovens in der neuen J. G. Cotta’schen Ausgabe von Lebert, Faißt, Bülow. III. (AZ-Beilage 26. Jänner 1872) 52
  13. 11. Feuilleton. Musica sacra. Concert des Wiener Cäcilien-Vereines (WA 30. Jänner 1872) 56
  14. 12. Feuilleton. Wiener musikalische Revue. Zweite Hälfte Jänner (WZ 4. Februar 1872) 60
  15. 13. Theater an der Wien. „Fantasio“, komische Oper in drei Acten von Jacques Offenbach (WZ 22. Februar 1872) 67
  16. 14. Feuilleton. Wiener musikalische Revue. Offenbachs „Fantasio“; die zweite Quartett-Soirée der Florentiner (WZ 25. Februar 1872) 68
  17. 15. Feuilleton. Musik. Sechstes philharmonisches Concert (WA 26. Februar 1872) 76
  18. 16. Feuilleton. Musik (WA 6. März 1872) 78
  19. 17. Feuilleton. Wiener musikalische Revue. Franz Lachners Requiem „Freischütz“-Jubiläum im k. k. Hofoperntheater Professoren-Pensionsfonds-Concert (WZ 10. März 1872) 82
  20. 18. Feuilleton. Musik. Philharmonisches Concert (WA 13. März 1872) 91
  21. 19. Theater (WZ 20. März 1872) 95
  22. 20. Italienische Oper (WZ 24. März 1872) 97
  23. 21. Feuilleton. Wiener musikalische Revue. Die italienische Oper. – Adelina Patti. – Fräulein Tremel (WZ 24. März 1872) 98
  24. 22. Feuilleton. „Das verlorene Paradies“, von A. Rubinstein (WA 28. März 1872) 104
  25. 23. Feuilleton. Ostern und der Frühling; Ostermusik, Frühlingsmusik (WZ 31. März 1872) 110
  26. 24. Theater an der Wien. – Italienische Oper (WZ 4. April 1872) 119
  27. 25. Italienische Oper (WZ 7. April 1872) 120
  28. 26. Feuilleton. Wiener musikalische Revue (WZ 14. April 1872) 122
  29. 27. Italienische Oper (WZ 16. April 1872) 128
  30. 28. Feuilleton. Schumanns Musik zu Goethe’s „Faust“ (WA 16. April 1872) 130
  31. 29. Feuilleton. Musik. Zweites Zöglingsconcert des Wiener Conservatoriums (WA 19. April 1872) 136
  32. 30. Concert (WA 20. April 1872) 139
  33. 31. Italienische Oper (WZ 21. April 1872) 142
  34. 32. Die päpstliche Sängerschule in Rom, genannt die sixtinische Capelle. Neue Folge 1872, Bd. 1, Heft 17) 144
  35. 33. Rubinsteins Abschiedsconcert (WA 22. April 1872) 150
  36. 34. Feuilleton. Neue Musikalien (WA 23. April 1872) 151
  37. 35. Hofoperntheater (WZ 25. April 1872) 154
  38. 36. Feuilleton. Wiener musikalische Revue (WZ 28. April 1872) 154
  39. 37. Feuilleton. Italienische Oper (Gesellschaft Franchetti) (WA 11. Mai 1872) 161
  40. 38. Feuilleton. Richard Wagner. I. (WZ 12. Mai 1872) 165
  41. 39. Feuilleton. Richard Wagner. II. (WA 14. Mai 1872) 168
  42. 40. Feuilleton. Richard Wagner. III. (WA 15. Mai 1872) 172
  43. 41. Italienische Oper (WZ 17. Mai 1872) 178
  44. 42. Feuilleton. Schubert-Concert des Männergesangsvereines (WA 17. Mai 1872) 179
  45. 43. Feuilleton. Wiener musikalische Revue (WZ 26. Mai 1872) 182
  46. 44. Hofoperntheater (WA 27. Mai 1872) 187
  47. 45. Hofoperntheater. – Cherubini’s „Wasserträger“ (WZ 28. Mai 1872) 187
  48. 46. Feuilleton. Wiener musikalische Revue (WZ 28. Mai 1872) 191
  49. 47. Gastspiele im k. k. Hofoperntheater (WA 11. Juni 1872) 196
  50. 48. Feuilleton. Opernaussichten (WZ 23. Juni 1872) 197
  51. 49. Feuilleton. Ein Wiener Liederbuch aus dem 17. Jahrhundert (WZ 14. Juli 1872) 204
  52. 50. Feuilleton. Neue Musikalien (WA 15. Juli 1872) 214
  53. 51. Feuilleton. Neue Musikalien (WA 16. Juli 1872) 217
  54. 52. Die Concursprüfungen des Conservatoriums der Gesellschaft der Musikfreunde (WA 27. Juli 1872) 223
  55. 53. Feuilleton. Ein musikalischer Preßburger aus alter Zeit (WZ 4. August 1872) 225
  56. 54. „Le educande di Sorrento“ (italienische Oper im Carl-Theater) (WA 8. August 1872) 232
  57. 55. Feuilleton. Volksmelodie (WZ 18. August 1872) 233
  58. 56. Hofoperntheater (WA 19. August 1872) 240
  59. 57. K. k. Hofoperntheater (WA 4. September 1872) 241
  60. 58. Wiener Pianistinnen (WA 4. September 1872) 242
  61. 59. Theater (WZ 7. September 1872) 243
  62. 60. Feuilleton. „Die Pilger“, Operette in drei Acten, Musik von Max Wolf (WA 7. September 1872) 243
  63. 61. Feuilleton. Costümerichtigkeit (WZ 15. September 1872) 246
  64. 62. K. k. Hofoperntheater (WZ 19. September 1872) 251
  65. 63. Theater (WZ 22. September 1872) 253
  66. 64. Feuilleton. „Der schwarze Corsar“ (le corsaire noir), Operette in drei Acten von Jacques Offenbach (WA 23. September 1872) 254
  67. 65. Feuilleton. Zur kommenden Musiksaison (WZ 3. Oktober 1872) 259
  68. 66. Hofoperntheater (WZ 4. Oktober 1872) 264
  69. 67. K. k. Hofoperntheater (WA 9. Oktober 1872) 266
  70. 68. Feuilleton. Hofoperntheater (WZ 12. Oktober 1872) 267
  71. 69. J. R. Zumsteeg, der Balladencomponist (AZ 14. Oktober 1872) 269
  72. 70. J. R. Zumsteeg, der Balladencomponist. (Fortsetzung) (AZ-Beilage 15. Oktober 1872) 275
  73. 71. J. R. Zumsteeg, der Balladencomponist. (Schluß) (AZ-Beilage 16. Oktober 1872) 279
  74. 72. Feuilleton. Hofoperntheater. Mozarts „Cosi fan tutte“ (WZ 19. Oktober 1872) 286
  75. 73. Hofoperntheater (WZ 26. Oktober 1872) 292
  76. 74. Feuilleton. Neue Lieder von Franz Schubert (WZ 31. Oktober 1872) 293
  77. 75. Feuilleton. Der Beginn der Wiener Musiksaison. (Bülows Concert, Mendelssohn-Feier des Wiener Männergesangsvereins.) (WZ 5. November 1872) 298
  78. 76. Die neue Orgel der Gesellschaft der Musikfreunde (WZ 7. November 1872) 304
  79. 77. Feuilleton. Musikalisches (WZ 12. November 1872) 305
  80. 78. Theater an der Wien (WZ 17. November 1872) 312
  81. 79. Feuilleton. Musik. Bülows zwei Neuromantiker-Abende. Das erste Wiener Orgelconcert (WZ 17. November 1872) 312
  82. 80. Feuilleton. Musikalisches. (C. M. v. Webers „Abu Hassan“ und Schuberts „Häuslicher Krieg“. – Die Philharmoniker) (WZ 19. November 1872) 317
  83. 81. v. Bülows letzte Soirée (WA 20. November 1872) 324
  84. 82. Feuilleton. Musik (WZ 22. November 1872) 325
  85. 83. Hellmesberger’sche Quartettsoirée (WA 22. November 1872) 328
  86. 84. Monstre-Concert (WZ 26. November 1872) 328
  87. 85. Feuilleton. Musikalische Revue (WZ 28. November 1872) 329
  88. 86. Concert des Frl. Maria Fillunger (WZ 29. November 1872) 335
  89. 87. Feuilleton. Musikalische Revue (WZ 5. Dezember 1872) 336
  90. 88. Feuilleton. Das „Triumphlied“ von Johannes Brahms (WZ 11. Dezember 1872) 341
  91. 89. Feuilleton. K. k. Hofoperntheater (WA 13. Dezember 1872) 345
  92. 90. Feuilleton. Musikalische Revue. Drittes philharmonisches Concert. Die Quartettsoiréen Becker und Hellmesberger. Hofoperntheater (19. Dezember 1872) 348
  93. 91. Feuilleton. Musikalische Revue. (Der Pianist Marek. – Concert des Orchestervereins. – Becker’sches und Hellmesberger’sches Quartet (1872) 352
  94. 92. Feuilleton. Musikalische Revue. (Das vierte philharmonische Concert und Beethovens neunte Symphonie.) (WA 3. Jänner 1873) 359
  95. 93. Feuilleton. Musikalische Revue. (Zweites Gesellschaftsconcert.) (WA 8. Jänner 1873) 363
  96. 94. Feuilleton. Musikalische Revue. (Philharmonisches Concert: Julius Zellners „Melusina“.) (WA 14. Jänner 1873) 368
  97. 95. Feuilleton. Musikalische Revue (WA 21. Jänner 1873) 374
  98. 96. Feuilleton. Musikalische Revue. (Fünftes philharmonisches Concert. Zweiter Trio-Abend.) (WA 28. Jänner 1873) 378
  99. 97. Feuilleton. Musikalische Revue. (Der „schwarze Domino“. – Fräulein Ehnn. – Trio-Soirée. – Concert der Wiener Singakademie. – Fräulein Magnus und Herr Prof. Epstein. – Hellmesberger-Quartett.) (WA 8. Februar 1873) 382
  100. 98. Feuilleton. Franz Schubert. Franz Schubert. Sein Leben und seine Werke. Von August Reißmann (WA 13. Februar 1873) 388
  101. 99. Notizen (WA 25. Februar 1873) 393
  102. 100. Feuilleton. Musikalisches (WA 1. März 1873) 394
  103. 101. Feuilleton. Händels Oratorium: „Saul.“ (WA 3. März 1873) 397
  104. 102. Feuilleton. Glucks „Iphigenia auf Tauris“ (WA 4. März 1873) 401
  105. 103. Feuilleton. Johann Strauß. „Der Carneval in Rom“, komische Operette in drei Acten und fünf Bildern von Joseph Braun, (WA 7. März 1873) 405
  106. 104. Feuilleton. Musikalische Revue (WA 12. März 1873) 410
  107. 105. Feuilleton. Geschichte der Musik. Histoire de la musique en France depuis ses origines jusqu’à nos jours par Gustave Chouquet (1873) 415
  108. 106. Feuilleton. Musikalische Revue. Adelina Patti und Barbara Marchisio. Das schwedische Damenquartett. Ottokar Ševčík, Wilhelmi, Emil Weeber (WZ 31. März 1872) 421
  109. 107. Feuilleton. Musikalische Revue. Drittes Gesellschafts-Concert; Concert zum Besten der „Concordia;“ Sigismund Blumner; (WA 28. März 1873) 426
  110. 108. Feuilleton. Musikalische Revue (WA 3. April 1873) 432
  111. 109. Feuilleton. Musikgeschichte. Geschichte der Musik in Mähren und Oesterr.- Schlesien, mit Rücksicht auf die allgemeine böhmische und österreichische Musikgeschichte. Von Christian Ritter d’Elvert (WA 4. April 1873) 436
  112. 110. Feuilleton. Musikalische Revue (WA 10. April 1873) 440
  113. 111. Feuilleton. Musikalische Revue (WA 17. April 1873) 445
  114. 112. Adelina Patti’s Beneficevorstellung (WA 25. April 1873) 451
  115. 113. Dr. Schmid (WZ 26. April 1873) 454
  116. 114. Feuilleton. Musikalische Revue (WA 16. Mai 1873) 455
  117. 115. Weltausstellung 1873. Die Musik I. (WA 11. Juni 1873) 459
  118. 116. Weltausstellung 1873. Musik II. (WA 23. Juni 1873) 467
  119. 117. Feuilleton. Richard Wagner. Das Bühnenfestspielhaus zu Bayreuth. Nebst einem Berichte über die Grundsteinlegung desselben von Richard Wagner (WA 8. Juli 1873) 475
  120. 118. Die königliche Hochschule für Musik in Berlin, von W. Langhans (WA 9. Juli 1873) 479
  121. 119. Feuilleton. K. k. Hofoperntheater. „Hamlet“, Oper in fünf Acten von Ambroise Thomas (WA 15. Juli 1873) 480
  122. 120. Notizen. Conservatorium (WA 21. Juli 1873) 487
  123. 121. Weltausstellung 1873. Musikinstrumente I. (WA 22. Juli 1873) 488
  124. 122. Weltausstellung 1873. Musikalische Instrumente II. (WA 7. August 1873) 495
  125. 123. Weltausstellung 1873. Musik. Klaviere (WA 29. August 1873) 500
  126. 124. Weltausstellung 1873. Musik. Saiten- und Blasinstrumente (WA 11. September 1873) 507
  127. 125. Weltausstellung 1873. Musikinstrumente. Die Instrumente der außereuropäischen Völker (WA 15. September 1873) 514
  128. 126. Weltausstellung 1873. Musikinstrumente. Die Instrumente der außereuropäischen Völker II. (WA 16. September 1873) 519
  129. 127. Feuilleton. Musik. Beginn der Concertsaison, Professor Anton Bruckners Concert (WA 28. Oktober 1873) 522
  130. 128. Notiz. Zur Wagner-Literatur (WA 3. November 1873) 525
  131. 129. Feuilleton. Musik. Erstes philharmonisches Concert (WA 4. November 1873) 526
  132. 130. Feuilleton. Musik. Händels „Alexander-Fest“ (Timotheus), aufgeführt im ersten Concert der Gesellschaft der Musikfreunde (WA 11. November 1873) 530
  133. 131. Feuilleton. Musik. Zweites philharmonisches Concert. Hellmesbergers erste Quartett-Soirée (WA 18. November 1873) 535
  134. 132. Feuilleton. Musik. Frau Essipoff. Julius Zellners neues Pianoforte-Concert (WA 25. November 1873) 540
  135. 133. Feuilleton. Musik. Frau Essipoff. Hellmesbergers zweiter Quartettabend. Die Philharmoniker (WA 2. Dezember 1873) 544
  136. 134. Feuilleton. Musik. „Oberon“ im Hofoperntheater; Cäcilien-Verein (WA 4. Dezember 1873) 548
  137. 135. Feuilleton. Musik. Gesellschaftsconcert. Concert der Singakademie. Frau Essipoff (WA 11. Dezember 1873) 554
  138. 136. Theater. Hofoperntheater (WA 15. Dezember 1873) 559
  139. 137. Feuilleton. Musik. Hellmesbergers drittes Quartett. Concerte (WA 20. Dezember 1873) 561
  140. 138. Feuilleton. Musik. Die „Pilgerfahrt der Rose“ von Schumann. Philharmonisches Concert (WA 24. Dezember 1873) 567
  141. Emendationsverzeichnis 573
  142. Textübernahmen in Bunte Blätter II 577
  143. Verzeichnis der rezensierten Veranstaltungen 579
  144. Zitierte Literatur 589
  145. Register der Personen und musikalischen Werke 605
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
August Wilhelm Ambros